10. Januar 2019
In Madrid, where the 41st annual European meeting hosted by the community of Taizé is bringing together 15,000 young people from across the continent, the Prior of Taizé, Brother Alois, announced that the next European youth meeting will take place in Poland, in the city of Wrocław, from December 28, 2019 to January 1, 2020. The Primate of the Polish bishops, Msgr. Wojciech Polak, Archbishop of Gniezno, and the auxiliary bishop of Wrocław, Msgr. Andrzej S…
13. Dezember 2018
Armut, Müll, Plastik und soziale Konflikte waren Themen des "Pilgrim-Klimagipfels der Jugend Europas" in Katowice vom 23. bis 25. November, wie das ökumenische "Internationale Bildungsnetzwerk Pilgrim" berichtete. Motto der Veranstaltung war "Damit die Erde wieder zum Atmen kommt". Rund 200 Jugendliche aus 26 "Pilgrim"-Institutionen aus sieben Ländern (Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, Slowakei, Tschechien und Ukraine) meldeten sich eine Woche vor dem UN-Klimagipfel COP24 zu Wort, um ein dyn…
30. November 2018
Die katholischen Bischöfe Polens haben sich bei Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester entschuldigt. „Wir entschuldigen uns bei Gott, den Opfern von Missbrauch, ihren Familien und der Kirchengemeinschaft für all das Leid, das Kindern, Jugendlichen und ihren Angehörigen zugefügt wurde“, heißt es in einer im Zuge der Plenarversammlung der Bischofskonferenz in Częstochowa (Tschenstochau) veröffentlichten Erklärung. Um Ursachen und Anzahl der Fälle einschätzen zu können, würden nun entsprechen…
30. November 2018
The official site of the Polish Orthodox Church has published its Council of Bishops’ communiqué from its Wednesday session, confirming earlier reports that they refused to recognize Constantinople’s rehabilitation of the two groups of Ukrainian schismatics. “The Holy Bishops’ Council forbids the priests of the Polish Orthodox Church from having liturgical and prayerful contact with the ‘clergy’ of the so-called Kiev Patriarchate and the so-called ‘Autocephalous Orthodox Church,’ which have com…
15. November 2018
Anlässlich des 100. Jahrestags der Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit am 11. November haben die römisch-katholischen Bischöfe Anfang November einen Hirtenbrief veröffentlicht, der die tragende Rolle des christlichen Glaubens und der katholischen Kirche in der polnischen Geschichte betont. In dem Hirtenbrief warnen die Bischöfe vor einem Abrücken von christlichen Prinzipien, da dies das Familienleben und den Staat gefährden könne.
01. November 2018
Am 4. Oktober 2018 bezog die Christliche Theologische Akademie in Warschau/Warszawa (ChAT) erstmalig ein eigenes Gebäude. Die Akademie war im Jahr 1954 gegründet worden, nachdem die kommunistischen Machthaber Theologische Fakultäten an der staatlichen Warschauer Universität verboten. Jahrzehntelang nutzte sie Räume der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen – zuerst im evangelischen Pflegeheim Tibia in Achylie (heute Konstancin-Jeziorna), später im Gebäude des Konsistoriums. Nun stellt der…
18. Oktober 2018
Fast drei Millionen Zuschauer in Polen haben seit dem Kinostart am 28. September 2018 den Film „Klerus“ des polnischen Regisseurs Wojtek Smarzowski gesehen. Das umstrittene Werk heizt die Debatte über den Umgang der Kirche mit sexuellem Missbrauch von Kindern durch Priester an. Die fiktive Handlung dreht sich um drei befreundete katholische Priester, von denen einer Kinder missbraucht, ein weiterer eine Liebesbeziehung zu einer Frau führt sowie ein Dritter – ein im Luxus lebender Bischof – Einf…
18. Oktober 2018
Erstmals muss eine polnische Ordensgemeinschaft wegen des sexuellen Missbrauchs eines Mädchens durch einen Priester aus ihren Reihen eine Entschädigung in Rekordhöhe leisten. Ein Berufungsgericht in Posen bestätigte am 2. Oktober ein Urteil, wonach die Gesellschaft Christi für Emigrantenseelsorge dem Opfer eine Entschädigung in Höhe von umgerechnet 233‘000 Euro zahlen muss. Die in Posen ansäßige Ordensgemeinschaft muss der heute 24 Jahre alten Frau außerdem eine lebenslange Rente von knapp 19…
20. September 2018
Bei seiner jährlichen Vollversammlung hat der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sich bei den Millionen Christen in ganz Europa bedankt, die sich über Hilfswerke aber auch in Einzelinitiativen für Notleidende engagieren. Dieses „Heer an Freiwilligen“ bilde „ein kräftiges und gut verzweigtes Netz, das mit einzigartiger karitativer Tatkraft die vielen armen und ausgegrenzten Menschen in unseren Wohlstandsgesellschaften auffängt“, heißt es in der Abschlusserklärung der Vorsitzenden de…