10. Januar 2019
In Madrid, where the 41st annual European meeting hosted by the community of Taizé is bringing together 15,000 young people from across the continent, the Prior of Taizé, Brother Alois, announced that the next European youth meeting will take place in Poland, in the city of Wrocław, from December 28, 2019 to January 1, 2020. The Primate of the Polish bishops, Msgr. Wojciech Polak, Archbishop of Gniezno, and the auxiliary bishop of Wrocław, Msgr. Andrzej S…
13. Dezember 2018
Armut, Müll, Plastik und soziale Konflikte waren Themen des "Pilgrim-Klimagipfels der Jugend Europas" in Katowice vom 23. bis 25. November, wie das ökumenische "Internationale Bildungsnetzwerk Pilgrim" berichtete. Motto der Veranstaltung war "Damit die Erde wieder zum Atmen kommt". Rund 200 Jugendliche aus 26 "Pilgrim"-Institutionen aus sieben Ländern (Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, Slowakei, Tschechien und Ukraine) meldeten sich eine Woche vor dem UN-Klimagipfel COP24 zu Wort, um ein dyn…
30. November 2018
Die katholischen Bischöfe Polens haben sich bei Opfern sexuellen Missbrauchs durch Priester entschuldigt. „Wir entschuldigen uns bei Gott, den Opfern von Missbrauch, ihren Familien und der Kirchengemeinschaft für all das Leid, das Kindern, Jugendlichen und ihren Angehörigen zugefügt wurde“, heißt es in einer im Zuge der Plenarversammlung der Bischofskonferenz in Częstochowa (Tschenstochau) veröffentlichten Erklärung. Um Ursachen und Anzahl der Fälle einschätzen zu können, würden nun entsprechen…
30. November 2018
The official site of the Polish Orthodox Church has published its Council of Bishops’ communiqué from its Wednesday session, confirming earlier reports that they refused to recognize Constantinople’s rehabilitation of the two groups of Ukrainian schismatics. “The Holy Bishops’ Council forbids the priests of the Polish Orthodox Church from having liturgical and prayerful contact with the ‘clergy’ of the so-called Kiev Patriarchate and the so-called ‘Autocephalous Orthodox Church,’ which have com…
15. November 2018
Anlässlich des 100. Jahrestags der Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit am 11. November haben die römisch-katholischen Bischöfe Anfang November einen Hirtenbrief veröffentlicht, der die tragende Rolle des christlichen Glaubens und der katholischen Kirche in der polnischen Geschichte betont. In dem Hirtenbrief warnen die Bischöfe vor einem Abrücken von christlichen Prinzipien, da dies das Familienleben und den Staat gefährden könne.
01. November 2018
Am 4. Oktober 2018 bezog die Christliche Theologische Akademie in Warschau/Warszawa (ChAT) erstmalig ein eigenes Gebäude. Die Akademie war im Jahr 1954 gegründet worden, nachdem die kommunistischen Machthaber Theologische Fakultäten an der staatlichen Warschauer Universität verboten. Jahrzehntelang nutzte sie Räume der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen – zuerst im evangelischen Pflegeheim Tibia in Achylie (heute Konstancin-Jeziorna), später im Gebäude des Konsistoriums. Nun stellt der…
18. Oktober 2018
Fast drei Millionen Zuschauer in Polen haben seit dem Kinostart am 28. September 2018 den Film „Klerus“ des polnischen Regisseurs Wojtek Smarzowski gesehen. Das umstrittene Werk heizt die Debatte über den Umgang der Kirche mit sexuellem Missbrauch von Kindern durch Priester an. Die fiktive Handlung dreht sich um drei befreundete katholische Priester, von denen einer Kinder missbraucht, ein weiterer eine Liebesbeziehung zu einer Frau führt sowie ein Dritter – ein im Luxus lebender Bischof – Einf…
18. Oktober 2018
Erstmals muss eine polnische Ordensgemeinschaft wegen des sexuellen Missbrauchs eines Mädchens durch einen Priester aus ihren Reihen eine Entschädigung in Rekordhöhe leisten. Ein Berufungsgericht in Posen bestätigte am 2. Oktober ein Urteil, wonach die Gesellschaft Christi für Emigrantenseelsorge dem Opfer eine Entschädigung in Höhe von umgerechnet 233‘000 Euro zahlen muss. Die in Posen ansäßige Ordensgemeinschaft muss der heute 24 Jahre alten Frau außerdem eine lebenslange Rente von knapp 19…
20. September 2018
Bei seiner jährlichen Vollversammlung hat der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sich bei den Millionen Christen in ganz Europa bedankt, die sich über Hilfswerke aber auch in Einzelinitiativen für Notleidende engagieren. Dieses „Heer an Freiwilligen“ bilde „ein kräftiges und gut verzweigtes Netz, das mit einzigartiger karitativer Tatkraft die vielen armen und ausgegrenzten Menschen in unseren Wohlstandsgesellschaften auffängt“, heißt es in der Abschlusserklärung der Vorsitzenden de…
20. September 2018
The Polish Orthodox Church confirmed its position expressed at the Bishops’ Council on 9 May 2018.
Consent of all the Local Churches is needed in order to grant the autocephaly to the Ukrainian Church, and a hasty decision can deepen the schism, the Polish Orthodox Church has warned. This position was expressed in a letter sent by the secretary of the Chancellery of the Polish Orthodox Church, Fr. Jerzy Dororzkiewicz, to RBK in reply to a request to present his opinion on the issue of autoceph…
Angesichts zahlreicher Konflikte zwischen Polen und der Ukraine in der Vergangenheit hat Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche (UGKK), die gemeinsame Verbundenheit hervorgehoben und gegenseitigen Ressentiments eine Absage erteilt: „Beten wir heute, dass die Geschichte des modernen Polen und der modernen Ukraine in der Liebe Gottes voranschreitet. Lassen wir nicht zu, dass der Hass die Führung übernimmt“, so Schevtschuk bei einem Gottesd…
23. August 2018
Rund 100‘000 Menschen haben am 15. August 2018 in Polens bedeutendstem Wallfahrtsort Tschenstochau (Czestochowa) den Feiertag Mariä Himmelfahrt gefeiert. Nach Angaben des Klosters auf dem Heiligen Berg Jasna Gora waren Pilgergruppen bis zu 20 Tage lang zu Fuß nach Tschenstochau unterwegs. Die Wallfahrer aus der nordpolnischen Halbinsel Hela (Hel) legten mit 638 Kilometern den weitesten Weg zurück.
26. Juli 2018
Polen feiert am 11. November 100 Jahre Unabhängigkeit. Aus diesem Anlass hat die katholische Kirche in Polen am 16. Juli 2018 die Gläubigen dazu aufgerufen, 100 Tage keinen Alkohol zu trinken - vom 4. August bis zum 11. November. "100 Tage Abstinenz für ein Jahrhundert Unabhängigkeit - das ist eine wirkliche Prüfung für die Freiheit und die Liebe zum Vaterland", betonte Weihbischof Tadeusz Bronakowski. Um die Freiheit zu verteidigen und die Entwicklung Polens und der Polen zu fördern, müsse ma…
14. Juni 2018
Die polnischen Bischöfe haben neue Richtlinien für das Ehe- und Familienleben im Blick auf das Papstdokument „Amoris laetitia“ herausgegeben und dafür Lob in westlichen liberalen katholischen Medien wie dem Londoner Tablet erhalten. In dem von der Bischofskonferenz auf der Plenartagung am 8. Juni 2018 veröffentlichten Text wird „Mitgefühl, Heilung und Ermutigung für geschiedene und wiederverheiratete Katholiken“ betont. Dabei wird allerdings eine Präzision dazu vermieden, ob Wiederverheiratete…
14. Juni 2018
Rund 85'000 Jugendliche haben am Wochenende vom 2./3. Juni 2018 nach Angaben der Organisatoren am weltweit größten alljährlichen katholischen Jugendtreffen in der Nähe des westpolnischen Gniezno (Gnesen) teilgenommen. Gemeinsam mit mehreren Bischöfen und dem polnischen Staatspräsidenten Andrzej Duda zogen sie in einer Prozession durch das sogenannte Tor von Lednica, das dem christlichen Symbol des Fischs nachempfunden ist. Höhepunkt des Jugendtreffens ist traditionell eine abendliche Vigil. Wi…
03. Mai 2018
Anlässlich der 100-jährigen Unabhängigkeit Polens hat sich die Polnische Bischofskonferenz zum 3. Mai an alle im Ausland lebenden Polen gewandt. Der 3. Mai ist das Hochfest der „Heiligen Jungfrau Maria, der Königin Polens“ (poln. Najświętsza Maryja Panna (NMP) Królowa Polski) und wird seit 1925 in allen katholischen Diözesen Polens zum Dank für die 1918 erlangte Unabhängigkeit des Landes gefeiert. Der 3. Mai ist auch ein staatlicher Nationalfeiertag, den viele Polen weltweit mit öffentlichen Pa…
19. April 2018
Mehrere tausend Menschen haben am 15. April 2018 in Warschau für den Schutz von ungeborenen Kindern demonstriert. Zu dem "Marsch für das Leben" hatte unter anderem die katholische Kirche aufgerufen. Die Demonstranten forderten ein Verbot von Abtreibungen. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz rief bei einer Messe in der Johanneskathedrale dazu auf, das Leben immer zu verteidigen. Niemandem stehe zu, darüber zu entscheiden, ob ein Mensch leben dürfe. An dem Demonstrationszug durc…
05. April 2018
Aus Protest gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes sind am 23. März 2018 in ganz Polen erneut Zehntausende auf die Straße gegangen. In Warschau zogen die Demonstrantinnen von der Residenz von Erzbischof Kazimierz Nycz von Warschau zum Parlament und schließlich zum Sitz der nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Diese befürwortet die Gesetzesänderung und hatte schon während ihrer Zeit in der Opposition Bestrebungen für ein umfassendes Abtreibungsverbot unt…
05. April 2018
Das Gespräch und den Austausch mit den Kirchen in Mittel-, Südost- und Osteuropa will die Deutsche Bischofskonferenz intensivieren. Bei einem Studientag über Verständnisgrundlagen für den Dialog mit der Kirche dort hat die Vollversammlung Ende Februar in Ingolstadt — zusammen mit Fachleuten aus den genannten Ländern und von Renovabis — damit begonnen. Seitens der federführenden Kommission Weltkirche der Bischofskonferenz gilt es ab sofort, das Augenmerk vermehrt auf Europa zu legen…
22. März 2018
An ihrer Vollversammlung Mitte März haben sich die Bischöfe der katholischen Kirche Polens für eine Vertiefung des polnisch-jüdischen Dialogs ausgesprochen. Sie erklärten, dass „alle Formen von Antisemitismus den Prinzipien der christlichen Nächstenliebe widersprechen“. Dabei beriefen sie sich auf die Worte von Papst Johannes Paul II., der am 9. Juni 1991 in Warschau von der mühseligen Arbeit aller Völker der christlichen Zivilisation gesprochen hatte, „jede Art ungerechter Vorurteile gegenüber…