RGOW 1/2022: In Bewegung: Migration und Remigration in Europa

Zeitweilig geschlossene Grenzen, eingeschränkte Reisemöglichkeiten und eine Rezession in den Industrienationen – die Covid-19-Pandemie hat massive Auswirkungen auf die internationale Migration. Während dauerhafte Niederlassungen und die temporäre Arbeitsmigration zurückgingen, sind Gesundheits- und Pflegekräfte sowie Saisonarbeiter vor allem in der Landwirtschaft weiterhin stark nachgefragt. Die Migrationslandschaft in Europa ist in Bewegung, die Migrationsrichtungen sind vielgestaltiger geworden: Zwar dominiert zahlenmäßig weiterhin die Arbeitsmigration von Ost nach West, doch lässt sich auch eine Remigration in die ost- und südosteuropäischen Herkunftsländer beobachten – zuletzt befeuert durch den Brexit und die Pandemie. Dies nehmen wir zum Anlass, um in dieser Ausgabe nach den sich wandelnden Migrationsdynamiken sowie nach den Gründen und Formen der Arbeitsmigration in Europa zu fragen.
Abstracts aller Texte, ein Beitrag im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: www.g2w.eu
INHALT
MIGRATION UND REMIGRATION
Justyna Salamońska
Polen – Vom Emigrationsland zum neuen Zielland für Arbeitsmigration
Ignacy Jóźwiak
Wachsende Nachfrage: Arbeitsmigration aus der Ukraine nach Polen
Agnieszka Satola
„All Inclusive“: Polnische Live-in-Pflegekräfte in Deutschland
Martina Wilsch
Im Dauereinsatz: Care-Migration aus der Slowakei nach Österreich
Aija Lulle
Herausforderung Remigration – mehr als ein „brain gain“
Jelena Predojević-Despić, Vesna Lukić
Erzwungene Rückkehr: Corona und die Migration aus Serbien
Eugenia Markova, Vanya Ivanova
Migration aus und nach Bulgarien angesichts von Brexit und Pandemie
NACHRUF
Franziska Rich
In memoriam Elena Rydalevskaja
BUCHBESPRECHUNGEN
Reinhold Vetter
Das Bollwerk des Katholizismus wankt
Jürgen Henkel (Hg.)
Die Orthodoxie zwischen Tradition und Moderne
Martin Aust
Die Schatten des Imperiums
Alexander Ponomariov
The Visible Religion