OWEP 3/2024: Leben mit Grenzen
Die meisten Menschen verbinden Grenzen mit negativen Assoziationen. Sie stoßen an ihre Grenzen, bekommen sie aufgezeigt, müssen sie überwinden. Grenzen begrenzen das Alter, das Wachstum, ein Territorium oder das Leben als solches. Nur wenige Philosophen wie Immanuel Kant vermochten es, „allen Grenzen auch etwas Positives“ abringen zu können, die Begründung erschöpft sich meist in relativ abstrakten Gedankenspielen. Für gewöhnlich sind Grenzen für Menschen nur dann schön, wenn sie fallen, überwunden werden oder zur Unsichtbarkeit mutieren.
Postsowjetisches Propagandafotobuch zum christlichen Leben in Aserbaidschan
Etibar Jafarov. Christliches Leben in Aserbaidschan
Rezension von Andreas Müller
RGOW 7-8/2024: Blick nach Südosten. Rumänien - Republik Moldau
Als kleines Land im Südosten Europas erhält die Republik Moldau bei uns meist wenig Aufmerksamkeit. Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich das geändert, da die Republik Moldau direkt an die Ukraine grenzt. So suchten vor allem zu Beginn des Kriegs zahlreiche ukrainische Flüchtlinge Schutz in beiden Nachbarländern, zugleich kamen Befürchtungen auf, der Krieg könnte sich auf die Republik Moldau ausweiten.
Der Ukraine-Krieg hat jedoch auch Bewegung in die europäische Integration der Republik Moldau gebracht, deren EU-Beitrittsgesuch angenommen wurde, und mit der die Beitrittsverhandlungen im Juni 2024 begonnen haben. Mit seiner Lage am Schwarzen Meer und der im Bau befindlichen größten NATO-Basis Europas ist auch Rumänien für die europäische Sicherheit wichtiger geworden. Zugleich ist 2024 in Rumänien ein Superwahljahr, dessen Ausgang noch für Unruhe sorgen könnte.
RGOW 6/2024: Kriegsverbrechen verfolgen. Ex-Jugoslawien und Ukraine
Angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine steht die – nationale wie internationale – Justiz bei der strafrechtlichen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen wie Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und das Verbrechen der Aggression vor gewaltigen Herausforderungen.
Welche Gerichte auf internationaler und nationaler Ebene sollen für die Strafverfolgung zuständig sein? Mögliche Antworten auf diese und andere Fragen und Lehren aus der Vergangenheit kann der Vergleich mit der rechtlichen Aufarbeitung der jugoslawischen Zerfallskriege liefern, die ebenfalls von massivsten Menschenrechtsverletzungen begleitet waren. Fachleute aus der Wissenschaft und der Praxis betonen insbesondere, wie wichtig es ist, auf eine klare Prozessstrategie zu fokussieren und die Opfer in den Mittelpunkt zu stellen. Für letztere sind nicht nur die strafrechtliche Verfolgung der Täter von Bedeutung, sondern auch Wiedergutmachungsmaßnahmen und die Errichtung von Gedenkstätten an Tatorten.
RGOW 5/2024: Heilige Berge
In vielen Kulturen und Religionen gibt es heilige Berge. Sie sind der Sitz von Gottheiten oder verkörpern höhere Wesen, manche dürfen deshalb nicht betreten werden. Zusammen mit dem Urner Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern begeben wir uns in dieser Ausgabe auf eine Spurensuche nach heiligen Bergen in Europa.
Historisch spielten im Christentum Berge eine geringere Rolle. Bergklöster suchten in den Bergen in erster Linie Abgeschiedenheit und nicht die Heiligkeit Gottes. Erst das Nation Building des 19. Jahrhunderts hat einen Nationalismus hervorgebracht, welcher der Verehrung von Bergen Auftrieb verlieh. Die Lese-Reise führt vom Gotthard (Schweiz) über den Triglav (Slowenien), den Lovćen (Montenegro), den Tomorr (Albanien), den Athos (Griechenland) bis zum Ararat (Türkei) und zum Elbrus (Russland).
OWEP 2/2024: Ungarn und Europa
Alle sechs Monate wechselt turnusmäßig der Ratsvorsitz in der Europäischen Union. Ein üblicher Vorgang, der ohne große Diskussionen vonstattengeht. Doch im Fall von Ungarn, das diese Aufgabe ab dem 1. Juli 2024 von Belgien übernimmt und für ein halbes Jahr eigene Akzente setzen kann, war es anders. Das Europäische Parlament verabschiedete am 1. Juni 2023 eine Resolution, die forderte, Ungarn wegen anhaltender, rechtsstaatlicher Verfehlungen die Ratspräsidentschaft nicht zu überlassen. Alle großen Fraktionen des Parlaments brachten diesen Antrag ein, und eine große Mehrheit von 442 EU-Abgeordneten unterstützte ihn. Nur 144 stimmten dagegen. Das Votum war ein einmaliger Vorgang und ein klares Zeichen dafür, wie isoliert Ungarn und sein omnipräsenter Ministerpräsident Viktor Orbán innerhalb der EU dastehen.
RGOW 3-4/2024: Was auf dem Spiel steht: Ukraine zehn Jahre nach dem Majdan
Mit der Majdan-Revolution und der andauernden russischen Aggression gegen die Ukraine seit 2014 ist eine ukrainische Staatsbürgernation entstanden, die ihre Wahl getroffen hat und aktuell unter großen Opfern verteidigt: innenpolitisch für eine Demokratisierung und außenpolitisch für eine Orientierung Richtung Westen.
Alle Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe führen die Widerstandsfähigkeit der Ukrainer im Krieg auf die Praktiken der Selbstorganisation, gegenseitiger Solidarität und Freiwilligenarbeit während des Euromajdan zurück. Sie blenden aber auch kritische Punkte nicht aus: die Kriegsmüdigkeit, die Gefahren einer schleppenden Korruptionsbekämpfung oder die zunehmenden Konflikte um die ukrainische Orthodoxie. Fest steht, dass die Ukraine in ihrem Widerstand gesamteuropäischer Solidarität bedarf.
Datenbank: Religion and the Wars of the 21. Century
Welcome to Rewars21, a data repository dedicated to understanding the relationship between religion and recent military conflicts in Georgia, Ukraine and Karabakh. The project explores the ways in which religious ideologies and leaders have intersected with these conflicts. Enhanced with an interactive timeline, the platform visually unfolds the evolution of religious narratives around war and peace, justification strategies, and the role of religious figures across various themes, including theological perspectives, cultural memory, peace initiatives, military dynamics, and interfaith relations, among others. This repository is a collaboration between Indigo and the Center for Governance and Culture in Europe at the University of St.Gallen (GCE-HSG) that aims to promote a deeper understanding of these conflicts and the significant impact of religion on geopolitics.
Online-Serie: The Russian Orthodox Church Beyond Russia: Global Pretensions and Security Concerns
This series scrutinizes the Russian Orthodox Church (ROC) in three overlapping contexts: ROC pretensions to the leadership of the Orthodox world, the ROC as a global conservative force, and the ROC as a supporter and tool of Russian geopolitical ambitions.
BYU Law - International Center for Law and Religion Studies
RGOW 2/2024: Unter dem Radar. Belarus nach den Protesten
Belarus ist weitgehend aus der Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit verschwunden. Unter dem Radar versucht Alexander Lukaschenka sein diktatorisches Regime immer fester zu verankern. Tausende Bürgerinnen und Bürger, die 2020 gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen protestiert hatten, haben inzwischen das Land verlassen, Menschenrechtsorganisationen sprechen von ca. 1500 politischen Gefangenen.
Höchste Zeit, einen genaueren Blick auf Belarus zu werfen: Vom Zustand des Regimes über neue und alte Formen des Widerstands, die belarusische Literaturszene im Ausland, wo die Bücher von "extremistischen" Autoren noch publiziert, verkauft und gelesen werden können, bis zur religiösen Sphäre des Landes, die ebenfalls immer stärker kontrolliert wird.