Zum Hauptinhalt springen

RGOW 3/2021: Corona und die Kirchen

Die Coronavirus-Pandemie hat auch massive Auswirkungen auf das kirchliche Leben. Alle Kirchen durchlaufen Lernprozesse hinsichtlich digitaler Gottesdienstformate und ihres öffentlichen Auftretens. In dieser Ausgabe blicken wir auf den Umgang der Kirchen mit der neuartigen Pandemiesituation. Die Entdeckung und Nutzung digitaler Medien sind sicherlich das sichtbarste Zeichen für einen kirchlichen Innovationsprozess während der Pandemie. Eine zentrale Frage für alle Kirchen ist, wie sich in der Pandemie Eucharistie feiern lässt. Vor besonders großen Herausforderungen steht die Orthodoxe Kirche, die in ihren rituellen Praktiken sehr physisch ausgerichtet ist. In der Corona-Krise verstärken sich zudem die Debatten um das Verhältnis von Kirche und säkularem Staat.

 

OWEP 1/2021: Belarus – ein Land im Umbruch

Seit August 2020 ist Belarus, ein kleines Land im Osten Europas, zumindest in den Medien ständig präsent. Der umstrittene Ausgang der Präsidentschaftswahlen, die der langjährige Amtsinhaber Alexander Lukaschenko offiziell mit 80 Prozent Zustimmung für sich entschied, führten zu Demonstrationen, die das Regime mit massiver Gewalt unterdrücken ließ. Viele Oppositionelle mussten ins Ausland gegen, das Land kommt bis heute nicht zur Ruhe. Was wissen die Menschen hierzulande sonst über dieses Land, das eher unter dem Namen „Weißrussland“ bekannt ist? Manche werden sich an die Folgen der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 erinnern, die das Land besonders hart getroffen hat – aber Belarus hat eine viel längere, großenteils tragische Geschichte, in der sich Völker und Kulturen gemischt und gegenseitig befruchtet haben. Diese viel zu wenig bekannten Facetten versucht das Heft in Ansätzen vorzustellen.

 

 

RGOW 2/2021: Neue Machtverhältnisse im Südkaukasus

Armenien und Aserbaidschan nach dem zweiten Karabach-Krieg

Am 27. September 2020 ist der zweite Karabach-Krieg ausgebrochen. Mit massiver militärischer Unterstützung der Türkei startete Aserbaidschan eine Offensive und eroberte Teile von Berg-Karabach sowie umliegende aserbaidschanische Gebiete, die seit dem ersten Karabach-Krieg (1992–1994) unter armenischer Kontrolle gestanden hatten. Nach 44 Tagen musste Armenien in ein von Russland vermitteltes Waffenstillstandsabkommen einwilligen. Diese dramatischen Ereignisse und die daraus resultierende veränderte politische Situation in der Region sind Anlass, in dieser Ausgabe Armenien und Aserbaidschan näher in den Blick zu nehmen. Nach den gravierenden Umwälzungen und einem friedlichen Machtwechsel in Armenien von 2018 und trotz der eher statisch wirkenden autoritären Herrschaft in Aserbaidschan stehen beide Staaten vor schwierigen sozialen und geopolitischen Herausforderungen.

Coping with Change

Sebastian Rimestad, Vasilios N. Makrides (eds)

Coping with Change
Orthodox Christian Dynamics between Tradition, Innovation, and Realpolitik
Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums Bd. 18
Berlin: Peter Lang Verlag 2020, 266 S.
ISBN 978-3-631-71026-5. € 69.95; CHF 77.00.

 

 

E-Book: The Orthodox Church Addresses the Climate Crisis

Theodota Nantsou & Nikolaos Asproulis (eds.)

WWF Greece & Volos Academy Publications
Athens & Volos, 2021

The volume contains a selection of texts which represent different contexts from the Balkan area, describe different problems and needs, but also express the common vision of the local Orthodox Churches which hear the grains of the creation of God and have been entitled to cope with the pain of the people in any place.

 

ZOiS Report 1/2021: Faith, State, and Religious Competition in Georgia

Tsypylma Darieva
Januar 2021

This report investigates the relationship between state and faith in Georgia and demonstrates how religious plurality has unfolded in the country, with particular attention on the hegemonic position of the Georgian Orthodox Church. Increasing religious pluralisation and the presence of religious difference have resulted in public debates on the disadvantaged position of religious minorities. In urban spaces, religious contestation has become visible.

 

 

Analysen & Argumente Nr. 426: Der Streit zwischen den orthodoxen Kirchen in Mazedonien und Serbien

Hypothek für Nordmazedonien?
Otmar Oehring

Konrad Adenauer Stiftung
Analysen & Argumente Nr 426/Februar 2021

Der Konflikt zwischen der Serbisch Orthodoxen Kirche (SOK) und der Mazedonisch Orthodoxen Kirche (MOK) besteht seit mehr als 50 Jahren. Er ist in den späten 1960er Jahren ausgebrochen und gehört damit zum Erbe, das die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und als deren Teil die Sozialistische Republik Mazedonien hinterlassen haben. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel will vermitteln. Was sind die Handlungsoptionen?

 

RGOW 1/2021: Brennpunkt Klimawandel – Umweltpolitik in Russland und Zentralasien

Extreme Wetterverhältnisse, mangelnde Klimaschutzmaßnahmen und menschengemachte Umweltschäden sind laut dem jüngsten Weltrisikobericht des Weltwirtschaftsforums die größten Gefahren für die Erde. Dem Pariser Klimaabkommen ist 2019 auch Russland beigetreten, wo sich im Sommer 2020 eine der größten Ölkatastrophen in der Arktis ereignete. Während die Sowjetunion bei der Klimaforschung seit den 1960er Jahren eine Vorreiterrolle spielte, sind die negativen ökologischen Folgen der sowjetischen Landwirtschaftspolitik sowohl in Russland und Zentralasien weiterhin spürbar und "grüne Technologien" fristen trotz großem Potential ein Nischendasein. Demgegenüber wächst das ökologische Bewusstsein der russischen Zivilgesellschaft, wobei Umweltorganisationen durch staatliche Einschränkungen gebremst werden, aber dennoch immer wieder Erfolge vorweisen können.

 

Analysen & Argumente Nr. 421: Ein orthodoxes Sozialethos für das 21. Jahrhundert?

Das neue Sozialethos-Dokument des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel und seine Bedeutung für die Welt von heute
Stefanos Athanasiou

Konrad Adenauer Stiftung
Analysen & Argumente Nr. 421/Dezember 2020

Eine Kommission des Ökumenischen Patriarchats hat am 27. März 2020 ein neues Sozialethos-Dokument mit dem Titel "Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der orthodoxen Kirche" veröffentlicht und somit ein Dokument für das ethische Handeln in der Gesellschaft vorgelegt. Es ist keine Soziallehre, sondern versteht sich als Sozialethos, also als eine Stütze auf dem Weg hin zu einem sozial-ethischen Handeln in der Gesellschaft.

Website: Kirche und politische Krise in Belarus

Die Website "Kirche und politische Krise in Belarus" sammelt Meldungen, Kommentare und Dokumente zu den aktuellen Entwicklungen in Belarus im Zusammenhang mit den politischen Protesten und den Religionsgemeinschaften.


Kirche und politische Krise in Belarus