Zum Hauptinhalt springen

Bulgarien: Orthodoxe Metropoliten reagieren unterschiedlich auf den Krieg in der Ukraine

24. März 2022

Der Krieg in der Ukraine hat die Kirchenleitung der Bulgarischen Orthodoxen Kirche (BOK) in eine heikle Lage gebracht. Sie muss einen Spagat meistern zwischen der Empörung in weiten Teilen der bulgarischen Gesellschaft über den russischen Angriffskrieg und der traditionell starken Verbundenheit vieler Bulgaren und der BOK mit Russland und der Russischen Orthodoxen Kirche. Zudem wirft der Krieg erneut die Frage nach der Positionierung der BOK in Bezug auf den Status der ukrainischen Kirche auf, worüber seit längerem eine Spaltung in der BOK existiert.

Als erstes Mitglied des Hl. Synods äußerte sich Metropolit Naum (Dimitrov) von Ruse am Morgen des 25. Februars und wies mit Verweis auf 1 Kor 11,16 auf die Gefahr von Auseinandersetzungen unter den bulgarischen Gläubigen angesichts des Krieges hin. Zwar verurteilte der Metropolit Russland nicht explizit als Aggressor, begann aber seine Erklärung mit dem Satz: „Der Krieg ist ausgebrochen“. Die wichtigsten Punkte seiner Erklärung waren: der Krieg sei nicht zu rechtfertigen, er sei Fluch und Tod – körperlich und seelisch. Die stärkste Waffe des Christen sei das Gebet. Christen seien jetzt aufgerufen, den Kriegsleidenden zu helfen.

Diese Aussage wurde inhaltlich weitgehend von weiteren kirchlichen Stellungnahmen am gleichen Tag wiederholt. Patriarch Neofit sprach von „kriegerischen Handlungen“, verurteilte das Blutvergießen als inakzeptabel und forderte eine friedliche Lösung des Konflikts. Der Metropolit von Stara Zagora, Kiprian (Dobrinov), rief die Christen auf, mit bürgerlicher Stimme und Gebeten auf ein Ende dieses „schändlichen und brudermörderischen Krieges“ zu drängen. Der Metropolit von Varna, Joan (Ivanov), ein Verteidiger der Sache Moskaus im Streit um den Status der ukrainischen Kirche, bezeichnete den Krieg als Schande und einen Akt des Stolzes und des Egoismus. Metropolit Antonij (Michalev) von West- und Zentraleuropa beschrieb den Krieg als „großes Übel“ und betonte, dass Konflikte friedlich gelöst werden müssten.

Die Fernsehbilder von der Zerstörung und dem Leid in der Ukraine sowie die Erzählungen der ankommenden ukrainische Flüchtlinge führten zu deutlicheren Formen der Kritik und zur Organisation kirchlicher Hilfe. Als problematisch erwies sich insbesondere der bulgarische Nationalfeiertag am 3. März, an dem Bulgarien seine Befreiung vom Osmanischen Reich durch Russland feiert. In seiner diesjährigen Ansprache erwähnte Patriarch Neofit Russland zwar nicht ausdrücklich, unterstrich aber, dass die Freiheit das höchste Geschenk Gottes sei und geschützt und verteidigt werden müsse. Am 6. März bezeichnete der Patriarch den Krieg in der Ukraine als „brudermörderisch“ und als „Triumph des Bösen“.

Am schärfsten verurteilte Metropolit Nikolaj (Sevastijanov) von Plovdiv den Krieg in der Ukraine. In einer hoch emotionalen Rede sagte er klar, dass Russland die Ukraine überfallen habe, und dass dies ein gottverhasster Krieg sei, der nichts mit Glauben, sondern mit geostrategischen Zielen zu tun habe. Er war der einzige Metropolit, der die Russische Orthodoxe Kirche direkt kritisierte, dass sie zum Krieg beigetragen und Unruhe in die orthodoxe Welt gebracht habe, anstatt der ukrainischen Kirche die erwartete Autokephalie zu geben. Er mahnte an, dass die Kirche sich auf keinen Fall für die Umsetzung geopolitischer Ziele instrumentalisieren lassen dürfe. Zudem äußerte er die Erwartung, dass die Serbische Orthodoxe Kirche der orthodoxen Kirche in Nordmakedonien die Autokephalie gewährt.

Obwohl sich in den meisten kirchlichen Äußerungen keine scharfe Verurteilung Russlands als Aggressor findet, lässt sich bei genauerem Hinsehen feststellen, dass die bulgarischen Metropoliten die russische Sichtweise des Krieges nicht unterstützen: Einmütig wird der Krieg als schlecht, als Frucht des Bösen und des Egoismus verurteilt, er kann nicht als heilig oder gerechtfertigt dargestellt werden. Es wird immer wieder eine friedliche Konfliktlösung angemahnt. Nirgendwo wird die Ukraine als verantwortlich für den Krieg bezeichnet, vielmehr ist in kirchlichen Aufrufen für Spenden- und Hilfeaktionen vom leidenden ukrainischen Volk und Opfer des Krieges die Rede.

Vladislav Atanassov

Die Kirche muss die Wahrheit bezeugen

Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv engagieren sich für vom Krieg Betroffene, erklärt Pavlo Smytsnyuk. Die Kirchen in der Ukraine haben zu einem intensiven ökumenischen Miteinander gefunden.


NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zu vier Wochen Krieg in der Ukraine

Einen Monat nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine befindet sich Sergii Bortnyk weiterhin in der Ukraine und berichtet über die aktuelle Lage vor Ort, die Aktivitäten der Kirchen aus dem In- und Ausland sowie die interkofessionelle Zusammenarbeit.


Ukrainian Nationhood, "Russkii Mir,” and the Abuse of History

Mehr als die Konzeption der "Russischen Welt" ist die Ablehnung der Existenz einer ukrainischen Nation und Staatlichkeit ein wichtiger Faktor für die Rechtfertigung des russischen Kriegs gegen die Ukraine, argumentiert Thomas Bremer.


Stellungnahme des "Arbeitskreises Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum

Der Arbeitskreis orthodoxer Theologinnen und Theologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verurteilt die Instrumentalisierung des Glaubens und solidarisiert sich mit Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine.


Vom "homo sovieticus" zum "homo dignus"

Der ukrainische Philosoph Konstantin Sigov hat sich entschieden, als Zeuge in der Ukraine zu bleiben. Er berichtet vom Abgleiten seines Landes in den Krieg, vom Widerstand seines Volkes, von seinem eigenen Widerstand und dem seines Sohnes.


Krieg in der Ukraine: Ende des „byzantinischen“ Modells?

Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.


A Declaration on the "Russian World" (Russkii Mir) Teaching

Orthodoxe Theologinnen und Theologen weltweit verurteilen in einer Deklaration die Vorstellung der "Russischen Welt", die in den letzen Jahren vom russischen Staat und Patriarch Kirill propagiert wurde. Die Lehre von der "Russsichen Welt" sei eine "Häresie".


Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern

Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.


The End of the Russian Orthodox Church as we Know it

In seinem Essay analysiert Sebastian Rimestad die neusten Entwicklungen im Moskauer Patriarchat in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, insbesondere die Predigt von Patriarch Kirill am 6. März und mögliche Perspektiven für das Patriarchat.


Dorn im Auge Putins: Die Freiheit der Ukraine

In einem emotionalen Text schildert Bohdan Ohultschanskyj, Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, seine Sicht auf die Entwicklungen, die zum aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine geführt haben und verurteilt die imperiale Ideologie der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche.


UCU: We demand action!

Die Ukrainische Katholische Universität in Lviv ruft dazu auf, die Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten, sie und ihre Studierenden beim Wiederaufbau zu unterstützen und Teil des Network of Solidarity and Strategic Partnership with Ukrainian Catholic University (2022–2026) zu werden.


Stellungnahme der „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO) zum Krieg in der Ukraine

Die Arbeitsgemeinschaft, die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Sprachraum vereinigt, die sich mit dem Christlichen Osten befassen, verurteilt in ihrer Stellungnahme den Angriff Russlands auf die Ukraine und ruft zu Frieden auf.


Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen

In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland mit der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Was das für die Rolle der Kirche und ihre friedensstiftende Mission bedeutet, erläutert Regina Elsner in einem ZOiS Spotlight.


Debatte: Russland, die Ukraine und der Westen

Der Krieg in der Ukraine wirft Fragen über Ursachen und die Rolle der Kirchen auf. Ein Kommentar von der Freiburger Dogmatikerin Barbara Hallensleben und eine Replik von Stefan Kube, Chefredakteur von "Religion & Gesellschaft in Ost und West" auf kath.ch.


Patriarch Kirill and Vladimir Putin’s Two Wars

Sergei Chapnin vergleicht die Reaktionen von Patriarch Kirill und Metropolit Onufrij auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Es sei klar, dass der Patriarch seine Herde - weder das Volk in der Ukraine noch in Russland - gegen Putins aggressives Regime verteidigen könne.


Putins Traum einer Wiederbelebung der Sowjetunion ist zum Scheitern verurteilt

Konstantin Sigov berichtet, wie er den ersten Kriegstag am 24. Februar erlebt hat. Er ist überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer wie auf dem Majdan 2013/14 zusammenstehen.


NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zum russischen Angriff auf die Ukraine

In den frühen Morgenstunden des 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Sergii Bortnyk berichtet aus Kiew von den Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der Kirchen auf diese beispiellose Aggression.


Kiew hält die Erinnerung wach

Konstantin Sigov berichtet über die Atmosphäre in Kiew. Der Text ist zwei Tage vor dem russischen Angriff auf die Ukraine geschrieben worden und endet mit der Frage: "Wann endlich werden sich das Mädchen aus Mariupol und der Philosoph aus Donezk in Kiew in Sicherheit fühlen?"


NÖK Nachgefragt: Kirchen zum Ukraine-Konflikt

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ließ in den letzten Wochen die Sorge vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wachsen. Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) schildert die Reaktionen der orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland auf die Kriegsgefahr. Das Interview wurde am 16. Februar 2022 geführt.