RGOW 4-5/2018: Russland und die Fussball-WM 2018

Am 14. Juni wird im Moskauer Luschniki-Stadion die Fußball-WM 2018 eröffnet. Zum ersten Mal ist mit Russland ein osteuropäisches Land Gastgeber dieses Megasportevents. Zu Beginn von Putins vierter Amtszeit werfen wir in der aktuellen Ausgabe verschiedene Schlaglichter auf Russland: Wo steht das Land gegenwärtig politisch, wirtschaftlich, kulturell, religiös – und natürlich auch fußballerisch?
Der russische Staat verspricht sich von der Fußball-WM vor allem eine globale Imagepolitur. Das angespannte Verhältnis zum Westen und die unübersehbaren Schattenseiten bei der Organisation der WM - u.a. extrem hohe Kosten, Missachtung von Menschenrechten beim Bau der Stadien sowie eine teilweise rassistische Fankultur - könnten dies jedoch zunichte machen. Nichtsdestotrotz freut sich die Bevölkerung auf die WM, wie vier Stadtporträts zu den elf Austragungsorten in Russland zeigen.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
IM FOKUS
Karl Schlögel
Homo ludens, homo sovieticus, futbolisty 2018
POLITIK
Maria Lipman
Demobilisierung um der Stabilität willen
Alexander Kynev
Die russischen Präsidentenwahlen – Konkurrenz unter Konkurrenten
Jens Siegert
Starker Staat oder Staatsversagen?
Jörg Stadelbauer
Zentren und Peripherien in der Russländischen Föderation
Anton Saveljev
Wie bereitet sich Kaliningrad auf die Fußball-WM vor?
FUSSBALL
Dmitrij Dubrovskij
Kratzer an Russlands WM-Image
Nikolaus Katzer
Spiel und System. Russlands Fußball im 20. Jahrhundert
Martin Brand
Fußball in Russland: Eine Staatsaufgabe
Alexander Tsygankov
Wolgograd in Erwartung eines „Fußballwunders“
WIRTSCHAFT
Maria Pastukhova
Russland als Partner in der multipolaren Energiepolitik
Andrej Varkentin
Jekaterinburg – Stadt ohne Turm
Janis Kluge
Sanktionen, Öl, Demografie: Russland droht lange Stagnation
KULTUR UND RELIGION
Ulrich Schmid
Repression, Kritik und patriotisches Engagement
Regina Elsner
Mit Gottes Hilfe – Die Russische Orthodoxe Kirche und der Sport
Alexandra Yatsyk
Die tatarische Welt zwischen Nationalismus und Markenaufbau
BUCHBESPRECHUNGEN
Martin Brand, Stephan Felsberg, Tim Köhler (Hg.)
Russkij Futbol
Manfred Zeller
Das sowjetische Fieber
Karl Schlögel
Das sowjetische Jahrhundert
Christian Münch
In Christo närrisches Russland
Der russische Staat verspricht sich von der Fußball-WM vor allem eine globale Imagepolitur. Das angespannte Verhältnis zum Westen und die unübersehbaren Schattenseiten bei der Organisation der WM - u.a. extrem hohe Kosten, Missachtung von Menschenrechten beim Bau der Stadien sowie eine teilweise rassistische Fankultur - könnten dies jedoch zunichte machen. Nichtsdestotrotz freut sich die Bevölkerung auf die WM, wie vier Stadtporträts zu den elf Austragungsorten in Russland zeigen.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
IM FOKUS
Karl Schlögel
Homo ludens, homo sovieticus, futbolisty 2018
POLITIK
Maria Lipman
Demobilisierung um der Stabilität willen
Alexander Kynev
Die russischen Präsidentenwahlen – Konkurrenz unter Konkurrenten
Jens Siegert
Starker Staat oder Staatsversagen?
Jörg Stadelbauer
Zentren und Peripherien in der Russländischen Föderation
Anton Saveljev
Wie bereitet sich Kaliningrad auf die Fußball-WM vor?
FUSSBALL
Dmitrij Dubrovskij
Kratzer an Russlands WM-Image
Nikolaus Katzer
Spiel und System. Russlands Fußball im 20. Jahrhundert
Martin Brand
Fußball in Russland: Eine Staatsaufgabe
Alexander Tsygankov
Wolgograd in Erwartung eines „Fußballwunders“
WIRTSCHAFT
Maria Pastukhova
Russland als Partner in der multipolaren Energiepolitik
Andrej Varkentin
Jekaterinburg – Stadt ohne Turm
Janis Kluge
Sanktionen, Öl, Demografie: Russland droht lange Stagnation
KULTUR UND RELIGION
Ulrich Schmid
Repression, Kritik und patriotisches Engagement
Regina Elsner
Mit Gottes Hilfe – Die Russische Orthodoxe Kirche und der Sport
Alexandra Yatsyk
Die tatarische Welt zwischen Nationalismus und Markenaufbau
BUCHBESPRECHUNGEN
Martin Brand, Stephan Felsberg, Tim Köhler (Hg.)
Russkij Futbol
Manfred Zeller
Das sowjetische Fieber
Karl Schlögel
Das sowjetische Jahrhundert
Christian Münch
In Christo närrisches Russland