Russland: Geldstrafe für Priester wegen Antikriegspredigt
Der Priester Ioann Burdin ist für seine Predigt vom 6. März und Materialien auf der Website seiner Kirchgemeinde mit einer Buße von 35‘000 Rubel bestraft worden. Das Kreisgericht von Kostroma befand ihn am 10. März schuldig, mit seinen öffentlichen Äußerungen „den Einsatz der Streitkräfte der Russischen Föderation zum Schutz der Interessen Russlands und seiner Bürger diskreditiert“ zu haben. Eine solche „Diskreditierung“ der Armee ist in Russland seit dem 4. März 2022 strafbar. Am 11. März war über die Website der Gemeinde bereits mehr als genug Geld gespendet worden, um die Strafe zu bezahlen.
Ioann Burdin, Vorsteher der Auferstehungskirche im Dorf Karabanovo in der Oblast Kostroma, erklärte vor Gericht seine Äußerungen und legte dar, weshalb es sich dabei um keine Diskreditierungen handle. Eine Diskreditierung sei eine „vorsätzliche Handlung, die darauf zielt, die Autorität, das Image und Vertrauen in jemanden zu untergraben und dessen Würde zu verletzen“. In ihrem Text hätten er und der Priester Georgij Edelschtejn von einem „Angriff“ geschrieben, was definitionsgemäß der „Übertritt einer Grenze durch die Armee eines Landes in ein anderes Land“ sei. Da die russischen Truppen tatsächlich die Grenze zur Ukraine übertreten hätten, sei der Begriff korrekt. Die vom Staat vorgeschriebene Bezeichnung „Spezialoperation“ stamme von einer betroffenen Partei und sei daher nicht glaubwürdig, führte Burdin aus.
Beim Verweis auf 1939 ging es den beiden Verfassern nicht um einen Vergleich der Handlungen Russlands mit denen Nazideutschlands, sondern darum, die Gläubigen an einen historischen Präzedenzfall zu erinnern, „als die Kirche die Aggression begrüßte und mit ihrer falschen Billigung zur Anzettelung des Weltkriegs beitrug“. Das Ziel der Aussage sei keine Diskreditierung, sondern die Warnung vor einem Fehler. Zum Schluss warnten die beiden Geistlichen, dass das vergossene Blut nicht nur an den Mördern und ihren Befehlsgebern kleben werde, sondern auch an denen, die das Blutvergießen billigten oder dazu schwiegen. Auch dabei gehe es nicht um eine Herabwürdigung der Regierung und Armee, es handle sich um ein religiöses Dogma, das dem christlichen Glauben zugrunde liege. Dieses Dogma eine Diskreditierung zu nennen, „bedeutet, das Recht auf Religionsfreiheit zu verletzen“, denn jeder Mensch dürfe seine religiösen Überzeugungen frei aussprechen.
Die Predigt habe sich nicht an alle Russen, sondern an die Mitglieder der Kirche gerichtet. Bewusst habe er sie vor der Liturgie gehalten, um anzukündigen, wofür er beten wird. So habe er niemanden gezwungen, mit ihm zu beten, jeder habe die Kirche verlassen oder nicht mitbeten können. Das Wort „Krieg“ benutzte Burdin, weil „weder die Bibel noch das Evangelium irgendwelche ‚Spezialoperationen‘ kennen“. Abschließend beteuerte er, keine Diskreditierung staatlicher Institutionen beabsichtigt zu haben. Er habe sich in seiner Predigt und seinen Texten lediglich von den „Normen der christlichen Moral“ leiten lassen. Noch sei in Russland das Evangelium nicht verboten und als extremistische Literatur eingestuft. (NÖK)
Der ukrainische Philosoph Konstantin Sigov hat sich entschieden, als Zeuge in der Ukraine zu bleiben. Er berichtet vom Abgleiten seines Landes in den Krieg, vom Widerstand seines Volkes, von seinem eigenen Widerstand und dem seines Sohnes.
Weiterlesen
Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.
Weiterlesen
Orthodoxe Theologinnen und Theologen weltweit verurteilen in einer Deklaration die Vorstellung der "Russischen Welt", die in den letzen Jahren vom russischen Staat und Patriarch Kirill propagiert wurde. Die Lehre von der "Russsichen Welt" sei eine "Häresie".
Weiterlesen
Putins Krieg gegen die Ukraine wird auch von Belarus aus geführt. Natallia Vasilevich beleuchtet die Reaktionen der katholischen und orthodoxen Kirche in Belarus auf die Invasion im Nachbarland.
Weiterlesen
Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.
Weiterlesen
In seinem Essay analysiert Sebastian Rimestad die neusten Entwicklungen im Moskauer Patriarchat in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, insbesondere die Predigt von Patriarch Kirill am 6. März und mögliche Perspektiven für das Patriarchat.
Weiterlesen
In einem emotionalen Text schildert Bohdan Ohultschanskyj, Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, seine Sicht auf die Entwicklungen, die zum aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine geführt haben und verurteilt die imperiale Ideologie der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche.
Weiterlesen
Die Ukrainische Katholische Universität in Lviv ruft dazu auf, die Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten, sie und ihre Studierenden beim Wiederaufbau zu unterstützen und Teil des Network of Solidarity and Strategic Partnership with Ukrainian Catholic University (2022–2026) zu werden.
Weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft, die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Sprachraum vereinigt, die sich mit dem Christlichen Osten befassen, verurteilt in ihrer Stellungnahme den Angriff Russlands auf die Ukraine und ruft zu Frieden auf.
Weiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland mit der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Was das für die Rolle der Kirche und ihre friedensstiftende Mission bedeutet, erläutert Regina Elsner in einem ZOiS Spotlight.
Weiterlesen
Der Krieg in der Ukraine wirft Fragen über Ursachen und die Rolle der Kirchen auf. Ein Kommentar von der Freiburger Dogmatikerin Barbara Hallensleben und eine Replik von Stefan Kube, Chefredakteur von "Religion & Gesellschaft in Ost und West" auf kath.ch.
Weiterlesen
Sergei Chapnin vergleicht die Reaktionen von Patriarch Kirill und Metropolit Onufrij auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Es sei klar, dass der Patriarch seine Herde - weder das Volk in der Ukraine noch in Russland - gegen Putins aggressives Regime verteidigen könne.
Weiterlesen
Konstantin Sigov berichtet, wie er den ersten Kriegstag am 24. Februar erlebt hat. Er ist überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer wie auf dem Majdan 2013/14 zusammenstehen.
Weiterlesen
In den frühen Morgenstunden des 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Sergii Bortnyk berichtet aus Kiew von den Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der Kirchen auf diese beispiellose Aggression.
Weiterlesen
Konstantin Sigov berichtet über die Atmosphäre in Kiew. Der Text ist zwei Tage vor dem russischen Angriff auf die Ukraine geschrieben worden und endet mit der Frage: "Wann endlich werden sich das Mädchen aus Mariupol und der Philosoph aus Donezk in Kiew in Sicherheit fühlen?"
Weiterlesen
Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ließ in den letzten Wochen die Sorge vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wachsen. Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) schildert die Reaktionen der orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland auf die Kriegsgefahr. Das Interview wurde am 16. Februar 2022 geführt.
Weiterlesen