Zum Hauptinhalt springen
In den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.
Anlässlich der laufenden Jugendsynode umreißt Sr. Ana Thea Filipović die Herausforderungen, vor denen die katholische Kirche in Kroatien in ihrer Jugendarbeit steht, und die Erwartungen der jungen Kroaten an die Synode.
Die Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.
Zahlreiche Einwohner Lettlands sind in den letzten Jahren auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen ins Ausland abgewandert. Vor welchen Herausforderungen die Katholiken in Lettland stehen, dazu äußert sich Sr. Hannah Laue OP.
Auf seiner Baltikum-Reise besucht Papst Franziskus am 25. September 2018 auch Estland. Sebastian Rimestad über ein Land, in dem die Katholiken nur eine verschwindend geringe Minderheit darstellen.
Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.
Sergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.
Im Rahmen eines Treffens zur Zukunft der ukrainischen Orthodoxie haben rund 30 Geistliche und Laien, die eine autokephale Ukrainische Orthodoxe Kirche befürworten, ein Statement unterschrieben, in dem sie zu Frieden, Versöhnung und Kooperation aufrufen.