Die Ukrainische Orthodoxe Kirche kommt zunehmend unter staatlichen Druck, zugleich wird sie im russischen Krieg gegen die Ukraine vom Moskauer Patriarchat instrumentalisiert. Thomas Bremer erläutert ihr aktuelles Verhältnis zum Staat sowie ihre Schwierigkeiten, ihren eigenen Status zu definieren und sich klar zu positionieren.

An seiner Sitzung im November hat der Hl. Synod der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) mehrere Entscheidungen getroffen, die als weitere  Distanzierung zum Moskauer Patriarchat interpretiert werden können. Zudem kam es in letzter Zeit zu Razzien und Untersuchungen gegen Vertreter der UOK. Sergii Bortnyk ordnet die aktuellen Entwicklungen im Interview ein.

Österreich: Zehn Jahre orthodoxe Bischofskonferenz

Vor zehn Jahren, am 8. Oktober 2010, fand die konstituierende Sitzung der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich statt. Unter dem Vorsitz des damaligen Metropoliten von Austria, Michael (Staikos), nahmen an der Sitzung in Wien die Spitzenvertreter der sieben in Österreich vertretenen orthodoxen Kirchen teil. Die orthodoxe Bischofskonferenz ist das höchste Gremium der Orthodoxen Kirche in Österreich. Sie vertritt die Kirche gegenüber dem Staat Österreich und seinen Behörden. Zugleich ist die Bischofskonferenz für gesamtösterreichische Aktivitäten zuständig. Das betrifft vor allem den Religionsunterricht, die Militär- und Krankenhausseelsorge sowie die Jugendarbeit.

Metropolit Staikos hatte vor zehn Jahren im Anschluss an die erste Sitzung von einem „historischen Tag in der rund 300-jährigen Geschichte der orthodoxen Kirche in Österreich“ gesprochen. Zum ersten Mal sei es zu einer Versammlung aller im Land wirkenden Bischöfe bzw. deren Vertretern gekommen. Staikos plädierte eindringlich für eine Intensivierung der Zusammenarbeit unter den orthodoxen Kirchen und eine Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls, damit ein einheitliches orthodoxes Zeugnis in Österreich möglich sei. Staikos stand der Bischofskonferenz bis zu seinem Tod im Oktober 2011 vor. Seither hat sein Nachfolger Metropolit Arsenios (Kardamakis) diese Position inne.

Die Zahl der orthodoxen Christen in Österreich kann nur geschätzt werden, genaue Zahlen gibt es nicht. Die Angaben reichen von 450‘000 bis zu 700‘000, wobei letztere Angabe wohl sicher zu hoch gegriffen ist. Metropolit Arsenios sprach im Sommer in einem Interview mit dem Wiener Diplomatie-Magazin Society von 600‘000 Orthodoxen im Land.

Die Errichtung der Orthodoxen Bischofskonferenz ist einer schon länger andauernden Entwicklung in der Orthodoxie geschuldet, die eine Anpassung der kirchlichen Strukturen an die Moderne erforderte. Zugleich handelt es sich um einen Kompromiss.

Aufgrund der großen gesellschaftspolitischen Veränderungen des 19. und vor allem 20. Jahrhunderts mit der Entstehung neuer Staaten und großen Migrationsbewegungen sah und sieht sich die orthodoxe Kirche gezwungen, ihre traditionelle jurisdiktionelle Einteilung zu reformieren. Ist die Orthodoxie in den traditionellen Herkunftsländern weitgehend national-einheitlich strukturiert und geprägt, taugt dieses Rezept für die Diaspora nicht mehr. Orthodoxe Gläubige emigrierten in so gut wie alle Länder der Welt, die entsprechenden orthodoxen Landeskirchen zogen nach, sodass sich in Ländern der Diaspora allmählich Parallelstrukturen (Pfarren, Diözesen, Bischofssitze) mehrerer orthodoxer Kirchen entwickelten.

In Österreich sind es eben sieben Kirchen, wobei drei auch ihre Bischofssitze in Österreich/Wien haben: das Ökumenische Patriarchat, die Russische Orthodoxe Kirche und die Serbische Orthodoxe Kirche. Die Bischofssitze der vier anderen Kirchen (Patriarchat von Antiochien, Bulgarische Orthodoxe, Rumänische Orthodoxe und Georgische Orthodoxe Kirche) befinden sich in Deutschland.

Diese Situation ist einerseits historisch gewachsen, entspricht zum anderen aber nicht ganz der traditionellen orthodoxen kirchlichen Lehre. Im Hintergrund steht die jahrzehntelange Diskussion, ob für die orthodoxe Diaspora das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel allein zuständig sein soll, wie das schon ein Beschluss des Konzils von Chalcedon aus dem Jahr 451 nahe legt, oder ob die gegenwärtige Praxis der Leitung jeder Diasporadiözese durch die jeweilige Mutterkirche beibehalten wird.

Nach einem längeren Diskussionsprozess einigte man sich schließlich bei einer Konferenz im schweizerischen Chambesy im Juni 2009 auf folgenden Weg: Konstantinopel akzeptiert die Diasporabischöfe bzw. -strukturen der verschiedenen orthodoxen Kirchen. Doch werden diese in den Diasporaländern in Bischofsversammlungen zusammengefasst. Den Vorsitz in den neuen Bischofsversammlungen soll jeweils der örtlich dienstälteste Bischof des Ökumenischen Patriarchats übernehmen. Wenn es keinen solchen gibt, geht der Vorsitz an den jeweils dienstältesten Bischof des nächsten Patriarchats auf der orthodoxen Ehrenliste über. Die internen Rechte der einzelnen orthodoxen Diözesanbischöfe werden durch die Bischofskonferenz freilich nicht beschnitten.

Bis 2017 gab es zwei Mal pro Jahr Vollversammlungen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich, seit 2018 nur mehr einmal. Abseits der Vollversammlungen wurden thematische Kommissionen, die jeweils von einem Bischof geleitet werden, für das „Tagesgeschäft“ eingerichtet, so für die Themenbereiche Bildung, Liturgie, Theologie, Jugend und Ökumene.

Beeinträchtigt wird die Arbeit der Bischofskonferenz in den vergangenen Jahren durch den Konflikt zwischen dem Moskauer Patriarchat und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel um die Ukraine. So hat Moskau 2018 alle offiziellen Kontakte zum Ökumenischen Patriarchat abgebrochen. Seither nimmt auch kein Vertreter der Russischen Orthodoxen Kirche an den Sitzungen der Orthodoxen Bischofskonferenz in Österreich teil. Das wirkt sich natürlich auch auf das gemeinsame orthodoxe Zeugnis nach außen negativ aus.

Ein positiver Höhepunkt in der Geschichte der Orthodoxen Bischofskonferenz war hingegen die gemeinsame Tagung mit der katholischen Österreichischen Bischofskonferenz am 4. November 2019 in Wien. Der Austausch über kirchliche und gesellschaftspolitische Fragen wurde von beiden Seiten als sehr bereichernd empfunden, der auf die eine oder andere Weise fortgesetzt werden solle, wie Kardinal Christoph Schönborn und Metropolit Arsenios im Anschluss bekräftigten.

Wie notwendig und sinnvoll eine gesamtorthodoxe Einrichtung wie die Bischofskonferenz aber jedenfalls ist, hat sich seit dem Frühjahr 2020 im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gezeigt. Hier war – und ist – eine rasche und verbindliche Kommunikation einerseits zwischen den staatlichen Behörden und der Orthodoxie und andererseits innerhalb der orthodoxen Kirchen unabdingbar.

Ein kleiner Schönheitsfehler zum Zehn-Jahres-Jubiläum: Die eigentlich für 5. Oktober anberaumte Vollversammlung der orthodoxen Bischöfe musste Corona-bedingt abgesagt werden. (Quelle: Katholische Presseagentur Kathpress, www.kathpress.at)

Hintergrund

Konkurrierende Zielvorstellungen. Zu den aktuellen Reisen des ÖRK nach Kyjiw und Moskau

Встреча Святейшего Патриарха Кирилла с делегацией Всемирного совета церквейHochrangige Delegationen des Ökumenischen Rats der Kirchen haben in den letzten Wochen Kyjiw und Moskau besucht, um die orthodoxen Kirchen der Ukraine und Russlands an einen Runden Tisch zu bringen. Katharina Kunter analysiert die Friedensinitiative des ÖRK und deren Aussichten auf Erfolg.

Weiterlesen ...

The Spirit of Christian Freedom: Remembering Archbishop Artemy

nachruf artemij belarusErzbischof Artemij, von 1996 bis 2021 Leiter der Eparchie Hrodna und am 22. April 2023 verstorben, war der einzige Bischof in Belarus, der offen das Regime und den russischen Krieg gegen die Ukraine kritisierte. An seinen unerschütterlichen Glauben an die Freiheit und seine Aufrichtigkeit erinnert Georgy Roy.

Weiterlesen ...

Ausgenutzt und weggeworfen? Arbeitsmigration fair gestalten

renovabis 2023 renovabis in 1080 motiv1Die Renovabis-Pfingstaktion 2023 ist dem Thema Arbeitsmigration gewidmet. Sie macht auf die häufig prekären Arbeitsbedingugen von Migrant:innen aus Osteuropa aufmerksam. Dazu fand am 11. Mai eine Podiumsdiskussion statt, deren zentrale Punkte Stefan Kube schildert.

Weiterlesen ...

Humble Abuse and Responsibility: Some Reflections on the Situation Around the UOC

blog lozova uokAls früheres aktives Gemeindemitglied der Ukrainischen Orthodoxen Kirche kritisiert Lidiya Lozova deren "versteckte strukturelle Gewalt" gegenüber Gläubigen und zeigt Verständnis für die gesellschaftliche Ablehnung, die ihr aufgrund dieser Praktiken entgegenschlägt.

Weiterlesen ...

An Act of Lighthearted Betrayal: How Moscow's Official Church Hunts Down Her Anti-War Priests

blog chapnin kovalAm Beispiel des Moskauer Priesters Ioann Koval zeigt Sergei Chapnin auf, wie das Moskauer Patriarchat mittels Einschüchterung seine Geistlichen unter Kontrolle hält. Koval hat seinen Priesterrang verloren, weil er in einem Gebet das Wort "Sieg" durch "Frieden" ersetzte.

Weiterlesen ...

Ambivalenzen aushalten: Wege zu einer versöhnten ukrainischen Orthodoxie

Vaysband fotoDer Konflikt um die orthodoxen Kirchen in der Ukraine betrifft auch einfache Gläubige und belastet ihre zwischenmenschlichen Beziehungen. Alla Vaysband schildert ihr persönliches Dilemma, plädiert für einen differenzierten Umgang mit dem Thema und macht konkrete Vorschläge für die Zukunft.

Weiterlesen ...

Beobachtungen aus Sumy zum innerorthodoxen Konflikt

hintergrund taraban kathedrale sumyAus der Eparchie Sumy schildert Georgij Taraban die starken innerorthodoxen Spannungen und Konflikte zwischen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) und den Behörden. Er beklagt, dass Geistliche und Laien der UOK bedroht werden, kritisiert aber auch das Vorgehen der eigenen Kirchenleitung.

Weiterlesen ...

Drama at the Lavra: What’s at Stake?

blog denysenko lavraAngesichts der starken Emotionen und verbreiteten Gerüchte rund um den Konflikt um das Kyjiwer Höhlenkloster trägt Nicholas Denysenko Fakten zusammen, zeigt auf, wo Informationen fehlen, verweist auf Schwierigkeiten bei der Beurteilung und plädiert für Besonnenheit.

Weiterlesen ...

Dossier

Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Irpin, Ukraine - 04 24 2022: Consequences of the war with Russia in a peaceful city near Kiev, the capital of Ukraine. Ruined part of the churchDas Dossier bietet einen chronologischen Überblick über das Handeln der Kirchen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

pdfDer Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Weiterlesen ...

RGOW-Dossier: Kirchen in der Ukraine

nök rgow dossier kirchen ukraine thumbnailDas Dossier versammelt Texte aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West aus den Jahren 2012 bis 2019, die den verschiedenen Kirchen in der Ukraine gewidmet sind.

pdfKirchen in der Ukraine

Weiterlesen ...

Publikationen

RGOW 5/2023: Schwierige Nachbarschaften. Russland, Südkaukasus und Zentralasien

cover rgow 5 2023Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine strahlt auch in den postsowjetischen Raum aus, denn der Südkaukasus und Zentralasien sind durch vielfältige wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Verflechtungen mit Russland verbunden. Zudem sind die Länder der Region seit dem 24. Februar und insbesondere seit der Teilmobilmachung in Russland im September 2022 das Ziel vieler russischer Emigrant:innen geworden, wobei Georgien und Kasachstan die Spitzenplätze belegen.

Im Windschatten des Kriegs gegen die Ukraine schwelt zudem ein anderer Konflikt weiter: Berg-Karabach kommt seit der letzten großen Eskalation im September 2020 zwischen Armenien und Aserbaidschan nicht zur Ruhe. Trotz Gesprächen zwischen Armenien und Aserbaidschan kommt es immer wieder zu Zwischenfällen mit Toten, außerdem blockiert Aserbaidschan seit Dezember 2022 den Latschin-Korridor, was die schon zuvor besorgniserregende humanitäre Lage in Berg-Karabach noch verschlimmert hat. 

Weiterlesen ...

Hinweise

Online-Veranstaltung: Braucht die christliche Friedensethik eine "Zeitenwende"?

online podiumsdiskussion renovabis friedensethikPodiumsdiskussion von Renovabis, der Domberg-Akademie und dem Fachbereich Ökumene des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising

13. Juni 2023

19:00 - 20:30 Uhr
online via Zoom

Podium:
Markus Vogt, Josef Freise

Weiterlesen ...

Digitaler Augustinus-Studientag 2023: Augustinus und der Osten

Einladung Augustinus Studientag 2023Probebohrungen in einem unerforschten Gebiet
Zentrum für Augustinus-Forschung

23. Juni 2023
10:00 - 16:30 Uhr
digital per Zoom


Vorträge von:
Winrich Löhr, Irina Galynina, Josef Lössl, Daniel Kölligan

Weiterlesen ...

NÖK-Newsletter

renovabis