Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten

19. April 2018
Trotz Protesten aus Kirche und Bevölkerung hat das kroatische Parlament am 13. April die Istanbul-Konvention mit 110 zu 30 Stimmen angenommen. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt löst wegen der Verwendung von Begriffen wie „Gender“ und „sexuelle Orientierung“ in kirchlichen und traditionellen Kreisen in Europa verbreiteten Widerstand aus. So ist die Ratifizierung in der Slowakei, Litauen, Lettland, Ungarn, der Ukraine und B…
19. April 2018
Die Stiftung „Pro Oriente“ muss sich künftig besonders bemühen, jene Kräfte in den orthodoxen Kirchen zu stärken, die pro-ökumenisch eingestellt sind. Das hat der neue Präsident der Stiftung, Alfons Kloss, im Interview des aktuellen Pro Oriente-Magazins betont. In dem Doppelinterview mit dem scheidenden Präsidenten Johann Marte erklärte letzterer, angesichts der Herausforderungen der Globalisierung sei Pro Oriente wichtiger denn je. Zwar seien die „theologischen Fragen mehr oder weniger abgehan…
19. April 2018
Als "engagierter Anhänger von Papst Franziskus" hat sich der neue Abt der Benediktinerabtei Pannonhalma, Erzabt Cirill Hortobágyi, deklariert. Er äußerte sich in einem Interview mit der ungarischen Wochenzeitung HVG und wies vehement Stimmen zurück, die den Papst als "dementen alten Mann" bezeichnen. Er habe auch kein Verständnis für kirchliche Stimmen im Land, die die Aussagen des Papstes zu Flüchtlingen nicht ernst nehmen wollten. Auf die Frage, ob er genauso handeln würde, wie sein Vorgänge…
19. April 2018
Mehrere tausend Menschen haben am 15. April 2018 in Warschau für den Schutz von ungeborenen Kindern demonstriert. Zu dem "Marsch für das Leben" hatte unter anderem die katholische Kirche aufgerufen. Die Demonstranten forderten ein Verbot von Abtreibungen. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz rief bei einer Messe in der Johanneskathedrale dazu auf, das Leben immer zu verteidigen. Niemandem stehe zu, darüber zu entscheiden, ob ein Mensch leben dürfe. An dem Demonstrationszug durc…
19. April 2018
Erstmals nach fünf Jahren haben die Slowakische und die Tschechische Bischofskonferenz eine gemeinsame Vollversammlung abgehalten. Anlass für die Sitzung und einen gemeinsamen Gottesdienst am 11. April 2018 im slowakischen Nitra boten die Jahrestage der Staatentrennung im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei vor 25 Jahren und die damit einhergehende Gründung der beiden Bischofskonferenzen sowie auch das Gedenken an die Entstehung der Tschechoslowakei vor 100 Jahren. Man habe "Achtung vor de…
19. April 2018
In Anwesenheit des Katholikos aller Armenier, Karekin II., ist Ende März die Kirche des heiligen Gregor Lusavorich (Gregor der Erleuchter/Illuminator) der Armenischen Apostolischen Kirche in der ukrainischen Großstadt Dnipro geweiht worden. Der Kirchenbau, dessen Fertigstellung 15 Jahre gedauert habe, sei die bisher größte armenische Kirche in Osteuropa, meldete das russische Internetportal "Interfax-Religion". Karekin II. besuchte anschließend die ukrainische Hauptstadt Kiew, wo er den Grundst…
19. April 2018
The Council of the World Communion of Reformed Churches in Europe (WCRC Europe) convened for a meeting to reflect on the events since their last council meeting, as well as to continue discussions surrounding common responsibility on migration and refugee situations throughout Europe, currently and into the future. Forty representatives from thirty churches, including WCRC President, Rev. Najla Kassab, General Secretary, Rev. Dr. Chris Ferguson, and Executive Secretary for Communion and Theolog…
19. April 2018
The NGO “Local Armenian National-Cultural Autonomy of Municipal Education in Bielogorsk District” initiated a project for the revival of St Elias Church of the X-XIV centuries, the ruins of which rest in the Bielogorsk district of the annexed Crimea, near Bagate village, reports Religion in Ukraine citing Crimea.mk.ru. “This church is a heritage of Armenian culture, architecture and urban planning. And we are determined not only to reconstruct the architectural ensemble in its original form, bu…
19. April 2018
Die Volksrepublik China will künftig in größerem Ausmaß die Ausbildung von eigenen Bürgern zu orthodoxen Geistlichen an theologischen Hochschulen und Priesterseminaren in Russland gestatten. 2015 war als "Ausnahme" zum ersten Mal seit 60 Jahren wieder ein orthodoxer Chinese zum Priester geweiht worden. Schon er hatte "probeweise" in St. Petersburg studieren dürfen. Das neue, umfassendere Abkommen wurde Anfang April in Peking von Metropolit Ilarion (Alfejev) und der chinesischen "Administration…