Anstelle im Kärntner Ort Bleiburg hat am 13. Mai eine Gedenkmesse im kroatischen Ort Macelj stattgefunden, bei dem der Massentötungen an den faschistischen Ustascha nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht wurde. Vonseiten des kroatischen Staates nahmen Premierminister Andrej Plenković und Parlamentspräsident Gordan Jandroković teil, sowie die Spitzen der katholischen Kirche Kroatiens, angeführt vom Bischofskonferenz-Vorsitzenden Dražen Kutleša, Bischof Zdenko Križić von Gospić-Senj und den...
Papst Franziskus hat am 15. April Dražen Kutleša (54) zum Erzbischof der kroatischen Hauptstadt ernannt und zeitgleich den Rücktritt von Kardinal Josip Bozanić (74) angenommen. Bereits im Februar war Kutleša zum Erzbischof-Koadjutor in Zagreb ernannt worden. Er ist aktuell auch Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Kardinal Bozanić stand ab 1997 an der Spitze der Erzdiözese Zagreb.
Kutleša, geboren am 25. September 1968 in Duvno im früheren Jugoslawien, war nach seiner Priesterweihe...
Im kroatischen Lovran nahe der Küstenstadt Rijeka ist am 17. Juli ein Treffen namhafter Theologinnen und Theologen sowie Theologiestudierender verschiedener christlicher Konfessionen zu Ende gegangen. Das „Mediterrane Theologische Treffen“ diskutierte das Thema „Freiheit und Verantwortung für das gesprochene Wort“, berichtete das Portal Vatican News über die von Rijekas Erzbischof-Koadjutor Mate Uzinić organisierte Veranstaltung. Das Treffen junger Theologinnen und Theologen vorwiegend aus...
Zu einer Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Missbrauchstätern hat sich der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz und neue Erzbischof von Zagreb, Dražen Kutleša, bekannt. In der Kirche seien Fehler im Umgang mit Missbrauch gemacht worden, die künftig verhindert werden müssten, sagte Kutleša im Interview dem kroatischen katholischen Mediennetzwerk HKM. Missbrauchstäter seien „wie ein Tumor“ im Körper der Kirche. Sie müssten bestraft werden und gleichzeitig gelte es, den Betroffenen von...
Eine Konferenz zu Alojzije Stepinac, der während des Zweiten Weltkriegs Erzbischof von Zagreb war, hat bei offiziellen Stellen in Serbien kritische Reaktionen ausgelöst. Die Konferenz fand am 21. März in Räumen des Europäischen Parlaments in Brüssel unter dem Titel „Der selige Alojzije Stepinac – ein Zeugnis von Glauben, Beharrlichkeit und Hoffnung“ statt, organisiert wurde sie von der kroatischen Abgeordneten Željana Zovko. Unter den Rednern waren Kirchenhistoriker und Vertreter der...
Anlässlich der internationalen Anerkennung Kroatiens vor 30 Jahren fand am 15. Januar in Zagreb ein Gottesdienst mit zahlreichen kirchlichen, staatlichen und gesellschaftlichen Vertretern statt. Kroatien war nach seiner Unabhängigkeitserklärung von Jugoslawien am 13. Januar 1992 vom Hl. Stuhl anerkannt worden, zwei Tage später folgten die damaligen EG-Staaten. Nach einem mit großer Mehrheit angenommenen Unabhängigkeitsreferendum am 19. Mai 1991 hatte Kroatien am 25. Juni 1991 seine...
In einer öffentlichen Erklärung hat sich Erzbischof Đuro Hranić von Đakovo-Osijek bei den Opfern sexuellen Missbrauchs, deren Familien und den Gemeindegliedern in der Pfarrei Sotin sowie bei denjenigen, die über den Fall berichtet haben, und der ganzen kroatischen Öffentlichkeit entschuldigt. Der Erzbischof sah es in der am 31. März verbreiteten Erklärung als Fehler an, dass er den tatverdächtigen Priester Zlatko Rajčevac während der Untersuchung nicht aus dem Pfarreidienst genommen habe...
Für die Erzdiözese Zagreb hat Papst Franziskus einen sogenannten Erzbischof-Koadjutor ernannt. Wie der Vatikan am 14. Februar bekannt gab, soll der bisherige Erzbischof von Split, Dražen Kutleša (54), künftig Zagrebs Kardinal Josip Bozanić (73) bei der Leitung der kroatischen Hauptstadt-Erzdiözese unterstützen. Kutleša ist aktuell auch Vorsitzender der Kroatischen Bischofskonferenz. Er kann nach der Emeritierung von Bozanić als Erzbischof von Zagreb mit der Nachfolge rechnen.
Nach längerem Zögern und zunehmender öffentlicher Kritik hat sich die Kroatische Bischofskonferenz nun eindeutig für die Corona-Impfung ausgesprochen. Nach ihrem Treffen mit dem kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenković am 6. Dezember riefen die Mitglieder des Ständigen Rats der Bischofskonferenz zusammen mit dem Regierungschef zur Impfung und zur Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen auf: „Wir rufen alle Bürger, alle Gläubigen und alle Menschen guten Willens auf, zur Überwindung der...