RGOW 6/2021: Ungleichheit und soziale Teilhabe
Soziale Ungleichheit ist auch in Europa ein Thema. Die ungleiche Verteilung von Gütern und der ungleiche Zugang zu ihnen beschäftigen Forschung, Gesellschaft und Politik. Noch immer ist das Gefälle zwischen den alten EU-Ländern und den neuen EU- Mitgliedern im Osten Europas groß. Aber auch innerhalb der jeweiligen Staaten lässt sich soziale Ungleichheit beobachten. Dabei kommt soziale Ungleichheit nicht nur durch die Verteilung von Vermögen oder Einkommen zum Ausdruck, sondern auch im Zugang zu anderen Gütern oder Dienstleistungen wie dem Gesundheitswesen oder Bildung. In dieser Ausgabe richten wir den Blick auf Litauen, Polen, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
IM FOKUS
Regula Zwahlen
Die hinterfragte moralische Autorität der polnischen Kirche
UNGLEICHHEIT & TEILHABE
Dieter Segert
Ungleichheit und Sozialpolitik. Folgen des Wandels in Osteuropa
Stefan Garsztecki
Rivalisierende Gerechtigkeitskonzeptionen in Polen
Natalija Atas
Die dunkle Seite der litauischen Erfolgsgeschichte
Eva Maria Walther
Soziale Teilhabe und Ungleichheit: Einwanderung in der Slowakei
Rozália Klára Bakó
Digitale Ungleichheit in Südosteuropa: Rumänien und Bulgarien
Michal Opatrný
Trennlinien in Ostmitteleuropa: Sozialethische Herausforderungen für die Ortskirchen
Jürgen Buch
Eine Hommage an das Schtetl. Erinnerungskultur im litauischen Šeduva
BUCHBESPRECHUNGEN
Sofiya An, Tatiana Chubarova, Bob Deacon, Paul Stubbs (eds.)
Social Policy, Poverty, and Inequality in Central and Eastern Europe and the Former Soviet Union
Miguel Glatzer, Paul Christopher Manuel (eds.)
Faith-Based Organizations and Social Welfare
Lucian Leustean (ed.)
Forced Migration and Human Security in the Eastern Orthodox World
Sergij Bulgakov
Die zwei Städte