Zum Hauptinhalt springen
10. April 2025
Die slowakischen Bischöfe haben nach der Nationalwallfahrt nach Rom mit 4000 Gläubigen und Staatspräsident Peter Pellegrini eine positive Bilanz der Großveranstaltung im Heiligen Jahr gezogen. In Gebet, Liturgien und der Gemeinschaft der Wallfahrer habe man den Ruf erfahren, „Pilger der Hoffnung in einer Welt voller Herausforderungen zu sein“, heißt es in einem Schreiben der Bischöfe an Papst Franziskus zum Abschluss der am 6. April beendeten viertägigen Rom-Wallfahrt. Die Pilgerfahrt habe als…
10. April 2025
Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Bernard Bober, hat die Roma aufgerufen, „die mit dem Heiligen Jahr verbundenen Gnadengaben zu nutzen, die Heiligen Pforten in ihrer Umgebung zu durchschreiten und sich dem Wirken Gottes zu öffnen“. Anlass von Bobers Erklärung war der Welttag der Roma am 8. April, der an den ersten Welt-Roma-Tag am 8. April 1971 in London erinnert und den Beginn der Roma-Bürgerrechtsbewegung markiert. Dieses Datum sei „nicht nur eine historische Eri…
27. März 2025
Weihbischof Marek Forgáč hat im Zuge der Vollversammlung der Slowakischen Bischofskonferenz über Maßnahmen gegen den Missbrauch Minderjähriger im kirchlichen Umfeld und den Stand der Aufarbeitung berichtet. In allen Diözesen seien mittlerweile Anlaufstellen eingerichtet und verantwortliche Kontaktpersonen für die Meldung von Missbrauchsfällen beauftragt worden, teilte der Vorsitzende der von den Bischöfen eingerichteten Kommission für den Schutz Minderjähriger mit. Bereits durchgeführt worden s…
15. Januar 2025
Auch die Slowakei erlebt einen Rückgang der Glaubenspraxis bei Gottesdienstbesuch und Gebet. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage der Agentur Focus und ein Vergleich mit ähnlichen Untersuchungen seit 1991. In den vergangenen drei Dekaden verzeichne man demnach einen „mäßigen Rückgang des Anteils jener Bewohner der Slowakei, die regelmäßig an Gottesdiensten in der Kirche teilnehmen“, erklärte Miroslav Tížik vom Soziologischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, die zusamme…
04. Dezember 2024
Der slowakische Nationalrat hat am 27. November eine Neuregelung des staatlichen Beitrags zur Finanzierung der Kirchen und Religionsgemeinschaften beschlossen. Die Koalitionsregierung von Ministerpräsident Robert Fico hat damit ihr Wort eingelöst, den Kirchen entgegenzukommen und ihr Wirken auch unter veränderten Bedingungen sicherzustellen. Die katholische Kirche begrüßt die Novelle, die in wichtigen Punkten an eine bereits früher bestehende Regelung anknüpft. Die Finanzierung der Kirchen und…
21. November 2024
Papst Johannes Paul II. (1920–2005) hat posthum die Ehrenbürgerschaft der slowakischen Hauptstadt Bratislava erhalten. Die Vizebürgermeisterin Tatiana Kratochvílová überreichte die entsprechende Urkunde dem aktuellen Papstgesandten in der Slowakei, Erzbischof Nicola Girasoli. Johannes Paul II. sei „eine der weltweit inspirierendsten Persönlichkeiten gewesen und auch nach dem Tod eine gewaltige moralische Autorität geblieben“, sagte die liberale Politikerin laut slowakischen Medienberichten. Kra…
21. November 2024
Die katholischen Bischöfe der Slowakei stellen sich offiziell gegen katholische Nachrichtenkanäle, die die Autorität von Papst Franziskus infrage stellen. Im Bereich der Medien agierten „mehrere Subjekte, die auch einen christlichen Inhalt haben, aber manipulative Arten der Information verwenden“, heißt es wörtlich in einer Erklärung der Bischofskonferenz nach ihrer Herbstvollversammlung am 5. und 6. November in Badín. Als Beispiele nannte die Bischofskonferenz das Internetportal christianitas…
26. September 2024
40‘000 Menschen haben am diesjährigen nationalen Pro-Life-Marsch in der Slowakei teilgenommen. Die Politik war bei der Veranstaltung am 22. September in der ostslowakischen Metropole Košice mit Spitzenvertretern der Oppositionsparteien unterschiedlicher Couleur vertreten, hingegen fehlten solche der drei Regierungsparteien. Der diesjährige Pro-Life-Marsch war nach dem ersten in Košice 2013 sowie zwei weiteren in Bratislava 2017 und 2019 der vierte sowie der erste nach der Corona-Pandemie. Die…
26. September 2024
Papst Franziskus hat den Ende Oktober seliggesprochenen slowakischen Märtyrer Ján „Janko“ Havlík (1928–1965) gewürdigt. „Möge seine Beharrlichkeit, den Glauben an Christus zu bezeugen, eine Ermutigung für diejenigen sein, die auch heute noch unter solchen Prüfungen leiden“, sagte das Kirchenoberhaupt beim sonntäglichen Angelusgebet auf dem Petersplatz. Der Novize und Missionar aus dem Lazaristenorden, der während des KP-Regimes in der damaligen Tschechoslowakei jahrelang in Haft und einem Arbei…
28. August 2024
In der Slowakei haben Vertreter aus Politik, Sozialpartnerschaft, Hochschulen und Kirchen öffentlich eine von der Regierungskoalition um Ministerpräsident Robert Fico initiierte Erklärung zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs unterzeichnet. An dem Termin im historischen Regierungsgebäude in Bratislava am Donnerstag nahmen unter anderem Erzbischof Bernard Bober von Košice als Vorsitzender der Slowakischen Bischofskonferenz und der evangelisch-lutherische Generalbischof und aktuelle Vorsit…
15. August 2024
Legendär ist Krčmérys Abschlussrede nach seiner Verurteilung durch das Militärgericht in Trenčín am 24. Juni 1954: „Ihr habt in den Händen die Macht, aber wir haben die Wahrheit.“ Die Verfolgten beneideten das Regime um diese Macht nicht und strebten sie auch nicht an, ihnen genüge die Wahrheit, die größer und stärker sei als die Macht. Der Mächtige glaube, die Wahrheit „unterdrücken, erschlagen, ja kreuzigen zu können“. Sie sei aber „immer noch von den Toten auferstanden“ und werde das auch in…
11. Juli 2024
Im Zeichen von Versöhnungsaufrufen an die gespaltene slowakische Gesellschaft stand die diesjährige Kyrill-und-Method-Nationalwallfahrt nach Nitra. Zentral war die Predigt von Nuntius Erzbischof Nicola Girasoli, der beim Festgottesdienst am 5. Juli seine Worte nicht als Außenstehender formulierte, sondern als ob er Bürger der Slowakei wäre. Die Präambel der Verfassung rufe das geistliche Erbe der beiden Heiligen als „dauernder Bestandteil unserer historischen und kulturellen Identität“ in Erinn…
27. Juni 2024
Am 1. Juni 2024 fand eine eintägige Synodensitzung in der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakei statt. Die Synodalen verabschiedeten u.a. ein Dokument, das für die Pfarrerinnen und Pfarrer der Kirche verpflichtend ist. Darin wird festgehalten, dass homosexuelle Menschen, die in Partnerschaft leben, in Sünde leben. Transgendermenschen wird untersagt, ein kirchliches Amt zu übernehmen, weil sie dafür zu labil seien. Pfarrerin Anna Polcková aus Bratislava weist darauf hin, dass es im Vorfeld…
12. Juni 2024
Mit einer Audienz bei Papst Franziskus und einem Gottesdienst in der Basilika St. Paul vor den Mauern haben die katholischen Bischöfe der Slowakei am 7. Juni ihren Ad-limina-Besuch in Rom beendet. An dem rund 90-minütigen Gespräch mit dem Papst im Apostolischen Palast im Vatikan nahmen alle 17 Diözesan- und Weihbischöfe teil. Angeführt wurden sie vom Bischofskonferenz-Vorsitzenden und Erzbischof von Košice, Bernard Bober, und Jonáš Maxim, Erzbischof von Prešov und Metropolit der Griechisch-Kath…
30. Mai 2024
Die Slowakische Bischofskonferenz hat die nationale Synthese der diözesanen Berichte über die Versammlungen im Rahmen der von Papst Franziskus angestoßenen Weltsynode veröffentlicht. Sie zeichnet sich durch eine enorme Erwartungshaltung der überwiegend jungen Teilnehmer an den Gesprächen aus, die die Gelegenheit wahrgenommen haben, sich erstmals in diesem Ausmaß unzensuriert zu Wort melden zu dürfen. Und im Unterschied zu den Bischöfen in der Tschechischen Republik, die dem Text ihrer Synthese…
30. Mai 2024
In der Slowakei haben Staatspräsidentin Zuzana Čaputová und ihr gewählter Nachfolger Peter Pellegrini die Spitzen der Kirchen und Religionsgemeinschaften im Land getroffen und deren „Schlüsselrolle“ für den Abbau von Spannungen gewürdigt. Die Begegnung am 22. Mai 2024 im Präsidentenpalast in Bratislava fand vor dem Hintergrund des Attentats auf Ministerpräsident Robert Fico am 15. Mai statt. Aus der katholischen Kirche nahmen laut einer Mitteilung der Slowakischen Bischofskonferenz der römisch-…
16. Mai 2024
Mit Entsetzen reagiert die katholische Kirche in der Slowakei auf das Schussattentat auf Regierungschef Robert Fico. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard Bober drückte in einer ersten Stellungnahme am 15. Mai 2024 sein tiefes Bedauern aus und teilte mit, dass er für die baldige Genesung Ficos bete. "Ich verurteile die Gewalt, den Hass und die Aggression, die nur weiteres Böse fruchtet und die Polarisierung in der Gesellschaft vertieft", so der Erzbischof von Košice. Ministerpräsident Fico…
18. April 2024
Die slowakischen Bischöfe haben dem neu gewählten Staatspräsidenten Peter Pellegrini gratuliert. Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Erzbischof Bernard Bober wünschte dem sozialdemokratischen Politiker und bisherigen Parlamentspräsidenten in einem Schreiben, dass dieser zur „Entwicklung des Landes und zum Frieden im Herzen Europas beitragen“ könne und die von den Wählern in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen möge. Grundlage der Arbeit Pellegrinis möge „der Dienst für die anderen, nicht das Eigeni…
07. März 2024
Die katholische Kirche in der Slowakei hat erstmals einen Bericht zur Tätigkeit ihrer 2018 eingerichteten Kinderschutzkommission veröffentlicht. Die Veröffentlichung des Reports, der auch Daten zu den der Kirche seit 1990 gemeldeten Fällen von Missbrauch durch Priester, Ordensleute und Laien im kirchlichen Dienst enthält, solle das Bemühen um Transparenz verdeutlichen und dazu ermutigen, auch bisher nicht gemeldete Fälle zur Anzeige zu bringen, teilte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Bernard B…
22. Februar 2024
Der Apostolische Nuntius in der Slowakischen Republik, Erzbischof Nicola Girasoli (67), hat beim Neujahrsempfang von Präsidentin Zuzana Čaputová (50) ungewöhnliche Worte der Wertschätzung für das Ende Juni aus dem Amt scheidende Staatsoberhaupt gefunden. Als Doyen des Diplomatischen Corps seien seine Glückwünsche an Čaputová diesmal mit einem „Gefühl des Dankes“ verbunden. Im Leben seien „nicht die Schritte wichtig, die wir gehen, sondern die Spuren, die wir hinterlassen. In Wirklichkeit verweh…