Nach der Eroberung Berg-Karabachs durch Aserbaidschan im September 2023 ist die armenische Bevölkerung fast vollständig geflohen. Das ökumenische Fachgespräch nimmt die Folgen dieser Flucht bzw. Vertreibung für die Bevölkerung und ihr Kulturerbe in den Blick. Aus friedensethischer Sicht stellen sich Fragen nach der Rolle der Religionen in diesem Konflikt.
Seit der Kapitulation der armenischen Führung in Berg-Karabach hat fast die gesamte Bevölkerung das Gebiet verlassen und ist nach Armenien geflohen. Harutyun Harutyunyan berichtet von seinen Eindrücken vor Ort, über die Situation der Flüchtlinge sowie über die veränderte außenpolitische Lage Armeniens.
HINTERGRUND
Mit Christos Yannaras ist einer der bekanntesten griechischen Theologen gestorben. Pantelis Kalaitzidis erinnert an die vielen Verdienste Yannaras', blickt aber auch kritisch auf sein theologisches Denken.
Am 23. September 2024 ist in der Ukraine das umstrittene Gesetz zum "Verbot der Ukrainischen Orthodxoen Kirche" in Kraft getreten. Erzbischof Silvestr (Stojtschev) weist auf Schwächen und heikle Stellen des Gesetzes hin.
In der Verabschiedung des Gesetzes zum Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche sieht Sergii Bortnyk auch eine Chance und einen Anlass für diese, wichtige Schritte für einen neuen kirchlichen Status zu unternehmen.
Ein Gesetz mit vielen rechtlichen Kritikpunkten
Die Verabschiedung des Gesetzes zum Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche hat hohe Wellen geschlagen. Dmytro Vovk ordnet es aus juristischer Sicht ein.
International wird das neue Gesetz zum Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche stark kritisiert. Reinhard Flogaus sieht aber auch im Verhalten der UOK Anlass zu Kritik.
In der Belarusischen Orthodoxen Kirche gibt es verschiedene Positionen zum russischen Angriffskrieg. Während sich die Leitung bedeckt hält, verurteilen einzelne Geistliche und Laien den Krieg, das Kloster der Hl. Elisabeth in Minsk hingegen unterstützt den Krieg aktiv.
„Natürlich habe ich Angst, vor allem um meine Kinder“
Das Portal Christen gegen Krieg hat eine Gläubige in Russland, die sich seit dem 24. Februar 2022 mit kleinen Protestaktionen gegen den Krieg einsetzt, interviewt. Dekóder hat das Interview auf Deutsch übersetzt.
Im Frühling 2024 stellte sich ein Erzbischof der Armenischen Apostolischen Kirche an die Spitze der jüngsten Protestbewegung. Harut Harutyunyan schildert, wie es dazu kam und was der Kern des Konflikts zwischen der Regierung und der Kirche in Armenien ist.
DOSSIER
Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen - 2. Kriegsjahr
Die Situation und das Handeln der Kirchen im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Beiträge aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West zur Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche beim Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Die Russische Orthodoxe Kirche und der Krieg gegen die Ukraine
PUBLIKATIONEN
Bei der Beschäftigung mit der Orthodoxie stehen häufig Fragen der Autokephalie im Zentrum. Aufgrund des russischen Angriffskrieges spitzen sich in der Ukraine die aufgeladenen politisch-theologischen Debatten um "spirituelle Unabhängigkeit" zu. Innerorthodox umstritten ist aber auch der Status der Makedonischen Orthodoxen Kirche – Erzbistum Ohrid. Die Gründung der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche vor 100 Jahren und die Wahl des neuen Patriarchen der Bulgarischen Orthodoxen Kirche bieten weitere kirchenpolitische Einblicke in die orthodoxe Kirchenlandschaft.
In all diesen Ländern und weltweit ist jedoch auch eine junge Generation von orthodoxen Theologinnen und Theologen herangewachsen, die in theologischen, diakonischen und Fragen des Dialogs mit modernem Denken neue Perspektiven entwickeln. Hierzu finden sich in dieser Ausgabe – im Jahr seines 300. Geburtstags – eine Reflexion über Immanuel Kant und Orthodoxie sowie Essays über künstliche Intelligenz und eine Theologie der Behinderung.
3. September 2024
Klaudia Hanisch
Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit
In 2019, the Orthodox Christian Studies Center launched a major five-year research initiative on Orthodoxy and Human Rights, uniting scholars and journalists from around the world to develop and disseminate a comprehensive understanding of Orthodoxy’s relationship to human rights historically, theologically, and across various geopolitical contexts.
The major output of the project is the publication of numerous monographs, scholarly articles and book chapters, and essays in popular media by participating scholars. The full bibliography of the project, with links to free or open access texts, is available on publicorthodoxy.org.
HINWEISE
Challenges and Perspectives
24.-28. November 2024
Universität Athen
Main Sessions & Parallel Workshops
Mitgliederversammlung und Jahrestagung G2W Deutscher Verein
25. Oktober 2024, 15:30-17:00 Uhr
Evangelischer Oberkirchenrat Stuttgart, hybrid
Anmeldefrist: 14. Oktober 2024