Zum Hauptinhalt springen
10. April 2025
Papst Franziskus hat sich mit einer Botschaft an die tschechischen Pilger gewandt, die im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 nach Rom gereist sind. Er betonte die Bedeutung des Glaubens, der Beharrlichkeit und der christlichen Mission – auch in schwierigen Zeiten. Und der Papst appellierte an die Pilger: „Seid Zeugen des Friedens und der Hoffnung.“ Die tschechische Delegation wird vom Prager Erzbischof Jan Graubner, dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, angeführt und umfasst zahlreiche Bischöfe…
12. März 2025
Das tschechische Parlament hat die Ratifizierung des Grundlagenvertrags über die Beziehungen von Staat und Kirche gebilligt. Nach der bereits am 23. Januar erfolgten Zustimmung des Senats votierten am 6. März auch die Abgeordneten in der zweiten Parlamentskammer, dem Abgeordnetenhaus, mehrheitlich für den Vertrag zwischen Tschechien und dem Vatikan. Zum Inkrafttreten fehlt nun noch die Gegenzeichnung durch Staatspräsident Petr Pavel. Eine Gruppe von Senatoren kündigte an, sich an den Verfassun…
29. Januar 2025
Die Tschechische Bischofskonferenz hat ein neues Leitungsgremium. Bei ihrer Vollversammlung in Prag wählten die Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens den Erzbischof von Olomouc (Olmütz), Josef Nuzík (58), zu ihrem neuen Vorsitzenden. Nuzík folgt in dieser Funktion auf den Prager Erzbischof Jan Graubner (76), der die Leitung der Bischofskonferenz seit 2020 und davor von 2000 bis 2010 innehatte. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist der Bischof von Litomerice (Leitmeritz) Stanislav Přibyl…
15. Januar 2025
Der frühere Eparch der Griechisch-Katholischen Kirche in der Tschechischen Republik, Ladislav Hučko, ist am 14. Januar kurz vor seinem 77. Geburtstag nach kurzer Krankheit in Prag verstorben. Im Werdegang des im Osten der heutigen Slowakei geborenen Bischofs, Publizisten und Buchautors, der von 2005 bis 2011 auch Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz war, spiegelt sich deutlich die wechselhafte Geschichte und Religionspolitik der Tschechoslowakei in den Zeiten des Kommunismus. Hu…
07. November 2024
Der Vatikan und die Tschechische Republik haben nach jahrzehntelangen Verhandlungen ein Rahmenabkommen über die Staat-Kirche-Beziehungen geschlossen. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala unterzeichneten das Dokument am 24. Oktober in Prag, wie der Vatikan mitteilte. Der Vertrag regelt in 16 Artikeln den rechtlichen Status und Tätigkeitsfelder der katholischen Kirche in Tschechien. Tschechien war bisher das einzige postkommunistische EU-Mitglie…
24. Oktober 2024
Das Kreisgericht im nordostböhmischen Hradec Králové (Königgrätz) hat den katholischen Priester Josef Toufar (1902–1950) rehabilitiert und damit einen Stolperstein auf dem Weg zu dessen Seligsprechung aus dem Weg geräumt. Die Festnahme und Inhaftierung Toufars sei durch die damals geltenden Gesetze nicht gedeckt gewesen und daher null und nichtig. Der Priester ist eines der bekanntesten Opfer der kommunistischen Kirchenverfolgung in der früheren Tschechoslowakei. Toufars Name ist verbunden mit…
29. August 2024
Das Sicherheitskomitee des Senats hat eine Untersuchung gegen die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei in Tschechien gefordert. Zwar ist diese eine autokephale Kirche und somit nicht von der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) abhängig, aber das Komitee befürchtet, dass sie seit 2014 zunehmend unter den Einfluss von Personen mit Verbindungen zu den russischen Machtstrukturen geraten ist. Die orthodoxe Kirche ist die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft im Land und ist mit der A…
15. August 2024
The Czech Republic has revoked the permanent residency of Archpriest Nikolai Lischenyuk, 51, who served as representative of the Russian Orthodox Church at its representation church in Karlovy Vary from 2006 to 2022. Before that, he served at the Church of St. George in the Russian Embassy in the Czech Republic from 2001 to 2006. Although the Czech security authorities have provided no evidence of any political activities on the part of Fr. Nikolai, they are accusing him of "creating an influe…
11. Juli 2024
Die tschechische Nationalwallfahrt nach Velehrad am 5. Juli war diesmal durch einige spezielle Aspekte gekennzeichnet. Vor 30‘000 Gläubigen legte der Nuntius in der Tschechischen Republik, Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, dem neuen „Hausherrn“ des Wallfahrtsorts Josef Nuzík zum Zeichen von dessen Autorität als Erzbischof von Olomouc (Olmütz) und Metropolit der mährischen Kirchenprovinz das ihm von Papst Franziskus verliehene Pallium um die Schulter und übermittelte in seiner Predigt den besonder…
27. Juni 2024
Im Juni 2024 startete das neue Gesangbuchportal evangelickyzpevnik.cz. Auf der Website können alle Lieder aus dem Gesangbuch der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) gesucht und anzeigt werden. Die meisten Lieder enthalten in der Standardansicht auch Noten, aber auch dort, wo diese noch nicht verfügbar sind, ist es möglich, ein PDF mit Noten und Akkorden (die sogenannte Gitarrenversion) sowie ein PDF mit der Orgelbegleitung anzeigen zu lassen. Eine neue mobile Anwendung für Andro…
29. Mai 2024
Der Prager Weihbischof Václav Malý hat als Vorsitzender der bischöflichen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden („Iustitia et Pax“) ein Dokument herausgegeben, das auf die oft übersehenen Probleme in den Grenzregionen des Landes hinweist. Viele Grenzregionen, die vormals von Deutschen besiedelt waren, litten weiterhin unter Armut und entfernten sich vom aufstrebenden Rest der Tschechischen Republik, aber auch von den ärmeren Regionen Europas, heißt es darin. Trotz Förderungsmitteln gebe es n…
18. April 2024
Der Bischofsstuhl der mährischen Erzdiözese Olomouc (Olmütz) ist wieder besetzt: Erzbischof Josef Nuzík (57) wurde am 13. April im Olmützer Wenzelsdom offiziell in sein neues Amt eingeführt. Bei dem feierlichen Gottesdienst übergab der Apostolische Nuntius in Tschechien, Nuntius Erzbischof Jude Thaddeus Okolo, die päpstliche Ernennungsurkunde, wie das Kirchenportal Cirkev.cz berichtet. Nach ihrer Verlesung nahm Nuzík auf dem Bischofsstuhl Platz und trat damit sein Amt an. Das Bischofsamt in Olo…
07. März 2024
Der Akademische Senat der Katholisch-Theologischen Fakultät der Prager Karlsuniversität hat deren bisherigen Prodekan für das Studium, Jaroslav Brož (61), zum neuen Dekan gewählt. Das Wahlergebnis muss vom Großkanzler der Fakultät, dem Prager Erzbischof Jan Graubner, noch dem römischen Dikasterium für Kultur und Bildung unterbreitet werden, wie tschechische Medien berichten. Nach Eintreffen der Bestätigung legt der Großkanzler die Zustimmung der Rektorin der Universität vor, die sodann die Erne…
25. Januar 2024
Dem Prager Weihbischof Václav Malý (73) ist ein hoher Staatsorden der Slowakei verliehen worden. Aus der Hand von Staatspräsidentin Zuzana Čaputová erhielt er am 14. Januar in Bratislava den Orden des Weißen Doppelkreuzes zweiten Grades, wie Radio Prag meldete. Malý gehörte zum tschechoslowakischen Dissidententum und den Akteuren der Samtenen Revolution 1989. Er ist eine von 33 Persönlichkeiten aus verschiedenen Teilen des gesellschaftlichen Lebens, die anlässlich des Jubiläums zur slowakischen…
25. Januar 2024
Die Tschechische Bischofskonferenz bekommt einen neuen Generalsekretär. Der bisherige Rektor des Päpstlichen Collegium Nepomucenum in Rom, Roman Czudek (48), wird Nachfolger von Stanislav Přibyl (52), den Papst Franziskus kurz vor Weihnachten zum neuen Bischof der Diözese Litoměřice ernannt hat. Die Wahl erfolgte bei der Vollversammlung der katholischen Bischöfe Böhmens, Mährens und Schlesiens in Prag. Der genaue Zeitpunkt der Amtsübernahme Czudeks muss erst festgelegt werden, teilte die Bischo…
28. Dezember 2023
Trotz des Bemühens, das Paradies auf Erden aufzubauen, zeige die Realität des Lebens, „dass das Böse existiert, dass es nicht genügt, vor ihm die Augen zu schließen, und dass uns vor ihm weder eine Institution noch ein Gesetz schützt“. Dies erklärte der Prager Erzbischof Jan Graubner beim Trauergottesdienst am 23. Dezember im Veitsdom der tschechischen Hauptstadt nach dem Massaker in der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität, das am 21. Dezember 15 Todesopfer gefordert hatte. Anwesend w…
28. Dezember 2023
Papst Franziskus hat am 23. Dezember den derzeitigen Generalsekretär der Tschechischen Bischofskonferenz, den Redemptoristen Stanislav Přibyl, zum Diözesanbischof von Litoměřice ernannt. Er folgt damit auf Jan Baxant, der das Amt seit 2008 ausgeübt und nach Vollendung des 75. Lebensjahres am 8. Oktober 2023 dem Papst vorschriftsgemäß seinen Rücktritt angeboten hatte. Die Bischofsweihe und Amtsübergabe Přibyls wurde für Samstag, den 2. März 2024, im Stephansdom in Litoměřice festgesetzt. Die Be…
14. Dezember 2023
Zahlreiche hochrangige tschechische sowie ausländische Vertreter aus Politik und Diplomatie haben am 9. Dezember Abschied vom früheren tschechischen Außenminister und Ehrenvorsitzenden der rechtsliberalen Partei TOP 09, Karel Schwarzenberg, genommen. Die offizielle Trauerfeier mit staatlichen Ehren, die vom tschechischen Fernsehen (CT) direkt übertragen wurde, fand im Sankt-Veits-Dom auf der Prager Burg statt. Die Predigt bei der vom Prager Erzbischof und tschechischem Primas Jan Graubner gele…
14. Dezember 2023
Der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Prager Karlsuniversität, Vojtěch Novotný, hat angekündigt, seine Funktion spätestens auf Ende April 2024 abzulegen. Als Grund gibt Novotný (51) ausschließlich gesundheitliche Gründe an. Als Bedingung führt er in seinem Brief an die Rektorin der Universität, Milena Králíčková, an, dass bis spätestens zum 1. Mai 2024 „vom Akademischen Senat der Fakultät für die Funktion des Dekans ein Kandidat gewählt und von der katholischen Kirche bestätigt is…
01. November 2023
Der bekannte tschechische Dissident, Priester und Soziologe Tomáš Halík (75) ist mit einem hohen staatlichen Orden ausgezeichnet worden. Der neue Staatspräsident Petr Pavel verlieh Halík für „hervorragende Verdienste um die Entwicklung von Demokratie, Humanität und Menschenrechten“ bei einem Festakt in der Prager Burg den Masaryk-Orden erster Klasse. Halík hatte wesentlichen Anteil daran, dass der damals schon greise Prager Erzbischof Kardinal František Tomášek (1899–1992) in der „Samtenen Revo…