Zum Hauptinhalt springen
Katharina Kunter schildert die Gründung der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder vor hundert Jahren und ihre Rolle im neugegründeten tschechoslowakischen Staat, ihre Rolle im Prager Frühlung sowie aktuelle Herausforderungen, vor denen die Kirche steht.
Bohdan Hladio, Priester der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Kanada, analysiert das Statement der Ukrainischen Orthodoxen Kirche-Moskauer Patriarchat zur Frage der ukrainischen Autokephalie von Ende Mai 2018 und beurteilt dabei kritisch deren Haltung.

Alena Alshanskaya nimmt Stellung zu den Äußerungen von Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz von Minsk-Mohilev zu einem Gesetzesvorhaben zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Der Erzbischof kritisiert das Vorhaben, weil es aus seiner Sicht die Rechte von Eltern zu sehr beschneidet.

Kommuniqué: Das 10. Theologische Gespräch zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und der Russischen Orthodoxen Kirche fand vom 19. bis 22. Juni 2018 in Hildesheim statt und war dem Thema "Mission und Evangelisierung in der heutigen Gesellschaft" gewidmet.
Der Kirchenhistoriker Alexander B. Miller untersucht kritisch die ökumenischen Bemühungen zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche mit Blick auf die historischen Hintergründe und jüngsten Entwicklungen.
Anlässlich der Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) vom 31. Mai bis 5. Juni in Novi Sad erläutert Rade Kisić die religiöse Situation und Haltung zur Ökumene in Serbien. Zudem geht er auf die Rezeption der KEK-Vollversammlung in Serbien ein.
In seinem Kommentar geht Serge Fornerod auf die zentralen Themen der Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) Anfang Juni in Novi Sad ein, aber auch auf die dabei deutlich gewordenen  inneren und äußeren Herausforderungen.
Elżbieta Adamiak erklärt die klare Unterscheidung zwischen Patriotismus und Nationalismus, den die Polnische Bischofskonferenz macht, und warum das Thema in der katholischen Kirche in Polen so präsent ist.