Aufbaukurs Konfessionskunde

Die Orthodoxen Kirchen
10. - 13. November 2025
Ludwigshafen am Rhein
Eingeladen sind
Pfarrer*innen, Religionslehrer*innen, Mitarbeiter*innen im kirchlichen Dienst und Interessierte.
Kosten | Zuschüsse
Seminarpauschale: € 500,- mit Unterkunft im Einzelzimmer und allen Mahlzeiten; € 250,- bei Teilnahme ohne Unterkunft.
Das Seminar gilt in den meisten Landes- und Freikirchen als offizielle Fortbildungsveranstaltung. Informationen über Zuschüsse geben die zuständigen Abteilungen in den Landeskirchenämtern / Konsistorien / Kirchenverwaltungen.
Anmeldung | Information
Ihre Anmeldung richten Sie bitte möglichst frühzeitig, spätestens bis 01.10.2025 je nach den Bestimmungen der einzelnen Kirchen auf dem Dienstweg oder formlos, per EMail oder Post an:
Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes
Ernst-Ludwig-Str. 7, 64625 Bensheim
Tagungsbüro: Anna Wiemer
Telefon: 06251 8433-11
Fax: 06251 8433-28
Mail:
Anmeldebestätigung
Erfolgt etwa zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung. Der genaue Verlaufsplan mit Informationen zur Anreise wird rechtzeitig verschickt.
Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss entstehen Stornokosten für Übernachtung und Verpflegung.
Veranstaltungsort
Heinrich-Pesch-Haus
Frankenthaler Str.229
67059 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-5999-0
www.heinrich-pesch-haus.de
Zertifikat
„Berater*in für Konfessionskunde“
Der hier angebotene Kurs ist Teil des fortlaufenden Qualifizierungsprogramms „Berater*in für Konfessionskunde“ des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Die Vergabe des Zertifikats setzt vier absolvierte Kurse voraus. Dazu gehören Grundkurs Konfessionskunde I und Grundkurs Konfessionskunde II sowie zwei thematische Aufbaukurse. Die Kurse sollen innerhalb von maximal fünf Jahren absolviert werden, die Reihenfolge ist hierbei freigestellt. Das Qualifizierungsprogramm „Berater*in für Konfessionskunde“ wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Diese umfasst eine Hausarbeit mit abschliessendem Fachgespräch. Das Zertifikat wird auf Beschluss des Kollegiums des Konfessionskundlichen Instituts erteilt.
Mehr dazu: www.konfessionskundliches-institut.com