Am 19. September hat Aserbaidschan erneut Berg-Karabach angegriffen. Seit dem 20. September gilt eine Waffenruhe, die einer Kapitulation der armenischen Führung in Berg-Karabach gleichkommt. Harutyun Harutyunyan berichtet, was er über die Lage in Berg-Karabach weiss, sowie über die Lage in Armenien.

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche kommt zunehmend unter staatlichen Druck, zugleich wird sie im russischen Krieg gegen die Ukraine vom Moskauer Patriarchat instrumentalisiert. Thomas Bremer erläutert ihr aktuelles Verhältnis zum Staat sowie ihre Schwierigkeiten, ihren eigenen Status zu definieren und sich klar zu positionieren.

Armenien: Kirche warnt vor Genozid in Bergkarabach

Die Armenische Apostolische Kirche hat ihre „tiefe Sorge“ angesichts der jüngsten Kampfhandlungen in Berg-Karabach zum Ausdruck gebracht. Der großangelegte militärische Angriff Aserbaidschans auf die umkämpfte Region, bei dem friedliche Siedlungen beschossen würden, finde unter dem „falschen Vorwand einer ‚Antiterroroperation‘“ statt. Die Kirche verurteilte die erneuten Feindseligkeiten scharf und rief die internationale Gemeinschaft auf, die aserbaidschanische Führung in die Schranken zu...

Weiterlesen

Polen: Politisierte Seligsprechung der Familie Ulma

Im polnischen Markowa hat Kurienkardinal Marcello Semeraro die Seligsprechungsmesse für die Familie Ulma gefeiert. Das römisch-katholische Ehepaar Józef und Wiktoria Ulma und ihre sechs Kinder hatten während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg Juden auf ihrem Bauernhof versteckt. Nach einer Denunziation wurden sie alle zusammen am 24. März 1944 von der deutschen Polizei erschossen, Wiktoria war zu diesem Zeitpunkt mit dem siebten Kind hochschwanger. 1995 wurden Józef und...

Weiterlesen

Estland: Patriarch Bartholomaios kritisiert Russland

Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat vom 8. bis 17. September Estland und Finnland besucht. Anlass waren die 100-Jahr-Jubiläen der jeweiligen autonomen orthodoxen Kirchen der beiden Länder. Auf seiner Reise traf der Patriarch von Konstantinopel auch mit den politischen Spitzen der beiden Staaten sowie zahlreichen Religionsvertretern zusammen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der innerorthodoxen Spannungen war insbesondere Bartholomaios Besuch in Estland von Brisanz.

In Estland...

Weiterlesen

China: Kardinal Zuppi setzt Friedensmission fort

Der Friedensbeauftragte des Papstes, Kardinal Matteo Zuppi, hat vom 13. bis 15. September China besucht, um Wege zum Frieden in der Ukraine zu diskutieren. Dabei traf er den Sonderbeauftragten des chinesischen Außenministeriums für eurasische Angelegenheiten, Li Hui. Das Gespräch, das „in einer offenen und herzlichen Atmosphäre stattfand“, war „dem Krieg in der Ukraine und seinen dramatischen Folgen gewidmet“, so der Vatikan. Dabei sei die Notwendigkeit betont worden, die „Bemühungen zur...

Weiterlesen

Russland: Patriarch Kirill ruft zur Mobilisierung aller Russen gegen das Böse auf

Das Oberhaupt der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK), Patriarch Kirill, hat die russische Bevölkerung aufgerufen, alle Kräfte für den Krieg gegen die Ukraine zu aktivieren. Aufgabe Russlands sei es, als „Siegerin aus dem Kampf“ hervorzugehen, „den die Kräfte des Bösen gegen uns losgetreten haben“. In seiner Predigt am 12. September in der Hl. Dreifaltigkeits-Aleksandr Nevskij-Kathedrale in St. Petersburg betonte der Patriarch: „Wir brauchen heute die Mobilisierung aller – sowohl des Militärs...

Weiterlesen

Deutschland: Kongress Renovabis: Beziehungen zu Russland ehrlich und schonungslos aufarbeiten

Mit der Forderung nach einer Enquête-Kommission zur Aufarbeitung der Beziehungen Deutschlands mit Russland in den vergangenen Jahrzehnten ist der 27. Internationale Kongress Renovabis zu Ende gegangen. In seinem Schlusswort hat Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz den Deutschen Bundestag aufgefordert, insbesondere die Zeit seit dem Amtsantritt Putins in den Blick zu nehmen. Man müsse, so Schwartz, auch selbstkritisch auf die Bundesrepublik und ihre Rolle schauen: „Haben wir in Deutschland...

Weiterlesen

Hintergrund

Kirchliche Diplomatie und die religiöse Dimension des russisch-ukrainischen Kriegs. Ein Konferenzbericht

konferenzbericht lvivDer russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft auch zahlreiche Fragen zur Rolle der Kirchen in diesem Konflikt auf. Eine internationale Konferenz an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv ist diesen Fragen nachgegangen, wie Stefan Kube berichtet.

Weiterlesen ...

Die neue Stadt Ihor Kozlovskyjs - Ein Nachruf

Sigov Kozlovskyj Maksim SidorenkoDer am 6. September verstorbene Historiker und Religionswissenschaftler Ihor Kozlovskyj verbrachte in seiner besetzten Heimatstadt Donezk fast zwei Jahre als politischer Gefangener in Haft. Konstantin Sigov zeichnet seine Überzeugungen und Aktivitäten in einem Nachruf nach.

Weiterlesen ...

Prayer Forced Me to Leave the Russian Orthodox Church

blog athanasius bukinPriestermönch Athanasius (Bukin) hat die Russische Orthodoxe Kirche aufgrund ihrer Haltung zum Krieg gegen die Ukraine verlassen. Hier schildert er den schwierigen und schmerzhaften Prozess der Loslösung von seiner Kirche.

Weiterlesen ...

“Cuius regio, eius religio”. Importance of local authorities for the division of Ukraine into two parts.

artikel bortnyk statistik uok vs. oku 2023Die offiziellen Statistiken zu den Religionsgemeinschaften in der Ukraine zeigen ein Wachstum der Orthodoxen Kirche der Ukraine gegenüber der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen, wie Sergii Bortnyk analysiert.

Weiterlesen ...

Die Orthodoxe Kirche der Ukraine nach dem Tomos und angesichts des Krieges

kommentar ohultschanskyj okuWährend die Ukrainische Orthodoxe Kirche im Zentrum hitziger gesellschaftlicher Debatten steht, erfährt die Ende 2018 gegründete Orthodoxe Kirche der Ukraine weit weniger Aufmerksamkeit. Bohdan Ohultschanskyj skizziert die Entwicklung der Kirche in den letzten Jahren.

Weiterlesen ...

Unter Beschuss: Die Verklärungskathedrale in Odessa

hintergrund belge verklärungskathedrale odessaAm 23. Juli wurde die Verklärungskathedrale in Odessa bei einem Raketenangriff schwer beschädigt. Boris Belge schildert die wechselvolle Geschichte der Kathedrale aus zarisitischer Zeit, die von den Bolschewiken zerstört und in der unabhängigen Ukraine wieder aufgebaut wurde.

Weiterlesen ...

Nachruf Prof Dr. Karl Christian Felmy

nachruf felmyAm 6. Juli 2023 verstarb der Theologe Karl Christian Felmy. Er zählte zu den bedeutendsten Vertretern der ostkirchlichen Studien im deutschsprachigen Raum, der unter anderem eine viel gelesene Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart verfasste.

 

Weiterlesen ...

Kommuniqué des orthodox-katholischen Arbeitskreises St. Irenäus 2023

communiqué st. irinäus arbeitskreis 2023Die 19. Jahrestagung des Gemeinsamen orthodox-katholischen Irenäus-Arbeitskreises fand dieses Jahr in Balamand, im Libanon statt. Dort befasste sich der Irenäuskreis mit den historischen Versuchen, die Trennung zwischen Katholiken und Orthodoxen zu überwinden.

Weiterlesen ...

Dossier

Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Irpin, Ukraine - 04 24 2022: Consequences of the war with Russia in a peaceful city near Kiev, the capital of Ukraine. Ruined part of the churchDas Dossier bietet einen chronologischen Überblick über das Handeln der Kirchen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

pdfDer Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen

Weiterlesen ...

RGOW-Dossier: Kirchen in der Ukraine

nök rgow dossier kirchen ukraine thumbnailDas Dossier versammelt Texte aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West aus den Jahren 2012 bis 2019, die den verschiedenen Kirchen in der Ukraine gewidmet sind.

pdfKirchen in der Ukraine

Weiterlesen ...

Publikationen

RGOW 9/2023: Schlaglichter. Ukraine in Geschichte und Gegenwart

cover rgow 9 2023In der Ukraine findet angesichts des russischen Angriffskriegs eine Neubewertung und teils auch Neuschreibung der eigenen Geschichte statt. Aktuell sichtbar ist das an der Umgestaltung der Mutter-Heimat-Statue in Kyjiw: Die über 100 Meter hohe Figur gilt als Wahrzeichen der Stadt; auf ihrem Schild, auf dem bisher die sowjetischen Symbole Hammer und Sichel prangten, wurde am 6. August der Dreizack des ukrainischen Wappens montiert.

Unter dem Eindruck dieser Entwicklungen werfen wir in dieser Ausgabe, die in Kooperation mit der Initiative Ukrainian Research in Switzerland (www.uris.ch) an der Universität Basel entstanden ist, Schlaglichter auf prägende historische und aktuelle Entwicklungen.

Weiterlesen ...

Hinweise

Call for Papers: Nicea and the Church of the Third Millennium

cfp nicea and the church of the third millenniumTowards Catholic-Orthodox Unity
International Conference

International Orthodox Theological Association (IOTA) and the
Institute for the Ecumenical Studies of the Pontifical University of St. Thomas Aquinas

4. - 8. Juni 2025
Rom


Deadline:
1. März 2024

Weiterlesen ...

Veranstaltung: Kirchen und der Krieg gegen die Ukraine

Scars of war. The tragic aftermath of violence and aggression, as a church stands in ruins from the horrors of war in Bogorodichne Donetsk reg., a victim of Russian military action against Ukraine. Historische Hintergründe, gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven

4. November 2023
13:30 bis 17:00 Uhr
Paulus Akademie Zürich

Referierende:
Olena Palko, Nazar Zatorsky, Andriy Mykhaleyko, Stefan Kube

Anmeldefrist: 31. Oktober 2023

Weiterlesen ...

Ausschreibung: Karin-Wolff-Preis 2024

ausschreibung karin wolff preis 2024Essaywettbewerb für Studierende
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

Thema der diesjährigen Ausschreibung:
Wem gehört die Kultur?


Textlänge: maximal 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Einsendeschluss: 31. Oktober 2023

 

Weiterlesen ...

NÖK-Newsletter

renovabis