Nachrichten
05. März 2020
A new Orthodox TV station, NIKA TV, will soon be launched in Moldova for the edification of the faithful and general public. More than 95% of Moldovans identify as Orthodox Christians. The Metropolis of Chișinău and All Moldova of the Russian Orthodox Church announced on Monday that “a local Orthodox Christian TV station will soon start its activity on the territory of the Republic of Moldova.” The license for NIKA TV was approved by the Broadcasting Council of the Republic of Moldova last week…
05. März 2020
A new online project presents 2.2 million digital records from the spiritual and cultural treasures of Mt. Athos. The site Athos Digital Heritage presents an estimated 200,000 documents (556,795 digital records), 3,300 manuscripts (908,336 digital records), and 1,512 incunabula—early printed books (450,473 digital records). The collection also includes high quality photos of embroideries, portable icons, metalwork art, architectural designs, sculptures, coins, ceramics, folklore items, postage…
20. Februar 2020
In Kroatien hat das Verfassungsgericht entschieden, dass gleichgeschlechtlich eingetragene Paare Pflegekinder bei sich aufnehmen dürfen. Vertreter der katholischen Kirche in Kroatien äußerten sich kritisch zum Urteil. Ana Begić, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Zagreb, gab zu bedenken, dass das Interesse des Kindes im Zentrum stehen sollte. Doch ihr scheine, dass in diesem Fall das Wohlergehen des Kindes in keiner Weise berücksichtigt werde, und das sei…
20. Februar 2020
Die für Sommer 2020 im Louvre in Paris geplante Ausstellung „Kunst und Kultur Bulgariens des 16. bis 18. Jahrhunderts“ wird abgesagt. Darüber informierte der bulgarische Kulturminister Boil Banov nach seinem Treffen mit der französischen Botschafterin Florence Robine am 12. Februar. Zu dieser Entscheidung kam es infolge der Stellungnahme des Direktors des Instituts für die Erforschung der Kunst an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Emanuel Mutafov, die am 6. Februar veröffentli…
20. Februar 2020
„In erster Linie sind wir orthodoxe Christen und dann erst Griechen, Russen, Bulgaren, Ukrainer oder sonst etwas“: Dies betonte der Ökumenische Patriarch Bartholomaios in einem Interview mit einem australisch-griechischen Radiosender. Seit dem Fall des Kommunismus sei leider ein Wiederaufleben des „Phyletismus“ im kirchlichen Bereich festzustellen, sagte der Patriarch von Konstantinopel laut einer Meldung des Informationsdienstes der Stiftung „Pro Oriente“. Unter „Phyletismus“ wird im orthodoxe…
20. Februar 2020
Despite the financial crisis, the Albanian Orthodox Church spares no expense in restoring its churches that have been in ruins since the persecution of the faith under the communist government last century. According to a report from the Albanian Church, 63 churches and monasteries were fully restored between 1991 and 2019, in addition to the dozens of new churches that were constructed, not always under easy conditions, and at a price tag of $10.8 million (10 million euros), according to a rep…
06. Februar 2020
Die von der Weltorthodoxie nicht anerkannte Makedonische Orthodoxe Kirche (MOK) hofft, dass ihr das Ökumenische Patriarchat die Autokephalie verleiht. Geweckt wurde diese Hoffnung durch einen Besuch des nordmakedonischen Ministerpräsidenten Oliver Spasovski und seines Vorgängers Zoran Zaev bei Patriarch Bartholomaios, um über die kirchlichen Probleme des Landes zu sprechen. Erzbischof Stefan (Veljanovski), das Oberhaupt der MOK, äußerte sich während eines Gottesdienstes optimistisch, als er sag…
23. Januar 2020
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat die Initiative des Patriarchen von Jerusalem in der Ukraine-Frage scharf zurückgewiesen. Theophilos III. hatte bei einem Besuch in Moskau im November 2019 die Oberhäupter der orthodoxen Lokalkirchen nach Amman eingeladen, um das Thema zu diskutieren. In seinem Antwortschreiben erinnert Bartholomaios den Patriarchen von Jerusalem daran, wer den Vorsitz unter den orthodoxen Kirchen hat und wem das Recht zukommt, panorthodoxe Versammlungen einzuberufen.
23. Januar 2020
In Slowenien hat die Bürgerinitiative Dovolj.je (Es reicht) den Erzbischof Stanislav Zore von Ljubljana zum Rücktritt aufgefordert, weil die katholische Kirche im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche zu wenig tue. Die Kirche verabschiede und aktualisiere zwar Empfehlungen für ihre Mitarbeiter, wie sie bei Missbrauchsvorwürfen reagieren sollten, doch das „bleibt alles nur auf dem Papier“, kritisierte Igor Vovk, ein leitendes Mitglied von Dovolj.je. Zudem sei die von der Kirche eingeric…