Der russische Priester Alexej Uminskij hat in einem Video dazu aufgerufen, „christliche Gnade“ gegenüber dem inhaftierten Oppositionellen Alexej Navalnyj zu zeigen. Navalnyj wurde im Januar unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Russland verhaftet und im Februar zu einer Haftstrafe verurteilt. Inzwischen ist er in Hungerstreik getreten, sein Gesundheitszustand hat sich rapide verschlechtert, aber ihm wird eine Untersuchung durch einen Arzt seines Vertrauens verwehrt.
Der russische Patriarch Kirill hat betont, dass die Kommunion nicht Quelle einer Ansteckung mit dem Coronavirus sein könne. Das sagte er in seiner Eröffnungsrede an der ersten Sitzung des Hl. Synods in diesem Jahr am 13. April, in der er über die Aktivitäten der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) während der Coronavirus-Pandemie berichtete. Zum ersten Mal trafen sich die Mitglieder des Hl. Synods wieder persönlich im Patriarchensitz im Danilov-Kloster in Moskau, nachdem die vorangegangenen...
Die kosovarische Regierung hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass das Kloster Visoki Dečani der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) gefährdet sei. Sie kritisierte die Einstufung des Klosters als eine der sieben am stärksten bedrohten Kulturerbestätten Europas durch den Denkmalschutz-Verbund Europa Nostra. Dessen Argumente betrachtet sie als voreingenommen und politisch motiviert.
Am 14. April hat die Belarusische Bischofskonferenz Aleh Butkevitsch zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der 1972 geborene Bischof von Vitsebsk ist einer der jüngsten belarusischen Bischöfe. Zum stellv. Vorsitzenden wurde Bischof Aljaxander Kaschkevitsch von Hrodna gewählt, während Juzaf Staneuski, Weihbischof von Hrodna, zum Generalsekretär der Bischofskonferenz bestimmt wurde. Die Wahl des neuen Vorsitzenden war der Hauptpunkt der Vollversammlung, die dem 30-jährigen Jubiläum der...
In der Slowakei können seit dem 19. April unter strengen Corona-Auflagen erstmals seit Jahresbeginn wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Damit ist das zum Jahreswechsel wegen hoher Corona-Infektionszahlen staatlich verhängte Totalverbot aufgehoben. Die Gläubigen müssen aber beim Betreten der Kirchen einen negativen Covid-19-Test vorweisen, sich die Hände desinfizieren und eine FFP2-Schutzmaske tragen. Außerdem müssen für jeden Gottesdienstbesucher im Kirchenraum mindestens 15...
Die Bioethik-Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz hat moralische Einwände gegenüber einer Impfung mit den Vakzinen AstraZeneca und Johnson&Johnson geäußert. Sie begründete dies in einer Stellungnahme vom 14. April aufgrund der Verwendung von Zelllinien, die aus biologischem Material hergestellt worden seien, das von abgetriebenen Föten stamme. Der Impfstoff von Pfizer/BioNTech, der eine mRNA-basierte Technologie verwendet, stieß dagegen auf keine moralischen Bedenken der...
In Russland ist ein Gesetz verabschiedet worden, das von ausländischen Geistlichen eine Zertifizierung und zusätzliche Ausbildung verlangt. Künftig müssen Priester und Mitarbeitende von Religionsgemeinschaften, die ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben und erstmals in Russland Gottesdienste durchführen oder eine missionarische oder Bildungstätigkeit aufnehmen, eine zusätzliche Berufsausbildung erwerben. Diese betrifft die Grundlagen der Beziehungen zwischen Staat und...
Der Kiewer Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk warnt angesichts des Truppenaufmarsches entlang der ukrainisch-russischen Grenze vor einem Einmarsch Moskaus. Die Ukrainer erlebten einen Augenblick „größter Furcht“, sagte das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche dem Portal Exaudi. Eine Invasion „wäre eine echte Katastrophe, nicht nur für die Ukraine, sondern für die ganze Region“, betonte Schevtschuk und rief die internationale Gemeinschaft zu verstärken Anstrengungen auf...