06. März 2019
Die vom tschechischen Abgeordnetenhaus verabschiedete Novelle des nach langwierigen Staat-Kirche-Verhandlungen 2013 in Kraft getretenen Gesetzes zur Kirchenrestitution ist vom Senat, der zweiten Kammer des Parlaments, abgelehnt worden. Nach einer mehrstündigen Aussprache stimmte am 27. Februar wie erwartet eine große Mehrheit gegen die Novelle. Die erste Parlamentskammer, das Abgeordnetenhaus, hatte im vergangenen Monat eine Besteuerung der Kirchenentschädigung durch den tschechischen Staat für…
07. Februar 2019
Mehrere Bischöfe der katholischen Kirche in Tschechien haben die Entscheidung des Abgeordnetenhauses zur Besteuerung der Restitutionszahlungen an die Religionsgemeinschaften scharf kritisiert. Der Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz, Stanislav Přibyl, sprach von einem „Sieg des Populismus über den gesunden Menschenverstand und den Rechtsstaat“. Sorgen mache ihm nicht das Geld, sondern das Rechtsklima, weil die Sicherheit des Rechtsstaates untergraben werde.
10. Januar 2019
Der tschechische Soziologe und Pfarrer der Prager Akademikerpfarre Tomáš Halík hat in einem Neujahrsinterview in der Beilage "Ceska pozice" der Tageszeitung Lidove noviny zu Fragen von Politik und Kirche in Tschechien, Europa und der Welt Stellung genommen. Er hoffe, "dass sich heute zumindest einem Teil der Wähler von Zeman und Babiš die Augen öffnen und sie sich die Haare raufen wie die Briten, die begriffen haben, dass den verfälschten Angaben der Verfechter des Brexit zu glauben eine koloss…
20. Dezember 2018
Der Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal Duka, hat erneut gegen die Absicht der tschechischen Regierung protestiert, noch ausstehende staatliche Zahlungen an Kirchen und Religionsgemeinschaften zur Entschädigung von im KP-Regime enteignetem Eigentum zu besteuern. Duka äußerte sich anlässlich einer von der Kommunistischen Partei einberufenen Sondersitzung des Abgeordnetenhauses, bei dem das Vorhaben eine weitere parlamentarische Hürde nahm. In scharfen Worten warf er den Befürwortern des Gesetz…
20. Dezember 2018
Im Jahr 1918 war Österreich-Ungarn ein Pulverfass, das kurz davor war, in die Luft zu gehen. Die politischen und staatsrechtlichen Veränderungen führten in Böhmen zur Abtrennung vom Wiener Kirchenrecht. Die tschechischen Protestanten spürten die Gunst der Stunde und begannen mit den innerkirchlichen Verhandlungen. Die angestrebte Vereinigung der zwei größten evangelischen Kirchen, der lutherischen (Augsburger Bekenntnis) und der reformierten Kirche (helvetisches Bekenntnis), war Inhalt der Verh…
13. Dezember 2018
Der neue Nuntius in Tschechien, Erzbischof Charles Daniel Balvo, soll die Verhandlungen über einen Grundlagenvertrag zwischen der Tschechischen Republik und dem Hl. Stuhl zur Rechtsstellung der römisch-katholischen Kirche im Land vorantreiben. Die Verhandlung eines Konkordats zähle zu seinen „langfristig wichtigen Aufgaben“, sagte der Diplomat laut dem Presseportal der Tschechischen Bischofskonferenz vor Medienvertretern in Prag. Zuvor hatte Balvo Präsident Miloš Zeman sein Beglaubigungsschreib…
30. November 2018
Zu einer ungewöhnlichen Bestandsaufnahme von Kirchengebäuden hat sich die Diözese Ostrava-Opava entschlossen: Sie lässt alle 15 der wertvollen Holzkirchen auf ihrem Diözesangebiet mit Hilfe von Drohnen per Laser einscannen. Die neue Technik ermöglicht die räumliche Darstellung der Gotteshäuser in einem dreidimensionalen Modell. Dies erleichtert nicht nur die Behebung von Schäden oder gar einen Wiederaufbau zerstörter Holzkirchen. Kommt es zu einem Brand, sollen die digitalen Modelle auch Feuerw…
01. November 2018
Kardinal Dominik Duka hat mit einem Hirtenbrief zum 100. Jahrestag der Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik Stellung genommen. Die Ausrufung der Republik am 28. Oktober 1918 sei zu Füßen des St.-Wenzels-Denkmals auf dem Prager Wenzelsplatz erfolgt und der Vatikan habe zu den ersten Staaten gehört, die den neuen Staat anerkannt haben, erinnerte Duka. Der mit dem Festtag, dem 28. Oktober, datierte und nur auf Dukas persönlicher Homepage veröffentlichte Hirtenbrief ist von ihm nur in seiner…
05. September 2018
The Orthodox Church of the Czech Lands and Slovakia celebrated Monday, August 27, 2018 its 20th anniversary since the bestowing of autocephaly by the Ecumenical Patriarch in 1998. The history of youngest among the local autocephalous Orthodox Churches dates back to the 9th century legacy of Sts Cyril and Methodius, the enlighteners of the Slavs. Its modern history started after World War I when Czechoslovakia was mainly inhabited by Catholics.
At that time, many Russians and Ruthenians came…