25. Juni 2020
Eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in Polen hat der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz betont, dass Kanzeln nicht für politische Ansprachen genutzt werden sollen und sich die Kirche generell nicht im Wahlkampf engagiert. Anlass war unter anderem eine zehnminütige Rede der Vizeministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Jadwiga Emilewicz der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) bei der zweiten nationalen Wallfahrt von Unternehmern zur Marienwallfahrtsstätte in Częstochowa…
25. Juni 2020
Bischof Edward Janiak von Kalisz bestreitet die Vorwürfe einer möglichen Vertuschung von sexuellem Missbrauch durch einen Priester. Janiak, gegen den seit Ende Mai eine Voruntersuchung läuft, griff in einem Brief an alle Bischöfe vielmehr Primas Erzbischof Wojciech Polak, den Delegierten der Polnischen Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, an und warf ihm vor, mit den „Feinden der Kirche“ gemeinsame Sache zu machen. Die Vorwürfe gegen Janiak wurden in einem Mitte Mai au…
11. Juni 2020
Die vatikanische Bischofskongregation hat den Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań als zuständigen Metropoliten mit der Untersuchung der Vorwürfe von Missbrauchsvertuschung gegen den Bischof der polnischen Diözese Kalisz, Edward Janika, beauftragt. Das hat die Erzdiözese Poznań laut Nachrichtenagentur KAI mitgeteilt. In einem mit 26. Mai datierten Schreiben wird Gądecki demnach ermächtigt, eine Voruntersuchung gemäß dem Papsterlass „Vos estis lux mundi“ durchzuführen. Der seit dem Vorjahr ge…
28. Mai 2020
Nach einem neuen Dokumentarfilm über Kindesmissbrauch durch katholische Priester in Polen will Primas Erzbischof Wojciech Polak die Vorwürfe durch den Vatikan prüfen lassen. In dem am 16. Mai auf YouTube veröffentlichten Film „Das Versteckspiel“ (mit deutschen Untertiteln) der Brüder Tomasz und Marek Sekielski wird der Bischof von Kalisz, Edward Janika, beschuldigt, nichts gegen einen Priester unternommen zu haben, der Kinder sexuell missbraucht habe. Bis zum 26. Mai erhielt der Film fast 7 Mio…
14. Mai 2020
Zum bevorstehenden 100. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. (1978–2005) haben die polnischen Bischöfe eine Social-Media-Aktion gestartet. Unter dem Hashtag #ThankYouJohnPaul2 (Danke Johannes Paul II.) sollen in den Sozialen Netzwerken Fotos oder Kurzvideos zur Erinnerung an den Papst aus Polen und zum Dank für sein Pontifikat gepostet werden, erklärte die Bischofskonferenz in Warschau. Auf diese Weise könne an all das erinnert werden, was Johannes Paul II. in das persönliche, familiäre und g…
30. April 2020
Der Ständige Rat der Polnischen Bischofskonferenz hat am 27. April eine Stellungnahme hinsichtlich der umstrittenen Präsidentschaftswahlen am 10. Mai veröffentlicht. Die Bischöfe rufen sowohl die Regierungspartei als auch die Opposition dazu auf „in dieser ungewöhnlichen Situation einen gemeinsamen Standpunkt auszuarbeiten“ und Lösungen zu suchen, die keine Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Durchführung der Wahlen ließen. Die wegen des Versammlungsverbots aufgrund der Coronavirus-Pandemie per B…
16. April 2020
Die Polnische Bischofskonferenz hat erneut ihre Unterstützung für die Volksinitiative „Stoppt Abtreibung“ zum Ausdruck gebracht, über die am 15. und 16. April im polnischen Sejm debattiert wird. Gegen die Volksinitiative hatten am 14. April Frauen in vielen Großstädten Polens unter Missachtung des Versammlungsverbots, aber unter Einhaltung des Mindestabstands in Reihen und Autos demonstriert. Die Sprecherin der Volksinitiative, Kaja Godek, sagte dagegen im Parlament, Abtreibung sei eine viel sc…
05. März 2020
Der Apostolische Nuntius in Polen, Erzbischof Salvatore Pennacchio, hat sich mit einer Gruppe von Gläubigen getroffen, die dem Danziger Erzbischof Sławoj Leszek Głódź Vertuschung von sexuellen Missbrauchsfällen vorwirft. Die Gruppe hatte sich mit drei Briefen an die Nuntiatur gewandt und fordert die Demission von Głódź. Die Gruppe von Gläubigen erklärte vor dem Treffen am 2. März, es gehe ihnen vor allem „um die Frage der Genugtuung für geschädigte Personen in der Danziger Erzdiözese, angefange…
20. Februar 2020
Der polnische Primas und Delegierte der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) für den Schutz der Kinder und Jugendlichen, Erzbischof Wojciech Polak, hat die Öffentlichkeit über die aktuellen Aktivitäten der Kirche bei der Verhinderung von sexuellem Missbrauch durch Geistliche unterrichtet. Im Mittelpunkt standen dabei die Tätigkeiten der neu gegründeten St. Joseph-Stiftung, die landesweit durchgeführten Schulungen, die Unterstützung der Diözesen bei der Erarbeitung von Grundsätzen der Prävention s…
20. Februar 2020
Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, sieht die Annahme der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ durch den Stadtrat seiner Bischofsstadt Poznań als eine Bedrohung für Familien an. Eine entsprechende Erklärung vom 14. Februar sollte am darauffolgenden Sonntag in den Kirchen des Erzbistums verlesen werden.
06. Februar 2020
Die katholische Kirche in Polen hat dazu aufgerufen, die aktuelle Krise um die von der Regierung betriebene Justizreform als Chance zu betrachten, um die polnische Rechtsprechung nach 30 Jahren Unabhängigkeit richtig zu definieren. In einem am 31. Januar veröffentlichten Brief begrüßte der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki von Poznań, das am selben Tag stattfindende „Forum für Rechtsstaatlichkeit“. Dazu hatte der Präsident der Polnischen Akademie der Wis…
23. Januar 2020
Der Vorsitzende des Polnischen Ökumenischen Rats (PÖR), der lutherische Bischof Jerzy Samiec, hat den Zustand der Ökumene in Polen als „ziemlich miserabel“ bezeichnet, weil vielerorts der ökumenische Enthusiasmus abnehme oder schon ganz verschwunden sei. Auch der Ökumenebeauftragte der Polnischen Bischofskonferenz, Bischof Krzysztof Nitkiewicz, beklagte ein zu geringes Interesse an der Ökumene: „Uns mangelt es an ökumenischem Bewusstsein.“
23. Januar 2020
Der Primas der katholischen Kirche in Polen, Erzbischof Wojciech Polak von Gniezno, hat sich gegen Versuche, die Polen generell als Antisemiten darzustellen, ausgesprochen. Solche Versuche bezeichnete er anlässlich der Feiern zum „Tag des Judentums“ als „schmerzlich und ungerecht“. Er hoffe, dass die guten Beziehungen zwischen Polen und Israel bzw. zwischen Christen und Juden in Polen durch die Nichtteilnahme von Präsident Andrzej Duda am Welt-Holocaust-Forum, das von Yad Vashem vom 21. bis 24…
14. November 2019
Polens Präsident Andrzej Duda hat am 16. Oktober in Warschau das größte Papstmuseum des Landes eröffnet. Das „Johannes-Paul-II.-und-Primas-Wyszyński-Museum“ präsentiert Schlüsselmomente aus den Biografien des am 16. Oktober 1978 zum Papst gewählten und 2014 heiliggesprochenen Krakauer Erzbischofs Karol Józef Wojtyła (1920–2005) und von Kardinal Stefan Wyszyński (1901–1981), der in Polen als „Primas des Jahrtausends“ verehrt wird.
24. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat ihre Richtlinien im Umgang mit Geistlichen angepasst, die des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen beschuldigt werden. Die am 16. Oktober veröffentlichten Neuerungen sehen vor, dass jede Diözese, Klostergemeinschaft und geistliche Gemeinschaft verpflichtet ist, einen Delegierten für Kinder- und Jugendschutz zu berufen, der Missbrauchsanschuldigungen entgegennimmt und den Opfern Hilfe anbietet. Außerdem kann sich nun jeder, der einen begründeten Verdacht g…
24. Oktober 2019
Anlässlich der landesweiten Proteste gegen einen Gesetzesentwurf zur Kriminalisierung von Sexualkundeunterricht an polnischen Schulen hat der Sprecher der Polnischen Bischofskonferenz, Paweł Rytel-Andrianik, am 17. Oktober ein Statement zum Thema abgegeben: „Die katholische Kirche ist nicht gegen eine verantwortungsvolle Sexualerziehung. Im Rahmen von Kursen für künftige Eheleute werden Themen betreffend des Sexuallebens und verantwortungsvoller Elternschaft angesprochen.“
10. Oktober 2019
Die Polnische Bischofskonferenz hat Statuten für eine Stiftung verabschiedet, die Missbrauchsopfer unterstützen soll. Damit wolle die katholische Kirche ihre Solidarität mit den Opfern ausdrücken, so Erzbischof Wojciech Polak, Delegierter der Bischofskonferenz für den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Es sei notwendig, bestehende Initiativen weiterzuführen und neue systematische Aktivitäten zu entwickeln. Denn die Gläubigen und die Gesellschaft insgesamt verlangten ein unmissverständliches E…
10. Oktober 2019
Der Seligsprechung des in Polen als „Primas des Jahrtausends“ verehrten Kardinals Stefan Wyszyński (1901–1981) steht nichts mehr im Weg: Papst Franziskus billigte nach Angaben des Vatikans und der Polnischen Bischofskonferenz ein Dekret der Heiligsprechungskongregation, das die Heilung einer damals 19-jährigen Polin von Schilddrüsenkrebs im Jahr 1989 auf Anrufung Wyszyńskis als Wunder einstuft. Damit sind alle formalen Voraussetzungen für eine Seligsprechung erfüllt. Der Bischofskonferenz-Vors…
10. Oktober 2019
There is currently one Orthodox church in the city of Kraków in southern Poland, the Church of the Dormition of the Theotokos, though it is no longer sufficient for the city’s Orthodox flock, thanks in large part to an influx of immigrants from the east, especially Ukraine. Soon the Polish Orthodox Church will be able to expand its presence and build a second church, thanks to the great generosity of city authorities, who decided to sell a plot of land to the Church at a 95% discount, krakow.on…
26. September 2019
Protestantische, katholische, muslimische und jüdische Gläubige sind am 16. September in Warschau zu einer Konferenz zusammengekommen und haben über Frieden, Demokratie und die Verantwortung diskutiert, die Religionen im öffentlichen Raum haben. In einer Botschaft an die Konferenzteilnehmenden hat der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge, hervorgehoben, welch große Bedeutung die Initiative für diese Konferenz zum aktuellen Zeitpunkt habe, und…