Ukraine: Metropolit Epifanij inthronisiert

07. Februar 2019

Am 3. Februar ist Metropolit Epifanij (Dumenko) von der neu gegründeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) in sein Amt eingesetzt worden. Das Kirchenoberhaupt wurde bei einem Festgottesdienst in der Kiewer Sophienkathedrale von drei Metropoliten – Emmanuel (Adamakis) von Paris vom Ökumenischen Patriarchat, Simeon (Schostazkij) und Makarij (Maletytsch) – inthronisiert. Damit hat Epifanij nun offiziell die Leitung der OKU übernommen.

Neben einer Delegation des Ökumenischen Patriarchats und Vertretern einiger Klöster vom Athos nahmen Vertreter mehrerer ukrainischer Glaubensgemeinschaften teil, darunter Großerzbischof Svjatoslav (Schevtschuk) von der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGKK), der Vorsitzende der römisch-katholischen Bischofskonferenz, Bronislav Bernazkij, und Repräsentanten der protestantischen Kirchen.
Epifanij hofft, dass die OKU mit der Zeit den Status eines Patriarchats erhalten und alle orthodoxen Ukrainer vereinen werde. „Die Tore unserer Kirchen sind für alle offen“, betonte er. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko sagte in seiner Rede, die Hoffnungen vieler Menschen lägen nun auf Epifanij, und blickte optimistisch in die Zukunft. Zudem betonte er, die OKU werde auch in Zukunft vom Staat unabhängig bleiben, und versicherte, es werde in der Ukraine keine Staatskirche geben.
Am 5. Februar fand die erste Sitzung des Hl. Synods der OKU statt. Seine ständigen Mitglieder sind „Ehrenpatriarch“ Filaret (Denisenko), vormals Oberhaupt der Ukrainischen Orthodoxen Kirche–Kiewer Patriarchat (UOK–KP), Metropolit Makarij (Maletytsch, vormals Leiter der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche) und Metropolit Simeon (Schostazkij), der als einer von zwei Bischöfen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche–Moskauer Patriarchat (UOK) die Gründung der OKU unterstützt hat.
Die nicht ständigen Mitglieder des Hl. Synods wurden für ein Jahr gewählt. An der Sitzung wurde beschlossen, dass Filaret die Kiewer Eparchie leiten solle, Simeon wurde als Sekretär des Hl. Synods bestimmt. Metropolit Ioan von Tscherkassy wurde zum Leiter der Synodalabteilung für Militärgeistliche und Erzbischof Serhij von Donezk zum Vorsitzenden der Abteilung für Soziale Dienste und Wohltätigkeit bestimmt. Auf Epifanijs früheren Posten als Rektor der Kiewer Orthodoxen Theologischen Akademie rückte der Pro-Rektor Oleksandr Trofimljuk nach. Angesichts der zentralen Rolle, die die Entwicklung der Außenbeziehungen der OKU spielt, wurde Epifanij selbst zum Leiter der Abteilung für äußere Kirchenbeziehungen ernannt.
Seit der Ökumenische Patriarch Bartholomaios im Januar der OKU die Autokephalie verliehen hat, ist diese noch von keiner der orthodoxen Lokalkirchen anerkannt worden, was sich auch im Fehlen von deren Vertretern an der Inthronisation äußerte. Die Russische Orthodoxe Kirche lehnt die Verleihung der Autokephalie ab und wird dabei von der russischen Regierung unterstützt. Anlässlich des Amtsjubiläums von Patriarch Kirill warf Präsident Vladimir Putin der Ukraine vor, religiöse Angelegenheiten zu politisieren und so parasitär aus ihnen Profit zu ziehen. Jegliche Einmischung in Kirchenangelegenheiten sei „absolut inakzeptabel“. Die russische Regierung respektiere die „Unabhängigkeit von Kirchenangelegenheiten, insbesondere in einem benachbarten souveränen Staat“, sie behalte sich aber das Recht vor, „alles zu tun, was wir können, um die Menschenrechte, darunter die Religionsfreiheit, zu schützen“.
Die Registrierung der OKU beim Justizministerium wurde am 30. Januar auf dessen Website publiziert. Sie wurde unter dem Namen „Kiewer Metropolie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche“ registriert, was bei der UOK auf Kritik stieß, da sie diesen Namen ebenfalls verwendet. Laut den ukrainischen Behörden sollen die Bezeichnungen OKU und Ukrainische Orthodoxe Kirche in Absprache mit Konstantinopel synonym für die neue Kirche benutzt werden. Am 31. Januar ist zudem eine weitere umstrittene Gesetzesänderung in Kraft getreten. Sie erlaubt es Kirchengemeinden, an Gemeindeversammlungen mit einer Zweidrittelmehrheit den Wechsel zu einer anderen Jurisdiktion zu beschließen.
Als problematisch für die weitere Entwicklung der OKU erweist sich vor allem die Person Filaret (Denisenko). Schon seine Ernennung zum „Ehrenpatriarchen“ habe vielen Beobachtern, gerade auch Befürwortern der ukrainischen Autokephalie, missfallen, kommentierte Giacomo Sanfilippo, Gründer und Redaktor der Website orthodoxyindialogue.com. Man habe gehofft, Filaret würde sich in ein Kloster zurückziehen und ein ruhiges und „verborgenes“ Leben führen. Dies habe sich schnell als „naive Hoffnung“ herausgestellt. Mit seinen vielen öffentlichen Auftritten und Äußerungen mache er Epifanij Konkurrenz und behauptete sogar, sie würden die OKU „gemeinsam regieren“. Entgegen Filarets Ansicht habe das Ökumenische Patriarchat die Autokephalie nicht dem Kiewer Patriarchat, sondern der neuen OKU verliehen, die UOK–KP sei mit dem Vereinigungskonzil in der neuen Kirche aufgegangen und existierte nicht mehr. Zudem habe Konstantinopel ihn mit der Aufnahme in die Kirchengemeinschaft als Bischof wieder eingesetzt, aber nie seinen Rang als Patriarch anerkannt. Zudem wollte Filaret, dass man ihn in der Liturgie vor Epifanij kommemoriert, obwohl emeritierte Kirchenoberhäupter nie kommemoriert werden, geschweige denn vor dem aktuellen Oberhaupt. Sanfilippo befürchtet, Filaret begreife nicht, dass aufgrund der weitverbreiteten Ablehnung der Verleihung der Autokephalie in der orthodoxen Welt die OKU besonders kritisch beobachtet werde. Dem Hl. Synod der OKU empfiehlt Sanfilippo, Filarets Ego Grenzen zu setzen. (NÖK)

Kirche in Kiew: Lokales Handeln und globaler Glauben
Kommentar sigov vereinigungskonzilÜber die Autokephalie der Orthodoxen Kirche der Ukraine werden hitzige Debatten geführt. Konstantin Sigov ruft in Erinnerung, dass aus theologischer Sicht alle orthodoxen Kirchen den einen Leib Christi bilden. Diese Einheit ist tiefer als alle ethnischen, politischen oder linguistischen Unterschiede.

Orthodoxie in der Ukraine: Panorama und Entwicklungstendenzen
Kommentar bohdan ohulchanskyi orthodoxie ukraineAnlässlich des Vereinigungskonzils vom 15. Dezember, an dem das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt wurde, blickt Bohdan Ohultschanskyj auf die Spaltungen und Bemühungen um Autokephalie in der Ukraine seit den 1990er Jahren zurück.

After the Council: Challenges Facing the Orthodox Church of Ukraine
Sophienkathedrale ukraine kiewAm 15. Dezember hat ein Vereinigungskonzil in der Ukraine das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt. Nicholas Denysenko identifiziert drei zentrale Herausforderungen, vor denen die neue Kirche nun steht.


Die Autokephaliefrage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche: Plädoyer für einen sozialethischen Ansatz
Kommentar sozialethik in ukraine frageIn der Debatte um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird oft kanonisch oder historisch argumentiert, dabei bleibe die konkrete Situation der Betroffenen auf der Strecke, erklärt Cezar Marksteiner-Ungureanu; deshalb plädiert er für einen sozialethischen Ansatz.

Assaad Elias Kattan über die Folgen des Bruchs zwischen Moskau und Konstantinopel
Interview kattanDer Bruch zwischen Moskau und Konstantinopel wird zahlreiche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Zusammenarbeit in orthodoxen Institutionen in der Diaspora, erklärt Assaad Elias Kattan. Zugleich bezweifelt er, dass andere orthodoxe Kirchen Moskau folgen werden.

The Case for Constantinople
Essay chryssavgis ukraine frage orthodoxy in dialogueJohn Chryssavgis, griechisch-orthodoxer Priester in Amerika und theologischer Berater des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Umweltfragen, nimmt zu den Spannungen zwischen den Patriarchaten von Moskau und Konstantinopel in der Ukraine-Frage Stellung.

Kann die Geschichte den Konflikt um die ukrainische Autokephalie lösen?
Artikel bremer  senyk ukraineIn den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.

Sergii Bortnyk zur Situation der ukrainischen Orthodoxie
Interview sergij bortnykDie Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.

Unabhängige Kirche in der Ukraine: Friendensgarant oder Kriegstreiber?
Sophienkathedrale 200Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.

Die russische Kirche verliert die Ukraine
Kommentar sergej chapnin kirill und bartholomaiosSergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.

Liliya Berezhnaya zur Frage der Autokephalie in der Ukraine
Interview liliya berezhnayaDie jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.

The Promise of Autocephaly in Ukraine: What’s at Stake?
Blog denysenko ukrainische autokephalieIm April 2018 hat Präsident Petro Poroschenko, unterstützt vom Parlament, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios offiziell um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche gebeten. Nicholas Denysenko analysiert, was für die verschiedenen Akteure auf dem Spiel steht.