Zum Hauptinhalt springen
23. Januar 2020
Zu Beginn der kroatischen EU-Ratspräsidentschaft haben Vertreter der europäischen Kirchen den kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenković am 20. Januar in Zagreb getroffen und mit ihm eine Reihe aktueller Themen für die Zukunft Europas, darunter Demografie, Digitalisierung, Ökologie und Migration besprochen. Die ökumenische Delegation aus Mitgliedern der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) unterstrich die Bereitsch…
12. September 2019
Der katholische Bischof von Požega, Antun Škvorčević, hat Übergriffe auf Serben in Knin und anderen slawonischen Ortschaften verurteilt. In einer Predigt zur Amtseinführung des Pfarrers von Daruvar, Zdravko Radoš, am 25. August drückte er den Opfern sein Mitgefühl aus. Dabei verwies er auf die Universalität der Erlösung, die gerade für die Tätigkeit des Pfarrers von Daruvar wichtig sei, da in seiner Gemeinde Kroaten, Tschechen, Serben und andere Nationalitäten lebten. Er müsse nicht nur Toleran…
20. Juni 2019
Eine Gruppe von 15 Ministranten aus Zagreb hat auf Initiative des Jesuiten Zlatko Brauchler die serbische Hauptstadt Belgrad besucht. Ihr Besuch stand im Zeichen von Versöhnung und Dialog und wurde vom katholischen Erzbischof von Belgrad, Stanislav Hočevar, als „prophetisches Zeichen“ gewertet. Dieser würdigte auch den Einsatz Brauchlers für die Versöhnung zwischen Kroaten und Serben sowie sein ökumenisches Engagement zwischen katholischer und orthodoxer Kirche auf dem Balkan.
23. Mai 2019
Papst Franziskus hat auf der Rückreise von Nordmakedonien zum Heiligsprechungsverfahren des kroatischen Kardinals Alojzije Stepinac (1898–1950) Stellung genommen. Auf die Frage eines Journalisten der kroatischen Tageszeitung Večernji list erklärte Franziskus, Stepinac sei ein „tugendhafter Mensch“ gewesen. Deshalb sei er von der katholischen Kirche seliggesprochen worden, und man könne zu ihm beten. Aber es gebe einige historische Unklarheiten.
23. Mai 2019
An einer vom Direktor der Kroatischen Caritas, Prälat Fabijan Svalina, geleiteten Gedenkmesse mit mehr als 30 Konzelebranten und einer bischöflichen Ansprache, in der an die Opfer des Massakers von Bleiburg („Tragödie von Bleiburg“; Mai 1945) erinnert wurde, haben am 18. Mai in der Südkärntner Gemeinde mehrere Tausend Kroaten teilgenommen. Es waren deutlich weniger als in den vergangen Jahren; ein Teil von ihnen war aus der Diaspora in Westeuropa und Amerika angereist. Die Messe war wichtigste…
04. April 2019
Zu einer gemeinsamen Aufarbeitung der leidvollen Geschichte des kroatischen Volkes im 20. Jahrhunderts hat Kardinal Christoph Schönborn aufgerufen. Bei der Pressekonferenz in Wien zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz richtete ihr Vorsitzender einen Appell an die kroatische Bischofskonferenz wie auch an das kroatische Parlament. "Versuchen wir gemeinsam diese schwierige Geschichte aufzuarbeiten. Auch um zu verhindern, dass das Thema weiterhin von…
21. März 2019
Die Kroatische Bischofskonferenz hat scharfe Kritik an der österreichischen Diözese Gurk-Klagenfurt wegen der verweigerten Zustimmung für die Gedenkmesse am Loibacher Feld bei Bleiburg geübt. In einer Mitteilung warf die Bischofskonferenz der Diözese „mangelnden Respekt gegenüber den Opfern und mangelndes Mitgefühl für das Leiden von Unschuldigen“ vor. In den letzten Jahren und insbesondere 2018 sei die Eucharistiefeier würdevoll verlaufen. Unterstützung erhielt die Bischofskonferenz vom kroati…
21. Februar 2019
Die ökumenischen Beziehungen zwischen der katholischen Kirche in Kroatien und der Serbischen Orthodoxen Kirche (SOK) sehen schwierigen Zeiten entgegen. In einem Anfang Februar veröffentlichten Brief erhebt die Kroatische Bischofskonferenz schwere Vorwürfe gegenüber Patriarch Irinej. Mit seinen Äußerungen trage das Oberhaupt der SOK nicht zur Versöhnung zwischen Serben und Kroaten bei, stattdessen vertiefe er „die Verletzungen aus der Kriegszeit“. Der Sprecher der SOK, Metropolit Irinej (Bulović…
21. Februar 2019
Der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonferenz, Želimir Puljić von Zadar, hat Missbrauch in der Kirche als „skandalös“ bezeichnet. Deshalb sei die von Papst Franziskus und zuvor schon Papst Benedikt XVI. eingenommene Null-Toleranz-Position zu begrüßen. Auch die harsche Kritik und der mediale Fokus auf die Kirche sei gerechtfertigt, denn die Kirche müsse die „Reinste“ sein, sagte Puljić in einem Interview für das Kroatische Katholische Radio HKR.