17. September 2020
Im serbisch-orthodoxen Johannes der Täufer-Kloster in Jasenovac ist am 13. September eine den Neumärtyrern von Jasenovac gewidmete Kirche geweiht worden. Es ist die erste Kirche, die den Opfern des Todeslagers im faschistischen „Unabhängigen Staat Kroatien“ (NDH) der Jahre 1941 bis 1945 geweiht ist. Metropolit Porfirije (Perić) von Zagreb leitete die Feier. Unter den Konzelebranten waren neben dem für Jasenovac zuständigen Bischof Jovan (Čulibrk) von Slawonien und Bischof Joanikije (Mićović) vo…
17. September 2020
Papst Franziskus hat für die Katholiken des byzantinischen Ritus in Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina einen der jüngsten Diözesanbischöfe weltweit ernannt. Wie der Vatikan in dieser Woche mitteilte, wird der 41-jährige Milan Stipić neuer griechisch-katholischen Bischof von Križevci. Stipić war zuletzt bereits Administrator der Eparchie (Diözese) Križevci und folgt auf den 2019 emeritierten Eparchen Nikola Kekić (77). Die Eparchie Križevci wurde 1777 auf Betreiben von Kaiserin Maria Th…
24. Juli 2020
Der stellv. Chefredakteur der Kirchenzeitung Glas Koncila (Stimme des Konzils), Branimr Stanić, hat den Vorstoß des österreichischen Nationalrats für ein Verbot der Gedenkfeiern in Bleiburg kritisiert. Auf der Website der Zeitung begründete er seine Stellungnahme damit, dass dies bei vielen Gläubigen, die jeweils die Veranstaltung besuchten, „einen bitteren Geschmack hinterlassen“ könnte.
24. Juli 2020
Papst Franziskus hat am 11. Juli eine Verjüngung des Episkopats in Kroatien und Bosnien-Herzegowina eingeleitet. Bischof Dražen Kutleša, bisher Bischof von Poreč-Pula, wird Koadjutor des Erzbischofs von Split. Bischof Petar Palić, der neue Bischof von Mostar und Duvno und Apostolische Administrator des Bistums Trebinje in Bosnien-Herzegowina, war bisher Bischof von Hvar und Generalsekretär der Kroatischen Bischofskonferenz.
Am 2. Juni haben sich die serbisch-orthodoxen Bischöfe in Kroatien mit Bischof Antun Škvorčević von Požega, dem Vorsitzenden des Rats der Kroatischen Bischofskonferenz für Ökumene und Dialog, getroffen. Dabei besprachen Metropolit Porfirije (Perić) von Ljubljana und Zagreb sowie Bischof Jovan (Ćulibrk) von Pakrac und Slawonien mit Škvorčević gesellschaftliche Probleme und einzelne seelsorgerliche Fragen wie gemischte Ehen oder Religionsunterricht an Schulen. Das Treffen fand statt, nachdem die…
The Serbian Orthodox Cathedral of the Transfiguration of the Lord in Zagreb, Croatia, suffered severe damage when a 5.4-magnitude earthquake rocked the city in late March. A little more than two months later, services have resumed in the cathedral. The Divine Liturgy was celebrated on Sunday, May 31 by His Eminence Metropolitan Porfirije of Zagreb and Ljubljana, reports the Metropolis of Zagreb. The service was held with the participation of the faithful, who continue to observe sanitary measur…
30. April 2020
Die zentrale Gedenkfeier für die Opfer der „Bleiburger Tragödie“ und des „kroatischen Kreuzwegs“, die für den 16. Mai in Bleiburg im österreichischen Kärnten geplant gewesen war, ist abgesagt worden. Grund sind die österreichischen Beschränkungen für öffentliche Versammlungen sowie Einschränkungen der Reisefreiheit in Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina aufgrund der Coronavirus-Epidemie. Zudem wollten die Organisatoren ihre Verantwortung gegenüber den Pilgern und den Einwohnern Bleiburg…
02. April 2020
Nach dem Erdbeben in Kroatien hat der Erzbischof von Zagreb, Josip Kardinal Bozanić, die Bevölkerung zu Solidarität und Zusammengehörigkeit aufgerufen. Das Beben am 22. März hatte zahlreiche private und öffentliche Gebäude insbesondere in der Hauptstadt Zagreb und ihrer Umgebung beschädigt. Schaden nahmen auch einige Kirchen und Pfarreinrichtungen, unter anderem auch das Erzbischöfliche Palais, in dem Bozanić wohnt. Vor der Sorge um den Wiederaufbau gehe es aber nun darum, den betroffenen Mensc…
20. Februar 2020
In Kroatien hat das Verfassungsgericht entschieden, dass gleichgeschlechtlich eingetragene Paare Pflegekinder bei sich aufnehmen dürfen. Vertreter der katholischen Kirche in Kroatien äußerten sich kritisch zum Urteil. Ana Begić, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Zagreb, gab zu bedenken, dass das Interesse des Kindes im Zentrum stehen sollte. Doch ihr scheine, dass in diesem Fall das Wohlergehen des Kindes in keiner Weise berücksichtigt werde, und das sei…