Seit der Kapitulation der armenischen Führung in Berg-Karabach hat fast die gesamte Bevölkerung das Gebiet verlassen und ist nach Armenien geflohen. Harutyun Harutyunyan berichtet von seinen Eindrücken vor Ort, über die Situation der Flüchtlinge sowie über die veränderte außenpolitische Lage Armeniens.
Am 19. September hat Aserbaidschan erneut Berg-Karabach angegriffen. Seit dem 20. September gilt eine Waffenruhe, die einer Kapitulation der armenischen Führung in Bergkarabach gleichkommt. Harutyun Harutyunyan berichtet, was er über die Lage in Berg-Karabach weiss, sowie über die Lage in Armenien.
HINTERGRUND
Neue Dynamik im moldauischen Kirchenkonflikt
Das Oberhaupt der Moldauischen Orthodoxen Kirche hat sich vorsichtig von Patriarch Kirill distanziert. Gleichzeitig gibt es vermehrt Übertritte von Geistlichen zur Bessarabischen Metropolie, die zur Rumänischen Orthodoxen Kirche gehört. Mihai-D. Grigore ordnet die jüngsten Entwicklungen ein.
Krieg, Frieden und Militärseelsorge: Lehren aus der Ukraine
Ende 2021 wurde in der Ukraine das Gesetz "Über den Militärseelsorgedienst" verabschiedet, das die Zusammenarbeit von Staat und Religionsgemeinschaften im Bereich der Militärseelsorge regelt. Roman Zaviyskyy stellt das Gesetz und die Aufgaben der Militärgeistlichen vor.
‘At the heart of Christianity is the rejection of violence’
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirft auch zahlreiche Fragen zur Rolle der Kirchen in diesem Konflikt auf. Eine internationale Konferenz an der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv ist diesen Fragen nachgegangen, wie Stefan Kube berichtet.
Die neue Stadt Ihor Kozlovskyjs - Ein Nachruf
Prayer Forced Me to Leave the Russian Orthodox Church
DOSSIER
Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen
Das Dossier bietet einen chronologischen Überblick über das Handeln der Kirchen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Krieg gegen die Ukraine und die Kirchen
RGOW-Dossier: Kirchen in der Ukraine
Das Dossier versammelt Texte aus der Zeitschrift Religion & Gesellschaft in Ost und West aus den Jahren 2012 bis 2019, die den verschiedenen Kirchen in der Ukraine gewidmet sind.Kirchen in der Ukraine
PUBLIKATIONEN
Die Polen-Analysen Nr. 320 vom 21. November 2023 beschäftigen sich mit dem Vertrauensverlust der katholischen Kirche in Polen.
Prägt der Ort, an dem ein Mensch geboren wurde, auch seine Persönlichkeit? Vermutlich ist es nicht so sehr der Geburtsort, sondern eher der Kontext, in dem man aufwächst und die entscheidenden Jahre seiner Kindheit und Jugend verbringt – das muss ja nicht notwendig mit dem Geburtsort zusammenfallen. Doch den Ort seiner Geburt kann man nicht mehr ändern, er bleibt mit einem verbunden, bis hin zu seiner Nennung in der Sterbeurkunde.
In diesem Heft wollen wir den oft überraschenden mittel- und osteuropäischen Geburtsorten von bekannten Persönlichkeiten nachgehen. Unser Spektrum reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart – vom römischen Kaiser Konstantin, der nicht in Italien, sondern im heutigen Serbien geboren wurde, bis zum deutschen Schlagerstar Helene Fischer, die in Sibirien zur Welt gekommen ist. Ihnen allen ist gemeinsam, dass ihr Herkunftsort auch für ihr späteres Leben prägend war, selbst wenn sie dort nur relativ kurze Zeit verbracht haben.
HINWEISE
Fachgespräch der DGO-Fachgruppe Religion
1. Dezember 2023 um 14 Uhr in der
Hansabibliothek
Altonaer Str. 15, 10557 Berlin
oder online via Zoom. Die Log-in-Daten finden Sie hier.
Economos Orthodoxy Lecture in America
A Vanishing Point: Unity in Orthodoxy and the Ukraine Crisis
by Nadieszda Kizenko
30 October 2023