Wissenschaftler rufen ÖRK zur Suspendierung der Mitgliedschaft der ROK auf
An:
den Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen,
Pr. Prof. Dr. Ioan Sauca, geschäftsführender Generalsekretär,
und die Präsidenten des Ökumenischen Rates der Kirchen
Ökumenischer Rat der Kirchen,
P.O. Box 2100
CH - 1211 Genf 2
Schweiz
23. Juli 2022
Sehr geehrter Pr. Prof. Dr. Ioan Sauca,
Sehr geehrte Mitglieder des Zentralausschusses, Frau Bischöfin Mary Ann Swenson, Frau Dr. Agnes Abuom, Seine Eminenz Metropolit Nifon von Târgoviște,
Verehrte Präsidenten des ÖRK, Pfr. Prof. Dr. Sang Chang, Eure Exzellenz, Pfr. Dr. Erzbischof Anders Wejryd, Pfr. Gloria Nohemy Ulloa Alvarado, Pfr. Dr. Mele'ana Puloka, Seine Seligkeit John, Seine Heiligkeit Karekin,
Wir sind ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen – Theologen / Theologinnen, Religionswissenschaftler/ Religionswissenschaftlerinnen, Historikern, Religionssoziologinnen -, die verschiedenen Konfessionen angehören (orthodox, römisch-katholisch, griechisch-katholisch, lutherisch, reformiert, anglikanisch, evangelikal) oder ohne religiöse Zugehörigkeit sind. Uns verbindet eine tiefe Sorge um die tragische Situation in der Ukraine. Die folgenden Überlegungen und dieser Appell sind aus mehreren Dialogen und Initiativen hervorgegangen, wie dem offenen Brief deutscher Protestanten und Protestantinnen an die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und den Ökumenischen Rat der Kirchen (3. Juni 2022) und der Konferenz über Religion und Politik im Kontext des Krieges gegen die Ukraine (Zentrum für Bibelstudien der Babeș-Bolyai-Universität, Cluj, 24.-25. Juni 2022).
Wir sind zutiefst beunruhigt über den ungerechten Krieg, den die Russische Föderation gegen die Ukraine führt, über das schreckliche Leid, das das russische Militär und die Söldnertruppen dem ukrainischen Volk, den zivilen Männern und Frauen, den Kindern und älteren Menschen zufügen, über die Verwüstung ganzer Städte und Dörfer, über die Zerstörung des kulturellen und religiösen Erbes der Ukraine und über den Informationskrieg, der Hassreden und Desinformation fördert.
Was uns veranlasst, uns an den ÖRK zu wenden, ist neben der Ungerechtigkeit dieses Krieges die Tatsache, dass die militärische Invasion und die grausamen Kriegsverbrechen der russischen Truppen in der Ukraine durch die allgemein als "russische Welt" bekannte Doktrin ideologisch gerechtfertigt und legitimiert werden. Diese Aggression wird als "metaphysischer Kampf" bezeichnet, mit dem angeblich die christlichen Werte und die traditionelle Zivilisation verteidigt werden sollen, was eine besondere Aufgabe der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) sei. Auf äußerst zynische Weise wird ein ungerechtfertigter Krieg geführt, der zum unaufhörlichen Beschuss zahlloser Siedlungen, zur Folterung von Zivilisten und Kriegsgefangenen, zur Vergewaltigung von Frauen und Kindern, zur Tötung unschuldiger Zivilisten, zur Deportation, zur Trennung Hunderttausender Kinder von ihren Familien und zu ihrer Verschleppung nach Russland führt, die Indoktrination von Schulkindern und das Verbot, in den vorübergehend besetzten Gebieten in ihrer Muttersprache zu sprechen - all diese Verbrechen werden von der Russisch-Orthodoxen Kirche und von Patriarch Kirill selbst im Namen der Verteidigung der christlichen Werte und der Familie gebilligt.
Die Welt der Predigten von Patriarch Kirill ist die der "alternativen Fakten". Der Krieg, den Russland seit 2014 (nach der Revolution der Würde) in der Ukraine, im Donbass, mit russischem Militär ohne Abzeichen und durch die Bewaffnung separatistischer Kräfte führt - ein Krieg, der bis Ende 2021 über 14.000 Menschenleben (UN) gekostet hat - wird als legitimer Aufstand der russischsprachigen Bevölkerung beschrieben, der durch den Angriff ausländischer Mächte, des bösen Westens, gegen die christliche Zivilisation im russischen Land ausgelöst worden sei. In dieser Rhetorik rechtfertigen angebliche Bedrohungen der traditionellen Werte (Homosexuellenrechte und Pride-Paraden in der Ukraine) die Vernichtung menschlichen Lebens und die Verwüstung der Ukraine.
So machte Patriarch Kirill in seiner Predigt vom 27. Februar in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau feindliche äußere Kräfte für den Konflikt in der Ukraine verantwortlich und sprach von der Notwendigkeit, die Angriffe des Bösen abzuwehren. Indem er sich auf die Heilige Rus, den einen kirchlichen Raum und das russische Land, das die Ukraine einschließt, bezog, bekräftigte er eindeutig die Kernaussagen der Lehre vom Russkij mir und der Heiligen Rus und lehnte die Souveränität des ukrainischen Staates ab.
In seiner Predigt vom 6. März in der Christ-Erlöser-Kathedrale (ironischerweise am Sonntag der Vergebung), in der er von der Vorbereitung auf Ostern als einer Zeit des "geistigen Frühlings" und der "Wiedergeburt des Lebens" sprach, während die Ukraine überfallen und bombardiert wurde, begründete er die "schwerwiegenden Ereignisse im Zusammenhang mit der Verschlechterung der politischen Lage im Donbass, praktisch den Ausbruch der Feindseligkeiten" mit äußeren Versuchen, den christlichen Glauben zu zerstören und Sünden gegen göttliche Gebote zu begehen, vor allem durch die Organisation von Schwulenparaden als Zeichen der Loyalität gegenüber korrupten westlichen Mächten. Der Krieg in der Ukraine wurde als ein eschatologischer Kampf beschrieben, ein metaphysischer Kampf zwischen denjenigen, die den göttlichen Geboten und ihrem orthodoxen Glauben treu sind, und den bösen Mächten.
Im Anschluss an den Brief von Pater Ioan Sauca, dem geschäftsführenden Generalsekretär des ÖRK, der die tragische Situation des Krieges in der Ukraine beklagte, die "ungeheures Leid und den Verlust von Menschenleben mit sich gebracht hat", und das Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche aufforderte, seine "Stimme zu erheben, damit der Krieg gestoppt werden kann", antwortete Patriarch Kirill in einem Brief, der die Tatsachen stark verzerrt (10. März). Er schob die Schuld erneut auf die Ukraine und den Westen und legitimierte die russische Invasion mit Unwahrheiten der russischen Propaganda, ohne ein einziges Wort über die Tatsache zu verlieren, dass Russland der Angreifer und nicht das Opfer ist, geschweige denn, den Krieg zu verurteilen. Er wies auch den Appell von P. Sauca zurück, der eine unrechtmäßige Einmischung des ÖRK in die Angelegenheiten einer anderen Kirche (der ROK) als Verstoß gegen die Erklärung von Toronto bezeichnete.
Vor kurzem hat Patriarch Kirill in seiner Predigt vom 21. Juni vor verletzten Militärs in der Kirche des St. Lukas-Krankenhauses des Zentralen Militärkrankenhauses A.A. Wischnewski (Nowy, Krasnogorsk) den christlichen Kernglauben in Frage gestellt, dass Gott Liebe ist (im Gegensatz zu 1. Johannes 4,8.16). Unter Bezugnahme auf die Darstellung des Erzengels Michael als Krieger und Oberbefehlshaber (archistrategos) sprach der Patriarch erneut über den Kampf der russischen Soldaten als Teil eines metaphysischen Kampfes, "des Kampfes zwischen Gut und Böse", der "sowohl entlang der Staatsgrenzen als auch entlang vieler anderer Grenzen stattfindet, die die menschliche Gesellschaft trennen". Die russischen Soldaten, die Armee, wurden so als auf der Seite des Guten stehend dargestellt und verdienten daher göttlichen Beistand. In einer schockierenden Verdrehung von Tatsachen und Werten identifizierte Patriarch Kirill also erneut den Aggressor (Russland) mit den Kräften des Guten, verteufelte die Ukraine und den Westen als Verkörperung des Bösen und legitimierte damit einmal mehr den Angriff auf einen souveränen Staat und die Zerstörung von Menschenleben. Das Führen eines Krieges und die Eroberung des Territoriums eines anderen Staates wurde so als ein gottgefälliges Werk dargestellt.
Diese Predigt wurde nur drei Tage nach der Erklärung des ÖRK-Zentralausschusses zum Krieg in der Ukraine (18. Juni 2022) verkündet. In dieser Erklärung, die sich an mehrere anderen Erklärungen und Appelle anschließt, hat der Zentralausschuss die Lage in der Ukraine richtig eingeschätzt und den von der Russischen Föderation angezettelten illegalen und nicht zu rechtfertigenden Krieg gegen das Volk und den souveränen Staat der Ukraine beklagt und zu Recht darauf hingewiesen, dass sehr viele Menschen durch Tod, Zerstörung und Vertreibung … betroffen sind". In derselben Erklärung hat der Zentralausschuss des ÖRK "das Engagement des Moskauer Patriarchats, das die ÖRK-Gemeinschaft sowohl in Russland als auch der Ukraine repräsentiert, unter der Ägide des ÖRK an Begegnungen und Gesprächen über die Situation in der Ukraine teilzunehmen" begrüßt und anerkannt. Dieses angebliche Engagement des Moskauer Patriarchats und der ROK erweist sich als leer, wie die Predigt von Patriarch Kirill vom 21. Juni (siehe oben) zeigt. Es ist eine Tatsache, dass diese Kirche in den vier Monaten des Krieges nichts getan hat, um die brutale Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine zu verurteilen oder zu versuchen, sie zu stoppen. Ganz im Gegenteil, sie hat den Krieg immer wieder ideologisch angeheizt (siehe auch die Predigt von Patriarch Kirill am 3. Mai.).
Wir sollten uns daran erinnern, dass seit dem Beginn der groß angelegten Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 die Zahl der zivilen Opfer, die vom UN-Hochkommissariat für Menschenrechte (18. Juli) bestätigt wurde, nach vorsichtigen Zählungen 5110 (getötete) Personen betrug, darunter 346 Kinder. Darüber hinaus geht das OHCHR davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen erheblich höher sind. In diesen Zahlen ist die Zahl der Toten in Gebieten, in denen die intensiven Kämpfe eine Zählung der Opfer nicht zulassen, nicht enthalten; allein in Mariupol wurden mehrere Tausend Zivilisten getötet und in Massengräbern verscharrt oder unter den Trümmern zurückgelassen.
Auch die Zerstörung des kulturellen und religiösen Erbes der Ukraine ist erschreckend. Bis zum 18. Juli wurden nach Angaben der UNESCO durch russische Angriffe 164 Kulturstätten, darunter 72 religiöse Gebäude, teilweise oder vollständig zerstört. Eine höhere Zahl wird von Ruslan Khalikov dokumentiert. Die Dokumentation dieser Zerstörung erfolgt auch durch das Institut für Religionsfreiheit der Ukraine (https://irf.in.ua/p/92 - der vollständige Bericht erscheint im Juli) und im Rahmen des Projekts „Religion on Fire: Documenting Russia's War Crimes against Religious Communities in Ukraine“. Einen kleinen Einblick gab am 31. März (!) der BBC-Beitrag "In pictures: The Ukrainian Religious Sites Ruined by Fighting”. Zu den Beispielen der Zerstörung gehören die hölzerne Allerheiligen-Eremitage der Lawra von Sviatohirsk (Moskauer Patriachat, MP!) aus dem 19. Jahrhundert, die vollständig zerstört wurde (während über 500 Zivilisten im Kloster Zuflucht fanden), zusammen mit der Skete Unserer Lieben Frau von der Freude aller Trauernden und der Hl. Georgs-Skete; die Kirche der Himmelfahrt der Jungfrau Maria (erbaut 1801-04) in Tschernihiw, die Kathedrale der Heiligen Himmelfahrt (Allerheiligenkirche) in Izyum (erbaut 1826, fertiggestellt 1902-03) im Gebiet Charkiw, die Kreuzkirche (erbaut 1809-23) ebenfalls in der Region Charkiw; die Kirche der Geburt der Jungfrau Maria (UOC-MP), erbaut 1862 (Bezirk Vyazívka Naroditsky in der Region Zhytomyr), die St.-Andreas-Kirche (OKU), im Dorf Horenka, in der Nähe von Gostomel (Region Kiew, vollständig zerstört) und viele andere. Nicht einmal sakrale Räume, nicht einmal solche, die unter die Zuständigkeit der MP fallen, bleiben von dieser Invasion verschont.
Der Zynismus, der sich hinter der angeblichen Verteidigung christlicher Werte verbirgt, zeigt sich auch in der mangelnden Bereitschaft, einen Waffenstillstand während des wichtigsten christlichen Festes, Ostern, zu unterstützen, und in der religiösen Rechtfertigung eines Krieges, an dem auch nichtchristliche Söldner beteiligt sind, die gegen ein mehrheitlich orthodoxes Land kämpfen, in dem eine bedeutende Anzahl von Gläubigen der ukrainisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) angehören.
Patriarch Kirill ist kein einfacher Kleriker, er ist das Oberhaupt der größten orthodoxen Kirche, der für sich in Anspruch nimmt, die Autorität des "Dritten Roms" zu besitzen, der immensen geistlichen und finanziellen Einfluss auf zahlreiche autokephale und untergeordnete orthodoxe Kirchen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika ausübt und der sich als Verteidiger der verfolgten Christen in der Welt stilisiert. Diese Macht macht seine Haltung und die der ROK umso folgenschwerer, und die Verantwortung umso größer.
Hinsichtlich Rolle der Kirche in der Gesellschaft zeigt das Papier „Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision“ (Studie der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung No. 214; §64) auf, dass Christen glauben, „dass Gott, der absolute Liebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit ist, in der Kraft des Heiligen Geistes durch sie wirken kann“. Von ihnen wird erwartet, dass sie in die Fußstapfen von Christus treten, „der die Obrigkeit herausforderte, die der Menschenwürde oder dem Willen Gottes wenig Beachtung schenkte. Die Kirche muss denjenigen, die in der Gesellschaft keine Macht haben, Gehör verschaffen; manchmal muss sie zur Stimme für diejenigen werden, die keine Stimme haben. ... Als Nachfolger des „Friedensfürsten“ setzen sich Christen für Frieden ein, indem sie insbesondere versuchen, die Ursachen für Krieg zu beseitigen (zu denen hauptsächlich wirtschaftliche Ungerechtigkeit, Rassismus, ethnischer und religiöser Hass, übertriebener Nationalismus, Unterdrückung und die Anwendung von Gewalt zur Lösung von Konflikten gehören)“. Folglich verfehlt jede Kirche, die, anstatt sich für den Frieden einzusetzen, die Ursachen des Krieges verschärft, und die anstatt für die Opfer, die keine Stimme haben, zu sprechen und sich gegen die Obrigkeiten zu stellen, die keine Achtung vor der Menschenwürde und dem menschlichen Leben zeigen, und somit deren unmenschliche politische Agenda bedient, ihre grundlegende Mission auf schwerste Weise. Eine solche Haltung ist unvereinbar mit den Werten und Prinzipien, die mit der Mitgliedschaft im Ökumenischen Rat der Kirchen verbunden sind. Sie widerspricht auch den Grundsätzen und Verpflichtungen, die in der Erklärung über den Weg des gerechten Friedens formuliert sind, die von der 10. Vollversammlung des ÖRK als Teil des Berichts des Ausschusses für öffentliche Angelegenheiten im Jahr 2013 angenommen wurde.
In Anbetracht all dieser Punkte,
- fordern wir den ÖRK auf, die Mitgliedschaft der ROK auszusetzen, solange sie den Krieg gegen die Ukraine nicht durch die Stimme ihrer höchsten Autorität unmissverständlich verurteilt und solange Patriarch Kirill seine geistliche und politische Macht dazu nutzt, den Krieg anzuheizen, anstatt bei den politischen Behörden der Russischen Föderation sich einschalten, um die Aggression gegen die Ukraine zu stoppen;
- rufen wir den ÖRK auf, ab der kommenden Vollversammlung in Karlsruhe (31. August bis 8. September 2022) die direkte Vertretung aller Kirchen in der Ukraine, insbesondere der Orthodoxen Kirche der Ukraine und der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, sowie anderer christlicher Konfessionen sicherzustellen und dabei die Notwendigkeit zu berücksichtigen, den bisher marginalisierten christlichen Gemeinschaften eine Stimme zu geben, insbesondere jetzt, wo sie so sehr unter den Schrecken des Krieges leiden.
- fordern wir den ÖRK außerdem dringend auf, die Stimme der Wissenschaft zu hören, sich mit ukrainischen und internationalen Wissenschaftlern über die religiöse und politische Lage in der Ukraine auszutauschen und deren Erkenntnisse und Fachwissen zu nutzen, um ein umfassenderes und angemesseneres Bild der Lage in der Ukraine zu erhalten. Solche Experten könnten Lösungen und Handlungsempfehlungen anbieten.
- rufen wir den ÖRK auf, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um zu vermeiden, dass den Christen in der Ukraine Demütigung und Leid zugefügt wird, indem sich der ÖRK auf die Seite einer Kirche stellt, die ihre Vernichtung unterstützt, indem er sie Begegnungen und "Dialogen" mit Vertretern dieser Kirche aussetzt. Die Mitgliedskirchen des ÖRK sollten sich bemühen, auf der richtigen Seite zu stehen und dem Opfer beizustehen, nicht dem Aggressor.
- wir rufen den ÖRK auf, sich zu bemühen, die Stimme der Unterdrückten in der Russisch-Orthodoxen Kirche zu hören und mutige Priester und Gläubige zu verteidigen, die sich gegen den Krieg ausgesprochen haben. Solche Priester und Laien setzen sich für die Wahrheit und für ihre ukrainischen Glaubensbrüder und -schwestern ein und riskieren dabei schwere Strafen oder leiden darunter. Dazu gehören z. B. Pater Georgy Edelshtein und Pater Ioann Burdin aus dem Gebiet Kostroma, letzterer wurde mit einer Geldstrafe belegt, aus dem Priesteramt entfernt und mit einer Gefängnisstrafe bedroht. Pater Ioann Kurmoyarov, Doktor der Theologie, wurde aus dem Priesteramt entfernt und inhaftiert, weil er "falsche Informationen" über das russische Militär verbreitet haben soll, und letztens Fr. Nikandr Pinchuk, Pfarrer der Gemeinde St. Simeon Werchoturskij in Werchoturje. Wir verweisen auf den mutigen und freimütigen Appell der Priester und Diakone der Russisch-Orthodoxen Kirche (mit fast 300 Unterzeichnern) zur Beendigung des Bruderkriegs in der Ukraine und zu einem sofortigen Waffenstillstand (Sonntag über das Jüngste Gericht, am Vorabend des Vergebungssonntags). Noch gefährdeter sind die Zivilisten, vor allem die Frauen, die mit ihrem Protest gegen den Krieg großen Mut bewiesen haben. In diesem Sinne müssen wir an den Appell der Laien der Russisch-Orthodoxen Kirche an Patriarch Kirill denken, der daran erinnert, dass „die Kirche der Leib Christi ist und die Gläubigen seine Glieder sind“, ein Leib, „der blutet, während russische Soldaten, unter denen sich auch orthodoxe Christen befinden, unsere Brüder und Schwestern in der Ukraine töten, ihnen das Dach über dem Kopf wegnehmen, ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen untergraben, sie zwingen, ihre Häuser zu verlassen, und die Zukunft eines ganzen Landes stehlen. Die Schwächsten - Kinder, Frauen und alte Menschen - gehören zu den Opfern des Krieges“. Diese freimütigen Laien haben an Patriarch Kirill appelliert, seiner „Berufung als Fürsprecher bei den russischen Behörden“ nachzukommen, für seine „Herde, die Opfer von Militäraktionen ist, für die Menschen, die ihrer Heimat und ihrer Lebensgrundlage beraubt sind“, „einen Brief an die gesamte russisch-orthodoxe Kirche zu senden und die Taten derjenigen, die das Blutvergießen unterstützen, öffentlich zu verurteilen“.
Bei der Förderung der zwischenkirchlichen Beziehungen sollte der ÖRK nicht vergessen, dass die Kirche nicht einfach mit der Hierarchie gleichgesetzt werden kann, erst recht nicht mit ihren Vertretern, die sich durch aktive Unterstützung oder durch Schweigen an der aktuellen Tragödie schuldig gemacht haben. Ökumenische Beziehungen sind nicht gleichbedeutend mit diplomatischen Beziehungen zur Hierarchie einer bestimmten Kirche, sondern müssen den Glauben, die Erfahrung und das Leiden des gesamten Volkes Gottes berücksichtigen.
Wir bitten Sie daher auch, zu erwägen, diejenigen Mitglieder der ROK einzuladen, die den Krieg ablehnen, in dem Bewusstsein, dass sie niemals in die offizielle Delegation der ROK aufgenommen werden.
- wir rufen den ÖRK, seine Vertreter sowie die Mitgliedskirchen auf, (weiterhin) unmissverständliche Aussagen zu machen, den Aggressor offen zu benennen und jede zweideutige Formulierung zu vermeiden, die die Schuld auf die Opfer abwälzt, indem sie den Eindruck erwecken, dass die Opfer für den Krieg mitverantwortlich sind, sowie jede Formulierung zu vermeiden, die den Aggressor zum Opfer macht. Wir schätzen die Offenheit der Erklärungen des ÖRK sehr. Wir halten jedoch einige zweideutige Aussagen für problematisch, wie diejenigen im Bericht der interorthodoxen Konsultation für die Vorbereitung der 11. Vollversammlung (Zypern, 10.-15. Mai 2022), in der die Teilnehmer neben der Verurteilung der Kriege (!) „alle an den Konflikten beteiligten Parteien dazu auf(rufen), alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um den Frieden und die Sicherheit in der Ukraine, in Russland, Europa und auf der ganzen Welt schnellstens wiederherzustellen“ (§ 24). Es ist von grundlegender Bedeutung, sich vor Augen zu halten, dass es keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben kann, dass es keinen gerechten Frieden geben kann, wenn ein Aggressor einem souveränen Staat seinen Willen mit militärischer Gewalt aufzwingt. Die christlichen Kirchen können nicht Teil einer solchen Ungerechtigkeit sein.
Wir hoffen aufrichtig, dass unser Appell erhört wird.
Dr. Ivan ALMES (Ukraine), Dozent, Ukrainische Katholische Universität, Lviv, Direktor des Ihor Skochylias Zentrums für religiöse Kultur, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Prof. Dr. theol. Riho ALTNURME (Estonia), Professor für Kirchengeschichte, Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften, Universität Tartu, Kirchenzugehörigkeit: Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche.
Prof. DDr. Pablo ARGÁRATE (Argentinien-Kanada/Österreich), Dekan, Theologische Fakultät, Universität Graz, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Nikolaos ASPROULIS (Griechenland), stellvertretender Direktor, Volos-Akademie für Theologische Studien, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche von Griechenland.
Dr. Anatolii BABYNSKYI (Ukraine), Kirchenhistoriker, Forschungsstipendiat, Ukrainische Katholische Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
P. Petr BENEŠ (Tschechische Republik), Priester, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Pfr. Prof. Dr. Tamás BÉRES (Ungarn), Leiter der Abteilung für Systematische Theologie, Lutherische Theologische Universität, Budapest, Kirchenzugehörigkeit: Evangelisch-Lutherische Kirche in Ungarn.
Sergiy BEREZHNOY (Ukraine), orthodoxer Priester, Dozent, Kiewer Orthodoxe Theologische Akademie, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Prof. Dr. Reimund BIERINGER (Deutschland / Belgien), ordentlicher Professor für Neues Testament, Katholische Universität Leuven, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Ionuț BILIUȚĂ (Rumänien), Historiker, Forscher, Gheorghe Șincai Institut für Sozio-humane Forschung / Rumänische Akademie, Târgu Mureș, Forschungsstipendiat am Polnischen Institut für Höhere Studien, Kirchenzugehörigkeit: Rumänisch-Orthodoxe Kirche.
Dr. Ionuț BLIDAR (Rumänien), SThD (Pontificia Academia Mariana Internationalis), griechisch-katholischer Priester, Timișoara, religiöse Zugehörigkeit: Griechisch-katholische Kirche Rumäniens.
Dr. Oleksandr BRODETSKYI (Ukraine), Religionswissenschaftler, Dozent, Fachbereich Philosophie und Kulturwissenschaften, Jurij Fedkowytsch, Nationale Universität Czernowitz, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Prof. Jose CASANOVA (Vereinigte Staaten), emeritierter Professor für Soziologie, Theologie und Religionswissenschaften, Georgetown University, Washington DC, Senior Fellow, Berkley Center for Religion, Peace, and World Affairs, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Pfr. Dr. Pavel ČERNÝ (Tschechische Republik), Dozent für Praktische Theologie und Missiologie, Evangelisch-Theologisches Seminar in Prag, emeritierter Vorsitzender der evangelischen Brüderkirche, emeritierter Vorsitzender des Ökumenischen Rats der Kirchen in der Tschechischen Republik, Kirchenzugehörigkeit: Die Brüderkirche in der Tschechischen Republik.
Sergei CHAPNIN (Russland / Vereinigte Staaten), Senior Fellow, The Orthodox Christian Studies Center, Fordham University, Kirchenzugehörigkeit: Russisch-Orthodoxe Kirche.
Dr. Lukas DE LA VEGA NOSEK PhD (Tschechische Republik), Karlsuniversität Prag, Hussitische Theologische Fakultät, Fachbereich Religionswissenschaften, Kirchenzugehörigkeit: Chiesa Evangelica Valdese.
Prof. Dr. Peter DE MEY (Belgien), Professor für Ekklesiologie und Ökumene, Prodekan für internationale Beziehungen, Katholische Universität Leuven, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Johan DE TAVERNIER (Belgien), Ordentlicher Professor für Theologische Ethik, Dekan der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft, Katholische Universität Leuven, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Pfr. Prof. Dr. Mychajlo DYMYD (Ukraine / Belgien), Doktor des Kirchenrechts, Protopresbyter, Professor, Ukrainische Katholische Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Pfr. Dr. Ovidiu DRUHORA (Rumänien / Vereinigte Staaten), Bischof, Church of God (Cleveland, TN), außerordentlicher Professor an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien.
Erzpriester Andriy DUDCHENKO (Ukraine), Dozent, Orthodoxe Theologische Academie Kyiv, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Mgr. ThD Jan A. DUS (Tschechische Republik), Assistenzprofessor an der Karlsuniversität in Prag, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Protopresbyter Vitaliy EISMONTH (Ukraine), Magister der Theologie, Oberpriester, Beyeve, Diözese Sumy der Orthodoxen Kirche der Ukraine.
Prof. Dr. Massimo FAGGIOLI (Vereinigte Staaten), Professor für Historische Theologie, Villanova University, Deptartment of Theology and Religious Studies, Villanova, PA, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. theol. habil. Michael FIEGER (Schweiz), Professor für Altes Testament, Forschungsdekan, Theologische Hochschule Chur, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Pfr. David FRÝDL (Tschechische Republik), Pfarrer, Tschechoslowakische Hussitische Kirche.
Prof. Dr. Liudmyla FYLYPOVYCH (Ukraine), Religionswissenschaftlerin, Abteilung für Religionswissenschaften, Philosophisches Institut der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Prof. Paul GAVRILYUK (Ukraine / Vereinigte Staaten), Professor, Lehrstuhl für Theologie und Philosophie, Universität St. Thomas Aquinas, St. Paul, MN, Präsident der Internationalen Orthodoxen Theologischen Vereinigung, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche in Amerika.
Diakon Dr. Mihai-Iulian GROBNICU (Rumänien), Eparchialinspektor, Orthodoxe Diözese Bukarest, Kirchenzugehörigkeit: Rumänisch-Orthodoxe Kirche.
Prof. Dr. Hans-Peter GROSSHANS (Deutschland), Universitätsprofessor für Systematische und Ökumenische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche von Westfalen.
Metropolit Borys GUDZIAK (Vereinigte Staaten), ukrainisch-katholischer Erzbischof von Philadelphia, Erzbistum Philadelphia für ukrainische Katholiken in den Vereinigten Staaten, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Pfr. Mgr. Ondřej HALAMA (Tschechische Republik), Pfarrer, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Msgr. Prof. PhD. Th.D. Dr.h.c. Tomas HALIK (Tschechische Republik), Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
PhDr., Ph.D. Petr HLAVÁČEK (Tschechische Republik), Dozent, Karls-Universität Prag, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Kirchenzugehörigkeit: Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Tschechischen Republik.
Prof. Dr. David HOLLENBACH (Vereinigte Staaten), Professor für Theologische Ethik, Pedro Arrupe Distinguished Professor, Walsh School of Foreign Service, und Senior Fellow, Berkley Center for Religion, Peace, and World Affairs, Georgetown University, Washington DC, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Iryna HOROKHOLINSKA (Ukraine), Theologin und Religionswissenschaftlerin, außerordentliche Professorin am Fachbereich für Philosophie und Kulturwissenschaften der Jurij Fedkowytsch-Nationaluniversität Czernowitz, Kirchenzugehörigkeit: Orthodox.
Prof. Dr. Mariya HORYACHA (Ukraine), Professorin an der Ukrainischen Katholischen Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Cyril HOVORUN (Ukraine), Professor für Ekklesiologie, internationale Beziehungen und Ökumene am University College Stockholm.
Dr. Vít HUŠEK (Tschechische Republik), ThD, Dozent für Theologie, Palacký-Universität Olomouc, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Tetiana KALENYCHENKO (Ukraine), Religionssoziologin, Friedensstifterin, Initiative "Dialog in Aktion", Ukraine.
Prof. ScD Georgi KAPRIEV (Bulgarien), Professor, St. Kliment Ohridski Universität Sofia, Kirchenzugehörigkeit: Bulgarisch-Orthodoxe Kirche.
Prof. Dr. Christos KARAKOLIS (Griechenland), Professor für Neues Testament, Nationale und Kapodistrianische Universität Athen, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche von Griechenland.
Prof. Dr. theol. Lenka KARFIKOVA (Tschechische Republik), Professorin für Philosophie, Karls-Universität Prag, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Borys KHERSONSKYI (Ukraine / Italien), M.D., Ph.D., Rektor, Kiewer Institut für zeitgenössische Psychologie und Psychotherapie, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Pfr. Dr. Taras KHOMYCH (Ukraine), Senior Lecturer in Theologie, Liverpool Hope University, griechisch-katholischer Priester, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Wolfram KINZIG (Germany), Professor, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Bonn, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche im Rheinland.
Prof. Dr. Katharina KUNTER (Deutschland), Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Helsinki, Theologische Fakultät, Finnland, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche in Deutschland.
Dr. Dominika KUREK-CHOMYCZ (Polen / Vereinigtes Königreich), Hauptdozentin für neutestamentliche Studien, Liverpool Hope University, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Taras KURYLETS (Ukraine), Lizentiat in Theologie, Projektleiter, Institut für Ökumenische Studien der Ukrainischen Katholischen Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Dr. Oleg KYSELOV (Ukraine / USA), Religionswissenschaftler, Workshop for the Academic Study of Religions.
Mykola LAHODYCH (Ukraine), Erzpriester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, Kandidat der Historischen Wissenschaften, Kandidat der Theologischen Wissenschaften, Außerordentlicher Professor der Jurij Fedkowytsch Czernowitzer Nationalen Universität, Fachbereich Philosophie und Kulturwissenschaften, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Dr. habil. Pfr. Lehel LÉSZAI (Rumänien), Dozent für Neues Testament, Babeș-Bolyai Universität, Fakultät für Reformierte Theologie und Musik, Direktor des Zentrums für Biblische Studien, Cluj, Rumänien, Kirchenzugehörigkeit: Reformierte Kirche.
Erzpriester Andrew LOUTH (Vereinigtes Königreich), Professor Emeritus, Durham University, Rektor Emeritus der orthodoxen Gemeinde in Durham, Kirchenzugehörigkeit: Russisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat).
Dr. Viacheslav LYTVYNENKO (Tschechische Republik), Forschungsprofessor, Karls-Universität Prag, Kirchenzugehörigkeit: Protestant.
Dr. Dănuț MĂNĂSTIREANU (Rumänien / Großbritannien, Schottland), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orthodoxe Christliche Studien der Universität Cambridge, Anglikanische Gemeinschaft.
Dr. habil. Marcell MÁRTONFFY (Ungarn), Dozent an der Andrássy Universität Budapest, Chefredakteur der katholischen Zeitschrift Mérleg, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. András MÁTÉ-TÓTH (Ungarn), Religionswissenschaftler, Universität Szeged, Philosophische Fakultät, Fachbereich Religionswissenschaften, Szeged, Römisch-katholische Kirche.
Dr. Miklós MITROVITS (Ungarn), Historiker, assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Geisteswissenschaften (Institut für Geschichte) der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest.
Prof. Dr. Francesca MURPHY (United Kingdom / United States), Professor, University of Notre Dame, Notre Dame, IN, Kirchenzugehörigkeit: Roman Catholic Church.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Mark NÉMETH (Österreich), Professor, Institut für Historische Theologie, Fachbereich Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Katholisch-Theologische Fakultät Universität Wien, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Tobias NICKLAS (Deutschland), Professor für Neues Testament, Universität Regensburg, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Jorunn ØKLAND (Norwegen / Griechenland), Professorin für Gender Studies und Theologie, Universität Oslo, Norwegisches Institut in Athen), Kirchenzugehörigkeit: Kirche von Norwegen.
Dr. Halyna PASTUSHUK (Ukraine / Polen), Professorin der Theologischen Fakultät der Ukrainischen Katholischen Universität (Lviv), Sprachwissenschaftlerin, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
PD Dr. theol. Paul Silas PETERSON (Deutschland), Universität Tübingen, Universität Hohenheim, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Landeskirche in Württemberg (Gliedkirche der EKD, Evangelische Kirche in Deutschland).
Prof. Peter PHAN (Vereinigte Staaten), Professor, The Ignacio Ellacuria Chair of Catholic Thought, Georgetown University, Washington, DC, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Simon PODMORE (Vereinigtes Königreich), Dozent für Theologie, Liverpool Hope University, Kirchenzugehörigkeit: Kirche von England.
Prof. Dr. Didier POLLEFEYT (Belgien), Ordentlicher Professor, Katholische Universität Leuven, Dekan der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Doc. Dr. Jan ROSKOVEC (Tschechische Republik), Dozent für Neues Testament und Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Pfr. Joel RUML (Tschechische Republik), Pfarrer und emeritierter Moderator der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder, emeritierter Präsident des Ökumenischen Rates der Kirchen in der Tschechischen Republik, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Pfr. Prof. Steven SHAKESPEARE (Vereinigtes Königreich), Professor für Philosophie, Liverpool Hope University, Kirchenzugehörigkeit: Church of England.
Prof. Dr. Konstantin SIGOV (Ukraine), Professor, Universität "Kyiv-Mohyla Academy" 2, Skovoroda Street, Kyiv, Direktor des European Humanities Research Center und der Forschungs- und Verlagsgesellschaft "Dukh i Litera" (Geist und Buchstabe), Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Prof. Dr. Andrii SMYRNOV (Ukraine), Professor, Abteilung für Geschichte, Nationale Universität Ostroh Akademie, Kirchenzugehörigkeit: Orthodox Church of Ukraine.
Dr. Pavlo SMYTSNYUK (Ukraine), Dozent an der Philosophisch-Theologischen Fakultät und Direktor des Instituts für Ökumenische Studien der Ukrainischen Katholischen Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Timothy SNYDER (Vereinigte Staaten), Historiker, Richard C. Levin Professor für Geschichte und Globale Angelegenheiten, Yale University.
Dr. Dariya SYROYID (Ukraine), Dozentin, Ukrainische Katholische Universität, Lviv, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Dr. Wilhelm TAUWINKL (Rumänien), Dozent für Dogmatische Theologie, Universität Bukarest, Fakultät für römisch-katholische Theologie, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Prof. Dr. Stefan TOBLER (Schweiz / Rumänien), Professor für Systematische Theologie, Lucian Blaga Universität, Sibiu, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche A.C. in Rumänien.
Prof. Dr. Ekaterini TSALAMPOUNI (Griechenland), Dozentin für Neues Testament, Theologische Fakultät, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Kirchenzugehörigkeit: Griechisch-orthodoxe Kirche.
Prof. Dr. Lucian TURCESCU (Rumänien / Kanada), Professor für Historische Theologie, Concordia University, Montreal, Kirchenzugehörigkeit: Rumänisch-Orthodoxe Kirche.
Erzpriester Dr. Volodymyr VAKIN (Ukraine), Rektor, Orthodoxe Theologische Akademie Volyn, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche der Ukraine.
Pfr. Prof. Dr. Sándor Béla VISKY (Rumänien), Professor für Systematische Theologie, Protestantisch-Theologisches Institut in Cluj-Napoca, Ungarische Reformierte Kirche in Rumänien.
Prof. Dr. Gayle WOLOSCHAK (Vereinigte Staaten), Professorin, Northwestern University School of Medicine, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainisch-Orthodoxe Kirche der USA.
Dr. Pawel WROBLEWSKI (Polen), Assistenzprofessor an der Universität Breslau, Leiter des Zentrums für Prädiktive Forschung über Religiöse Veränderungen, stellvertretender Direktor des Instituts für Philosophie, Kirchenzugehörigkeit: Orthodoxe Kirche.
Prof. Dr. Korinna ZAMFIR (Rumänien), Professorin für Neues Testament und Ökumenische Theologie, Babeș-Bolyai Universität, Fakultät für römisch-katholische Theologie, Zentrum für Biblische Studien, Cluj, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Pfr. Prof. Dr. Roman ZAVIYSKYY (Ukraine), Präsident des ukrainischen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Dr. Regula ZWAHLEN (Schweiz / Deutschland), Wissenschaftliche Leiterin, Forschungsstelle Sergij Bulgakov am Institut für Ökumenische Studien der Universität Freiburg; Institut G2W (Zürich), Redakteurin, Kirchenzugehörigkeit: Evangelisch-reformiert.
Weitere Intellektuelle und Nachwuchswissenschaftler, die den Aufruf unterstützen
Mgr. Martin BOUKAL (Tschechische Republik), Doktorand, Karls-Universität, Katholisch-Theologische Fakultät, Mitglied des Akademischen Senats der Universität, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Mikes FRANTISEK (Tschechische Republik), ThLic, PhD, Doktorand, Karls-Universität Prag, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Ing. Vladimír KOMÁREK (Tschechische Republik), Techniker, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
RNDr. Václav KŘEČEK (Tschechische Republik), Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
MVDr. PhD. Pavel KULICH (Tschechische Republik), Veterinärmedizinisches Forschungsinstitut, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Mgr. Petr PAZDERA PAYNE (Tschechische Republik), Prediger, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Dr. Václav PEŇÁZ (Tschechische Republik), MUDr., Arzt, Krankenhaus von Třebíč, Kirchenzugehörigkeit: Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Ing. Tomáš PÍŠEK (Tschechische Republik / Slowakei), IT-Analyst, Kirchenzugehörigkeit: Römisch-katholische Kirche.
Dr. Ksenija UHOLYEVA (Ukraine / Tschechische Republik), Mgr., Ph.D., Psychologin, Kirchenzugehörigkeit: Ukrainische griechisch-katholische Kirche.
Prof. PhDr. Pavel ZATLOUKAL (Tschechische Republik), Kunsthistoriker.