13. Juni 2024
In seiner Predigt zu Fronleichnam, das in diesem Jahr mit dem kroatischen Nationalfeiertag am 30. Mai zusammenfiel, zog der Zagreber Erzbischof Dražen Kutleša Parallelen zwischen dem religiösen Feiertag und dem „Tag der Staatlichkeit“, mit dem Kroatien den Beginn des Loslösungsprozesses von Jugoslawien 1990 begeht. Beide seien ein Ausdruck der Freiheit. Fronleichnam erinnere an das „österliche Mysterium, das den Übergang aus der Sklaverei der Sünde in die Freiheit bedeutet“. Der Tag der Staatli…
12. Juni 2024
Mehr als Zehntausend Jugendliche aus acht Ländern haben in der kroatischen Hauptstadt Zagreb am diesjährigen Antoniusmarsch teilgenommen. Sie marschierten am 8. Juni unter dem Motto „Wer das Herz gibt, gibt alles“ 16 Kilometer weit vom Vorort Sesvetska sela über den zentralen Jelačić-Platz zur Basilika des Heiligen Antonius im Viertel Heilig-Geist (Sveti Duh) im Westen der Stadt. Die jungen Leute feierten dabei mit Gesang, Tanz und stiller Andacht das christliche Verständnis der Liebe, wie die…
04. April 2024
Die Kommission Iustitia et pax der Kroatischen Bischofskonferenz hat im Vorfeld der Parlamentswahlen, die am 17. April in Kroatien stattfinden, zur Teilnahme an den Wahlen und Bewahrung der Rechtsstaatlichkeit aufgerufen. In einem Statement vom 3. April unter dem Titel „Die Würde der Politik und die verfassungsrechtliche Ordnung des Staats bewahren“ betonte die Kommission die Verantwortung aller, sowohl der Wähler als auch der Politikerinnen, für das Allgemeinwohl.
Die Kommission wies darauf h…
04. April 2024
Zagrebs katholischer Erzbischof Dražen Kutleša sieht die Menschheit mit dem „Virus der Selbstzerstörung“ infiziert. Während die Menschen vor allem in Europa Gott aus ihrem Bewusstsein streichen, rechtfertige und dulde der gemeinsame Nenner des technischen Fortschritts alles, warnt Kutleša in seiner diesjährigen Osterbotschaft. Einst Unvorstellbares wie ein Recht auf Tötung ungeborener Kinder und Euthanasie würden zu Realität, „weil das Gewissen schläft“, so der Erzbischof. „Wie ist es möglich…
14. Dezember 2023
The Serbian Orthodox Cathedral of the Transfiguration in Zagreb, Croatia, suffered serious damage from an earthquake in March 2020. Transfiguration Cathedral is located in the heart of Zagreb on Petar Preradović Square. The present building dates to the second half of the 19th century. The congregation numbers several thousands of Orthodox faithful, including Serbs and many people from the former USSR now living in Zagreb. Services resumed in the church two months after the earthquake. His Holi…
Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije hat am 19. August in Zagreb den neuen serbisch-orthodoxen Administrator für die Diözese Zagreb und Ljubljana, Metropolit Kirilo (Bojović), in sein Amt eingeführt. An dem Festakt in der orthodoxen Kathedrale von Zagreb nahmen neben zahlreichen orthodoxen Geistlichen und Gläubigen auch Vertreter der katholischen Kirche, der Politik und des diplomatischen Korps teils. Patriarch Porfirije rief in seiner Ansprache einmal mehr zur Versöhnung zwischen den Kir…
17. Mai 2023
Anstelle im Kärntner Ort Bleiburg hat am 13. Mai eine Gedenkmesse im kroatischen Ort Macelj stattgefunden, bei dem der Massentötungen an den faschistischen Ustascha nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht wurde. Vonseiten des kroatischen Staates nahmen Premierminister Andrej Plenković und Parlamentspräsident Gordan Jandroković teil, sowie die Spitzen der katholischen Kirche Kroatiens, angeführt vom Bischofskonferenz-Vorsitzenden Dražen Kutleša, Bischof Zdenko Križić von Gospić-Senj und den Provinzob…
04. Mai 2023
Zu einer Null-Toleranz-Strategie im Umgang mit Missbrauchstätern hat sich der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz und neue Erzbischof von Zagreb, Dražen Kutleša, bekannt. In der Kirche seien Fehler im Umgang mit Missbrauch gemacht worden, die künftig verhindert werden müssten, sagte Kutleša im Interview dem kroatischen katholischen Mediennetzwerk HKM. Missbrauchstäter seien „wie ein Tumor“ im Körper der Kirche. Sie müssten bestraft werden und gleichzeitig gelte es, den Betroffenen von…
20. April 2023
In einer öffentlichen Erklärung hat sich Erzbischof Đuro Hranić von Đakovo-Osijek bei den Opfern sexuellen Missbrauchs, deren Familien und den Gemeindegliedern in der Pfarrei Sotin sowie bei denjenigen, die über den Fall berichtet haben, und der ganzen kroatischen Öffentlichkeit entschuldigt. Der Erzbischof sah es in der am 31. März verbreiteten Erklärung als Fehler an, dass er den tatverdächtigen Priester Zlatko Rajčevac während der Untersuchung nicht aus dem Pfarreidienst genommen habe. „Leid…