RGOW 1/2019: Slowenien & Kroatien

Auch im neuen Jahr bleiben die Entwicklungen in der Ukraine spannend, so hat der Ökumenische Patriarch Bartholomaios der neu gegründeten Orthodoxen Kirche der Ukraine am 6. Januar die Autokephalie verliehen. Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe liegt jedoch auf Slowenien und Kroatien. Obwohl die benachbarten Länder beide mehrheitlich katholisch sind, unterscheidet sich die jeweilige Situation der Kirche erheblich. So ist die katholische Kirche in Slowenien seit längerem von einem tiefgreifenden Vertrauensverlust betroffen, der sich nicht allein auf die jüngsten Enthüllungen von kirchlichem Missbrauch von Minderjährigen zurückführen lässt, wie Srečo Dragoš in seinem Beitrag festhält. Trotz vielfacher enger Beziehungen gestaltet sich auch das politische Verhältnis zwischen Slowenien und Kroatien aufgrund diverser Streitpunkte immer wieder schwierig. Eine gemeinsame Herausforderung stellt dagegen die Migration von Arbeitskräften dar, insbesondere in Kroatien nimmt der „brain drain“ immer bedrohlichere Ausmaße an.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
IM FOKUS
Natalija Zenger, Stefan Kube
Neu gegründete Orthodoxe Kirche der Ukraine wird autokephal
SLOWENIEN
Srečo Dragoš
Katholische Kirche in Slowenien – wieder eine verpasste Gelegenheit
Angela Ilić
Minderheit mit sichtbarem Erbe: Protestanten in Slowenien
Danica Fink-Hafner
Wirtschaftskrise und politischer Bruch in Slowenien
Goran Lukić
Arbeitsmigration nach Slowenien: Wie weiter?
Peter Mikša, Matija Zorn
Slowenische Gebirgswelt als Nationalsymbol
Ana Bojinović Fenko, Faris Kočan
Slowenien und Kroatien: Grenzstreit unter Freunden?
KROATIEN
Drago Župarić-Iljić
Auswanderung aus Kroatien und ihre Herausforderungen
Matea Senkić, Daniela Angelina Jelinčić
Tourismus in Kroatien: Herausforderungen und Perspektiven
BUCHBESPRECHUNGEN
Ulf Brunnbauer, Klaus Buchenau
Geschichte Südosteuropas
Heinrich Michael Knechten