Zum Hauptinhalt springen

Lettland: Lutherische Kirchen bekommen 2025 zwei neue Erzbischöfe

13. Februar 2025

Kārlis Žols ist zum neuen Erzbischof der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Weltweit (LELKW) gewählt worden. Derzeit betreut Žols als Pfarrer die Sophiengemeinde in Ilze im Süden Lettlands und ist Kaplan im staatlichen Sozialpflege- und Rehabilitationszentrum „Rīga“. Er setzte sich mit einer deutlichen Mehrheit von 104 der 161 abgegebenen Stimmen gegen zwei weitere Kandidaten durch.

Kārlis Žols diente bereits als Pfarrer und Propst in lettischen lutherischen Gemeinden in den Vereinigten Staaten und in Lettland und bringt somit umfangreiche Erfahrung für seine neue Aufgabe mit. Seine Schwerpunkte als Bischof liegen auf der Stärkung der globalen lettischen lutherischen Gemeinschaft, der Förderung der Zusammenarbeit mit anderen lettischen Organisationen weltweit, der Weiterentwicklung der Ökumene und der Fortführung der theologischen Tradition der LELKW. Der Einführungsgottesdienst findet am 27. April 2025 im Rahmen der Vollversammlung der LELKW in Lettland statt. Bis dahin leitet weiterhin Lauma Zuševica als Erzbischöfin die Kirche.

Die LELKW vereint lettische Gemeinden weltweit und in Lettland. Ihre Gründung geht auf die Zeit der sowjetischen Okkupation zurück, als etwa die Hälfte der lutherischen Pastoren, darunter der Erzbischof und die Mehrheit der Pröpste, ins Exil gingen. Wie die Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche (LELK), die ihre Arbeit unter dem Sowjetregime in Lettland fortsetzte, versteht sich auch die LELKW als Nachfolgerin der 1922 gegründeten Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Auch in der LELK erfolgt derzeit der Wahlprozess für einen neuen Erzbischof, da Erzbischof Jānis Vanags in den Ruhestand tritt. Für dieses Amt wurden Hilfsbischof Rinalds Grants und Propst Dzintars Laugalis nominiert. Die Wahl soll auf der 30. Synode der ELKL am 6./7. Juni 2025 stattfinden. (Quelle: www.gustav-adolf-werk.de, 17. Januar 2025)