Zum Hauptinhalt springen

RGOW 3-4/2025: Bleibende Prinzipien. 50 Jahre Schlussakte von Helsinki

Die Schlussakte von Helsinki wurde am 1. August 1975 von 35 Staats- und Regierungschefs in der Finlandia-Halle unterzeichnet, doch den Wenigsten ist anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums zum Feiern zumute. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine verstößt Russland fundamental gegen die in Helsinki festgelegten Prinzipien von der Unverletzlichkeit von Grenzen, der territorialen Integrität von Staaten und der friedlichen Regelung von Konflikten. Vor diesem düsteren Hintergrund an den KSZE-Prozess zu erinnern, bedeutet die bleibende Gültigkeit der Prinzipien von Helsinki zu betonen und sie gerade angesichts (neo-)imperialer Handlungsweisen zu verteidigen. 

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem mutigen Eintreten von Dissidenten für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den ehemals kommunistischen Ländern sowie deren Unterstützung durch Menschenrechtsorganisationen im Westen im Rahmen des internationalen Helsinki-Netzwerks. Mutige Frauen und Männer begannen in unfreien Ländern – u.a. in der Ukraine, Polen und Litauen – als freie Menschen zu handeln und veränderten so das gesamtgesellschaftliche Klima.

Abstracts aller Texte, zwei Beiträge im Volltext, Buchbesprechungen und Hinweise zur Bestellung unter www.rgow.eu

Leseproben:
Stefano Braghiroli: Neue geopolitische Unsicherheit: Die Aufgabe der baltischen Länder
Myroslav Marynovych: Lackmustest für das Sowjetregime: Die Ukrainische Helsinki-Gruppe

 

INHALT
IM FOKUS
Cindy Wittke, Mandy Ganske-Zapf
Toxische Verhandlungsdynamik: Trump sucht Abkommen um jeden Preis

Stefano Braghiroli
Neue geopolitische Unsicherheit: Die Aufgabe der baltischen Länder

Hanna Valynets
Am Abgrund. Belarusische Medien nach dem USAID-Förderungsstopp

HELSINKI-PROZESS
Katharina Kunter
Der „Geist“ von Helsinki und die protestantische Ökumene

Nadezhda Beliakova
Vielfältige Bezugnahme. Religiöse Akteure in der UdSSR und der Helsinki-Prozess

Myroslav Marynovych
Lackmustest für das Sowjetregime: Die Ukrainische Helsinki-Gruppe

Valdemaras Klumbys
Fremd unter Freunden: Die Litauische Helsinki-Gruppe

Wanda Jarząbek
Geplante und ungeplante Folgen: Polen und der KSZE-Prozess

Thomas Fischer
Helsinki-Netzwerk und KSZE-Politik: Der Fall von G2W – Glaube in der 2. Welt

Elizabeth A. Clark, Rebekah Welling
Schutz der Religions- und Gewissensfreiheit durch die OSZE

Nadja Douglas
Auf der Suche nach einer neuen Rolle: Die OSZE im Kontext des Ukraine-Kriegs

BUCHBESPRECHUNGEN
Richard Davy
Defrosting the Cold War and Beyond

Jakub Tyszkiewicz (ed.)
Human Rights and Political Dissent in Central Europe

Barbara Martin, Nadezhda Beliakova (eds.)
Religious Life in the Late Soviet Union

Richard Ottinger (Hg.)
Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine