RGOW 9/2021: Orthodoxie und Bildung
 
Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime sind der Religionsunterricht und die theologischen Fakultäten in den ost- und südosteuropäischen Ländern vielfach wieder in das öffentliche Bildungssystem integriert worden. In Serbien und Russland beispielsweise wurde dies von einer intensiven öffentlichen Debatte begleitet. Anders stellt sich die Situation in den westeuropäischen Ländern und den USA dar. In Deutschland ist orthodoxer Religionsunterricht mittlerweile in fünf deutschen Bundesländern Standard, doch hat er mit zahlreichen organisatorischen Herausforderungen zu kämpfen.
Anlässlich des 30. Jahrestags der Unabhängigkeit richten wir unseren Blick zudem auf die Ukraine.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
IM FOKUS
Fabian Baumann
Einseitiger Einheitswunsch – Putins neueste Geschichtslektion
Natalija Zenger 
Kein Abbau von Spannungen: Patriarch Bartholomaios in der Ukraine
ORTHODOXIE UND BILDUNG
Aristotle Papanikolaou 
Wie ich (orthodoxe) Theologie lehre
Yauheniya Danilovich 
Im Aufbau befindlich: Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland
Ciprian Burlacioiu 
Vom Forschungsgegenstand zum Subjekt: Neuer Arbeitskreis für orthodoxe Theologie
Stefan Kube 
Bleibende Baustelle: 20 Jahre Religionsunterricht in Serbien
Constantin Pătuleanu 
Religionsunterricht und theologische Ausbildung in Rumänien
Elena Stepanova 
Langer Weg zur staatlichen Anerkennung: Theologie in Russland
RUSSISCHE AUSLANDSKIRCHE
Mikhail Shkarovskiy 
Die Russische Orthodoxe Auslandskirche im Zweiten Weltkrieg
BUCHBESPRECHUNGEN
Sebastian Rimestad
Orthodox Christian Identity in Western Europe
Marina Kiroudi
 Orthodoxer Religionsunterricht in Deutschland
Ion Moga
Orthodoxe Selbst- und Fremdbilder
Petra Bosse-Huber, Daniel Benga, Wolfram Langpape (Hg.)
 Die missionarischen Herausforderungen unserer Kirchen in der säkularisierten Gesellschaft