Publikationen
Herder Korrespondenz Spezial: Orthodox
Wohin die Kirchen des Ostens steuern
Wohin steuern die Kirchen des Ostens? Welche Rolle können die orthodoxen und altorientalischen Kirchen angesichts der aktuellen Situation in den ökumenischen Gesprächen spielen? Und was wird das Jubiläum des Konzils von Nizäa vor 1700 Jahren leisten können, wonach die Kirchenspaltungen ihren Lauf nahmen? Auf diese und viele weitere Fragen geben die Autorinnen und Autoren dieses Heftes Antwort.
RGOW 10/2024: Umkämpft. Politische Entwicklungen in Polen, der Slowakei und Ungarn
Überall in Europa mehren sich die Stimmen derer, die einen radikalen Umbau des politischen Systems propagieren und damit vor allem einen Abbau rechtsstaatlicher, demokratischer Prinzipien im Blick haben. Das Beispiel Polen zeigt eindrücklich, wie schwierig es ist, die von der nationalkonservativen PiS-Regierung untergrabene Rechtsstaatlichkeit wiederherzustellen. In dieser Hinsicht geben auch die jüngsten politischen Entwicklungen in der Slowakei Anlass zur Sorge, denn seit dem erneuten Machtantritt von Robert Fico sind in den Bereichen Justizsystem, Korruptionsbekämpfung, Medienvielfalt und -freiheit sowie Gewaltenteilung gravierende Rückschritte zu verzeichnen.
Als Blaupause für den Umbau des Staates, der die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaats untergräbt, dient Fico die Machtausübung von Viktor Orbán in Ungarn. Unter Orbán hat sich Ungarn mit dem schrittweisen Abbau demokratischer Strukturen von einer liberalen Demokratie zu einem „illiberalen“ Staat entwickelt.
Buch: Ikonen auf Munitionskisten
Die Kunst, den Tod ins Leben zu verwandeln
Oleksandr Klymenko, Sonia Atlantova
Vorwort von Katrin Göring-Eckardt
Molino Verlag 2024
ISBN 978-3-948696-78-8
Broschüre und Dokumentarfilm: Dem Osten zuhören
Stiftung Pro Oriente
Material für die Bildungsarbeit in Schulen, Universitäten und Gemeinden
Broschüre mit Beiträgen von Alfons M. Kloss, Johannes Oeldemann, Sr. Nathalie Becquart und Christina Dietl
Dokumentarfilm von Robert Neumüller
RGOW 9/2024: Orthodoxe Perspektiven. Politik, Autokephalie, Theologie
Bei der Beschäftigung mit der Orthodoxie stehen häufig Fragen der Autokephalie im Zentrum. Aufgrund des russischen Angriffskrieges spitzen sich in der Ukraine die aufgeladenen politisch-theologischen Debatten um "spirituelle Unabhängigkeit" zu. Innerorthodox umstritten ist aber auch der Status der Makedonischen Orthodoxen Kirche – Erzbistum Ohrid. Die Gründung der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche vor 100 Jahren und die Wahl des neuen Patriarchen der Bulgarischen Orthodoxen Kirche bieten weitere kirchenpolitische Einblicke in die orthodoxe Kirchenlandschaft.
In all diesen Ländern und weltweit ist jedoch auch eine junge Generation von orthodoxen Theologinnen und Theologen herangewachsen, die in theologischen, diakonischen und Fragen des Dialogs mit modernem Denken neue Perspektiven entwickeln. Hierzu finden sich in dieser Ausgabe – im Jahr seines 300. Geburtstags – eine Reflexion über Immanuel Kant und Orthodoxie sowie Essays über künstliche Intelligenz und eine Theologie der Behinderung.
Polen-Analysen Nr. 333
3. September 2024
Klaudia Hanisch
Ordo Iuris. Fundamental-katholische Juristen im Kampf um Deutungshoheit
Orthodoxy and Human Rights
In 2019, the Orthodox Christian Studies Center launched a major five-year research initiative on Orthodoxy and Human Rights, uniting scholars and journalists from around the world to develop and disseminate a comprehensive understanding of Orthodoxy’s relationship to human rights historically, theologically, and across various geopolitical contexts.
The major output of the project is the publication of numerous monographs, scholarly articles and book chapters, and essays in popular media by participating scholars. The full bibliography of the project, with links to free or open access texts, is available on publicorthodoxy.org.
OWEP 3/2024: Leben mit Grenzen
Die meisten Menschen verbinden Grenzen mit negativen Assoziationen. Sie stoßen an ihre Grenzen, bekommen sie aufgezeigt, müssen sie überwinden. Grenzen begrenzen das Alter, das Wachstum, ein Territorium oder das Leben als solches. Nur wenige Philosophen wie Immanuel Kant vermochten es, „allen Grenzen auch etwas Positives“ abringen zu können, die Begründung erschöpft sich meist in relativ abstrakten Gedankenspielen. Für gewöhnlich sind Grenzen für Menschen nur dann schön, wenn sie fallen, überwunden werden oder zur Unsichtbarkeit mutieren.
Postsowjetisches Propagandafotobuch zum christlichen Leben in Aserbaidschan
Etibar Jafarov. Christliches Leben in Aserbaidschan
Rezension von Andreas Müller
RGOW 7-8/2024: Blick nach Südosten. Rumänien - Republik Moldau
Als kleines Land im Südosten Europas erhält die Republik Moldau bei uns meist wenig Aufmerksamkeit. Mit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich das geändert, da die Republik Moldau direkt an die Ukraine grenzt. So suchten vor allem zu Beginn des Kriegs zahlreiche ukrainische Flüchtlinge Schutz in beiden Nachbarländern, zugleich kamen Befürchtungen auf, der Krieg könnte sich auf die Republik Moldau ausweiten.
Der Ukraine-Krieg hat jedoch auch Bewegung in die europäische Integration der Republik Moldau gebracht, deren EU-Beitrittsgesuch angenommen wurde, und mit der die Beitrittsverhandlungen im Juni 2024 begonnen haben. Mit seiner Lage am Schwarzen Meer und der im Bau befindlichen größten NATO-Basis Europas ist auch Rumänien für die europäische Sicherheit wichtiger geworden. Zugleich ist 2024 in Rumänien ein Superwahljahr, dessen Ausgang noch für Unruhe sorgen könnte.