Die Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Tschechien wollen gegen die von der künftigen Regierung angestrebte Besteuerung der staatlichen Entschädigungszahlungen vorgehen. Sie sehen die Initiative der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens (KSCM), die davon die Duldung des neuen Mitte-Rechts-Kabinetts abhängig macht, als verfassungswidrig an. "Dieses Vorgehen ist nicht legitim", sagte der Generalsekretär des Weltkirchenrates (ÖRK), Petr Jan Vinš, der Zeitung Pravo (Dienstag). Man werde sich...
Der tschechische Kardinal Dominik Duka, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen, hat zu seinem 75. Geburtstag am 26. April 2018 das vom Kirchenrecht für Bischöfe zu dieser Altersgrenze vorgesehene Rücktrittsangebot beim Papst eingereicht. Das der Sprecher Dukas, Stanislav Zeman, gegenüber tschechischen Medien bestätigt. Ob Papst Franziskus den Rücktritt demnächst annimmt oder den Kardinal, wie bei Leitern wichtiger Diözesen üblich, noch einige Zeit auf seinem Posten belässt, ist offen. Duka...
Katholische Laien haben in einem Protestbrief an Papst Franziskus den Kurs des Prager Erzbischofs, Dominik Kardinal Duka, scharf kritisiert und das Kirchenoberhaupt aufgefordert, dessen Amtszeit nicht zu verlängern. Die Unterzeichner werfen dem Kardinal einen Hang zu Nationalismus und Islamophobie vor. Unterstützung findet Erzbischof Duka dagegen beim tschechischen Präsidenten Miloš Zeman, der den Kardinal als „bedeutenden Patrioten“ bezeichnete.
Die Tschechische Bischofskonferenz hat sich ablehnend zur sog. Istanbul-Konvention des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen geäußert. Wie jüngst die kroatischen Bischöfe, unterstützen die tschechischen Bischöfe in einem Mitte Mai veröffentlichten gemeinsamen Brief zwar Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt. Gleichzeitig äußern die Kirchenvertreter aber ihre Bedenken hinsichtlich einer „Auffassung der Genderidentität, die nicht in der natürlichen Ordnung verwurzelt...
Die Überstellung der sterblichen Hülle des tschechischen Bekennerkardinals Josef Beran (1888-1969) aus dem Vatikan in den Prager Veitsdom sind nach den Worten von Berans Nachfolger, dem Prager Erzbischof Dominik Duka, eine mahnende Erinnerung an die Kirche und an die ganze Gesellschaft daran, "was Freiheit und Demokratie bedeuten": Schließlich sei Beran nicht nur eine prägende Kirchengestalt gewesen, sondern habe sich auch durch seine Standhaftigkeit und seinen Widerstand gegenüber...
Die katholische Kirche in der Tschechischen Republik fordert die Bürgerinnen und Bürger eindringlich auf, an der für 12. und 13. Januar 2018 angesetzten ersten Runde der Präsidentenwahl teilzunehmen. Der Aufruf der Bischöfe an die "lieben Freunde, Schwestern und Brüder", dessen Verlesung am Schluss der Gottesdienste am vergangenen Sonntag, dem 7. Januar, "empfohlen" wurde, legt den Gläubigen ans Herz, sie mögen ihre Wahl "nach reiflicher Überlegung" treffen, denn "unser aller Entscheidung" sei...
Trotz der Trennung ihrer Kirchen sollten katholische wie orthodoxe Christen auch neue Wege der Verkündigung beschreiten. Dazu haben Papst Franziskus und Metropolit Rastislav bei einer Begegnung am 11. Mai 2018 im Vatikan aufgerufen. Das Oberhaupt der orthodoxen Kirche in Tschechien und der Slowakei war erstmals zu einem Besuch beim Papst. Unter Verweis auf die oströmischen Missionare Cyrill und Method, die im 9. Jahrhundert das Christentum den slawischen Völkern gebracht hatten, betonten...
In einem großen Osterinterview in der Prager Tageszeitung Lidové noviny hat der tschechische Priester und Soziologe Tomáš Halík das Wirken von Papst Franziskus durchwegs positiv bewertet. Jenes von Dominik Kardinal Duka als Erzbischof von Prag versah der Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie jedoch mit einigen Fragezeichen. Generell warnte Halík vor stürmischen Zeiten, die auf Europa zukämen.
Die Tschechische Bischofskonferenz sieht keine Veranlassung die Debatte über die Restitution von früherem Kircheneigentum neu aufzurollen. „Wir wollen nicht überflüssig Öl ins Feuer gießen“, erklärte der Erzbischof von Prag, Dominik Kardinal Duka, mit Blick auf die von Andrej Babiš erhobene Forderung, die 2013 vereinbarten Entschädigungszahlungen des Staates an die Kirchen mit einer 19-prozentigen Steuer zu belegen.