Zum Hauptinhalt springen
17. Juli 2025
Das polnische Verfassungsgericht hat die vom Bildungsministerium geplante Reduktion des Religions- und Ethikunterrichts an den öffentlichen Schulen für verfassungswidrig erklärt. Der Vorsitzende der Bildungskommission der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Wojciech Tomasz Osial von Łowicz, begrüßte das Urteil vom 3. Juli. Er hoffe, dass nach diesem Entscheid die Rechtsordnung wieder hergestellt, die vom Gericht aufgehobenen Verordnungen widerrufen und die für die Bildung zuständigen Stellen…
17. Juli 2025
Der 74-jährige Dominikaner Stanisław Tasiemski ist am 4. Juli zum neuen Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur berufen worden. Ein neuer Chefredakteur steht noch nicht fest. Der aus fünf Bischöfen bestehende Rat der Stiftung für den katholischen Informationsaustausch mit dem Warschauer Erzbischof Adrian Galbas als Vorsitzendem ernannte Tasiemski zum Nachfolger des bisherigen Geschäftsführers und Chefredakteurs, Marcin Przeciszewski (66), der Ende Juni nach 32-jähriger Le…
02. Juli 2025
Marcin Przeciszewski, seit 1993 Chefredakteur und Geschäftsführer der polnischen Katholischen Nachrichtenagentur (KAI) hat am 27. Juni seinen Rücktritt von beiden Ämtern öffentlich bekannt gegeben. Er begründete den Schritt mit einem Beschluss der Polnischen Bischofskonferenz, die bisher voneinander unabhängigen katholischen Medienportale – die KAI, das Pressebüro der Bischofskonferenz und das Portal Opoka.pl – unter einem großen Medienkonsortium der Bischofskonferenz zu vereinen. Damit werde d…
19. Juni 2025
Trotz Bitten von Missbrauchsbetroffenen, schnell dringende Fragen im Zusammenhang mit der geplanten kirchlichen „Aufarbeitungskommission für Missbrauchsfälle“ zu klären, hat die Polnische Bischofskonferenz die Einsetzung der Kommission erneut vertagt. Stattdessen betraute sie eine neue Gruppe unter der Leitung von Bischof Sławomir Oder damit, die Funktionsweise der Kommission unabhängiger Experten zu erarbeiten, „um das Phänomen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch bestimmte Geist…
24. April 2025
„Papst Franziskus hat in der Kirche positive Veränderungen angestoßen,“ so resümiert Zbigniew Nosowski, Chefredakteur der katholischen Quartalszeitschrift Więż, das zwölfjährige Pontifikat von Papst Franziskus. Anlässlich des Ablebens des Papstes wurde Nosowskis Text, der ursprünglich in der Frühjahrsausgabe erschienenen war, erneut publiziert. Die Frische des Pontifikats von Papst Franziskus werde das Leben, die Praxis und die Lehre der römisch-katholischen Kirche nachhaltig prägen, denn er ha…
10. April 2025
Laut einer aktuellen Umfrage des Statistik-Instituts der Katholischen Kirche (ISKK) in Polen haben die Hälfte der befragten Priester im vergangenen Jahr Aggressionen erlebt. Die Umfrage wurde im Oktober/November 2024 online durchgeführt und bezog sich auf die letzten zwölf Monate. 966 Geistliche nahmen daran teil. 41,6 Prozent berichteten von Spott, Bedrohungen und Beleidigungen, 3,9 Prozent von physischen Angriffen und 33,6 Prozent von Aggressionen im Internet. Zusätzlich kam es zu Angriffen a…
27. März 2025
Der Hl. Synod der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) hat unter der Leitung von Metropolit Sawa (Hrycuniak) die Heiligsprechung der Märtyrer von Katyn beschlossen. Im Entscheid des Hl. Synods werden drei orthodoxe Militärgeistliche namentlich genannt: Oberst Szymon Fedorońko, der oberster orthodoxer Seelsorger in der polnischen Armee war, Oberstleutnant Wiktor Romanowski und Major Włodzimierz Ochab. Zudem betrifft die Heiligsprechung auch „Geistliche und Laien, deren Namen wir ken…
27. März 2025
Am 19. März hat der Papst Franziskus den Rücktritt von Erzbischof Stanisław Gądecki (*1949) angenommen und Bischof Zbigniew Zieliński zu seinem Nachfolger als Erzbischof von Poznań berufen. Gądecki war bereits im Frühling 2024 vom Vorsitz der Polnischen Bischofskonferenz zurückgetreten, den er zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Zuvor war bereits zehn Jahre Vize-Vorsitzender gewesen. Neuer Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz ist Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig. Am 8. Oktober 2024 hat…
13. März 2025
Der Rechtsbeirat der Polnischen Bischofskonferenz hat am 28. Februar eine kritische Stellungnahme zur geplanten kirchlichen Aufarbeitungskommission für Fälle sexualisierter Gewalt an Minderjährigen durch Geistliche veröffentlicht. Sie empfiehlt der Vollversammlung der Bischofskonferenz vom 12.-14. März „keine Kommission zu berufen, die auf der Grundlage des vorgelegten Dokuments arbeitet“. Das Fachgremium kritisiert die vom zuständigen Erzbischof Wojciech Polak, Polens Primas, vorgeschlagenen…
27. Februar 2025
Die Polnische Bischofskonferenz hat in den letzten drei Jahren fast 4,5 Mio. Słoty (ca. 1 Mio. Euro) für die Ukraine gespendet. Die Gelder entstammen den jeweils am zweiten Adventssonntag gesammelten Spenden, wie Leszek Kryża, Direktor des Büros für kirchliche Hilfe im Osten bei der Bischofskonferenz, an einer Pressekonferenz am 13. Februar 2025 erklärte. Zusammen mit Vertretern der Caritas Polen, der Caritas-SPES Ukraine, des Malteser Ordens und der Kolumbusritter (eine römisch-katholische Lai…
30. Januar 2025
Die Polnische Bischofskonferenz hat die Reduktion des (freiwilligen) schulischen Ethik- und Religionsunterrichts von zwei Stunden auf eine Randstunde pro Woche kritisiert. Diese Neuerung hatte das Bildungsministerium am 17. Januar verfügt, nachdem die öffentlichen Konsultationen am 10. Dezember 2024 für abgeschlossen erklärt worden waren. Der Beschluss gilt ab 1. September 2025. Die Gespräche mit Vertretern der katholischen Kirche waren im November 2024 ergebnislos abgebrochen worden. Auf den k…
05. Dezember 2024
Am 15. November hat die Expertengruppe der Polnischen Bischofskonferenz für Bioethik eine Stellungnahme zum Thema Geschlechtsumwandlung veröffentlicht. Diese bezieht sich u.a. auf die Lehre von Papst Franziskus zur „Gender-Ideologie“ und frühere Dokumente wie den „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur LGBT+-Frage“ von 2020. Da es immer mehr Menschen gebe, die sich als „transgender“ wahrnehmen, und es einen Trend zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei immer jüngeren Menschen gebe…
05. Dezember 2024
Die Polnische Bischofskonferenz hat am 22. November eine Stellungnahme gegen das vom polnischen Ministerium für nationale Volkserziehung geplante Pflichtfach „Gesundheitserziehung“ veröffentlicht, das Mitte November vorgestellt wurde. Sie stößt sich vor allem an der darin enthaltenen Sexualerziehung. Den Bischöfen zufolge verstößt das Fach gegen die Verfassung, die den Eltern das Recht auf Erziehung der Kinder gemäß ihren Überzeugungen garantiert (Art. 48 und 53). „Trotz einiger berechtigter Th…
05. Dezember 2024
Zwei Gesprächsrunden des kirchlich-staatlichen Unterausschusses für Religion in der Schule hinsichtlich der vom Bildungsministerium angekündigten Änderungen im schulischen Religionsunterricht sind im November ergebnislos verlaufen. Am 28. November richteten die Kirchenvertreter im Unterausschuss aufgrund „fehlender Verständigung“ einen dringenden Appell an die Gemeinsame Kommission von Vertretern der polnischen Regierung und der Polnischen Bischofskonferenz. Darin erinnerten sie daran, dass die…
21. November 2024
Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, das Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK), hat dem neuen Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Tadeusz Wojda von Danzig, für die polnische Solidarität mit der Ukraine gedankt. Bei seinem Pastoralbesuch in Danzig am 9. November dankte Schevtschuk insbesondere für die andauernde offene und großzügige Haltung gegenüber ukrainischen Flüchtlingen, wobei deren gegenwärtige Herausforderungen und Zukunftsperspektiven…
21. November 2024
Mit einem Festgottesdienst in der Warschauer orthodoxen Kathedrale und einem Festakt im Präsidentenpalast haben Staat und Kirche in Polen den 100. Jahrestag der Unabhängigkeit der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche (PAOK) gefeiert. Am 13. November, genau 100 Jahre nachdem die Autokephalie der PAOK vom Ökumenischen Patriarchen Grigorios VII. 1924 anerkannt worden war, fand in der 2023 eingeweihten Hagia Sophia Kathedrale der große Jubiläumsgottesdienst statt. Metropolit Sawa (Hrycuniak…
21. November 2024
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Polens katholischer Kirche sind erstmals Gäste einer Vollversammlung der nationalen Bischofskonferenz gewesen. Sowohl Polens Primas, Erzbischof Wojciech Polak, als auch Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Geistliche werteten die Unterredung bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Abend des 19. November in Tschenstochau positiv. „Ich bin sehr dankbar, dass es gelungen ist, die Bischöfe ein wenig an die Hand zu nehmen“, sagte Robert Fidura. „Wir sche…
07. November 2024
Papst Franziskus hat den Rücktritt von Kardinal Kazimierz Nycz (74) als Erzbischof von Warschau angenommen und den bisherigen Erzbischof von Katowice, Adrian Józef Galbas (56), zu seinem Nachfolger bestimmt. Das teilte der Vatikan am 4. November mit. Nycz, der die polnische Hauptstadtdiözese seit 2007 leitete, erreicht im Februar das übliche Pensionsantrittsalter für Diözesanbischöfe von 75 Jahren. Sein Rücktrittsgesuch übergab er nach eigener Aussage bereits Ende 2023 an den Papst. Galbas war…
26. September 2024
Anfang September hat die Polnische Bischofskonferenz eine Botschaft zum Beginn des Schuljahres veröffentlicht. Darin betonte sie wie bereits im April, dass sie mit den Plänen des Bildungsministeriums zur Reform des Religionsunterrichts nicht einverstanden ist, den Ausschluss der Benotung desselben aus dem Notenschnitt als unfair und ungerecht empfindet und vermehrten Dialog der Regierung mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften wünscht. Auch ein Regierungsdekret des Bildungsministeriums zur…
28. August 2024
Die Polnische Orthodoxe Kirche begeht 2024 das 100-Jahr-Jubiläum ihrer Unabhängigkeit. In einer Erklärung haben die orthodoxen Bischöfe Polens den Gläubigen für ihre Treue zur Kirche gedankt und zugleich an die vielen orthodoxen Geistlichen und Laien erinnert, die im 20. Jahrhundert als treue Zeugen des Glaubens und der Kirche ihr Leben als Märtyrer verloren haben. Nicht zuletzt aufgrund dieser Glaubenszeugnisse sei die Polnische Orthodoxe Kirche lebendig und nehme ihren würdigen Platz innerhal…