Radu Preda nimmt Stellung zu den Protesten in Rumänien und der Haltung der Kirche dazu, dem Bau der riesigen "Kathedrale der Erlösung des Volkes" in Bukarest, die im November 2018 eingeweiht werden soll, und der Aufarbeitung der sozialistischen Zeit und ihrer Verbrechen.
An der Konferenz "Europa wohin?" diskutierten über 100 Teilnehmer aus 14 europäischen Ländern über die Herausforderungen für Kirchen und Gesellschaft sowie Zukunftsvisionen für Europa.
Am 15. Februar 2018 hat das russische Bildungsministerium die kirchliche Hochschule "Hl. Kirill und Method-Institut" als wissenschaftliche Instiution anerkannt. Was das konkret bedeutet, erklärt Evgeny Pilipenko, Dozent für Systematische Theologie am Institut.
Die jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.
Luigj Mila, Generalsekretär von Justitia et Pax, Albanien, gibt Einblick in die Stimmung der Bevölkerung angesichts des zähen EU-Integrationsprozesses und in die interreligiösen Beziehungen im von Katholiken und Muslimen bewohnten Norden Albaniens.
Vor zwei Jahren fand das vielbeachtete Treffen zwischen Papst Franziskus und dem russischen Patriarchen Kirill in Havanna statt. Johannes Oeldemann erklärt, welche Impulse die Begegnung geben hat und wo die katholisch-orthodoxe Ökumene heute steht.
Frano Prcela erklärt, weshalb der aktuelle Finanzskandal für die katholische Kirche in Kroatien symptomatisch ist, wie ihre Finanzierung sowie Restitutionen geregelt sind und kritisiert ihre mangelnde Transparenz in finanzellen Fragen.