Ostkirchliche Studien Band 69
Der Band 69 (2020) der Zeitschrift Ostkirchliche Studien ist erschienen.
Er enthält Artikel, Tagungsunterlagen und Buchbesprechungen.
RGOW 7–8/2021: Grenzregionen im östlichen Europa
Begegnungs-, Transfer- und Konfliktzonen
Polesien, Transkarpatien, Sandžak oder Dobrudscha – wissen Sie, wofür diese Bezeichnungen stehen, oder sind es böhmische Dörfer für Sie? Grenzregionen wie diese im östlichen Europa stehen selten im Fokus des internationalen Interesses, weswegen wir in dieser Sommer-Doppelnummer den Blick auf elf eher unbekannte Regionen von Karelien im Norden bis Thrakien im Süden richten. Manche dieser Begegnungs-, Transfer- und Konfliktzonen lagen nicht immer an der Peripherie und als grenzüberschreitende Gebiete führen sie uns vor Augen, dass Raumbegriffe dem zeitlichen Wandel unterliegen und mitnichten fixe geographische Größen sind. Das gilt auch für staatenübergreifende, supranationale Raumeinteilungen wie Ost-, Ostmittel- oder Südosteuropa, die von vielgestaltigen Beziehungen und Interaktionen geprägt wurden und werden.
Schweizerische Helsinki Vereinigung: Rundbrief Juni 2021
Schwerpunkt Russland
Beiträge von
Caroline von Gall und Laura Jäckel (zur neuen Verfassung), Franziska Rich (zum Agentengesetz), David Nauer (zur Medienfreiheit), Jeronim Perović (zum Dialog mit Russland), Regula Zwahlen (zur Russischen Orthodoxen Kirche)
Renovabis-Dossier: 80 Jahre Überfall auf die Sowjetunion
Erinnerung, Versöhnung, Hoffnung: Stimmen aus Osteuropa und Deutschland
Am 22. Juni jährt sich zum 80. Mal der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Renovabis hat Menschen aus den Gebieten zu Wort kommen lassen, die damals zur Sowjetunion gehörten oder von ihr besetzt waren. Welche Bedeutung hat der Gedenktag, welche Chancen sehen sie für Versöhnung?
Dossier auf der Renovabis-Website
RGOW 6/2021: Ungleichheit und soziale Teilhabe
Soziale Ungleichheit ist auch in Europa ein Thema. Die ungleiche Verteilung von Gütern und der ungleiche Zugang zu ihnen beschäftigen Forschung, Gesellschaft und Politik. Noch immer ist das Gefälle zwischen den alten EU-Ländern und den neuen EU- Mitgliedern im Osten Europas groß. Aber auch innerhalb der jeweiligen Staaten lässt sich soziale Ungleichheit beobachten. Dabei kommt soziale Ungleichheit nicht nur durch die Verteilung von Vermögen oder Einkommen zum Ausdruck, sondern auch im Zugang zu anderen Gütern oder Dienstleistungen wie dem Gesundheitswesen oder Bildung. In dieser Ausgabe richten wir den Blick auf Litauen, Polen, die Slowakei, Rumänien und Bulgarien.
OWEP 2/2021: Die Schöpfung im Klimawandel – Herausforderung für das 21. Jahrhundert
Der Klimawandel ist in aller Munde, wer wird das leugnen? Umstritten ist allenfalls, ob es sich dabei um ein natürliches oder ein von Menschen gemachtes Phänomen handelt. Die Zahl der Veröffentlichungen zu diesem Thema ist unübersehbar, und auch aktuell wird über das Thema trotz der Corona-Pandemie und deren Folgen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft kontrovers diskutiert.
Wenn sich die Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven diesem weiten Themenfeld annähert, kann sie natürlich nur ausgewählte Aspekte streifen. Wichtig ist der Umgang der Kirche mit Fragen von Klimawandel und Umweltschutz, der auf den ersten Blick gar nicht so selbstverständlich ist, wie man angesichts von Bildern annehmen könnte, die etwa Papst Franziskus und die Klima-Aktivistin Greta Thunberg gemeinsam zeigen. Die Umweltbewegung galt für viele Kirchenvertreter lange pauschal als „links“ und „säkular“. Umgekehrt wurde der Kirche und dem Christentum insgesamt lange der (nicht ganz unberechtigte) Vorwurf gemacht, sie stünden auf Seiten der „Bremser“ in Sachen Umweltpolitik.
RGOW 4-5/2021: Belarus: Historische und kulturelle Erkundungen
Seit Beginn der Wahlkampagne zur Präsidentschaftswahl in Belarus im vergangenen August 2020 sind zehntausende Belarusinnen und Belarusen Opfer von Gewalt und Repression geworden, weil sie an friedlichen Demonstrationen gegen die Wahlfälschungen teilgenommen haben. Präsident Lukaschenka setzt für seinen Machterhalt auf seinen Sicherheitsapparat.
In dieser Ausgabe bieten wir vertiefte Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes an der „Grenzzone der Imperien“. Die komplexe Religionsgeschichte erklärt, weshalb Religion bei der Herausbildung einer kollektiven belarusischen Identität keine starke Rolle spielt (vgl. RGOW 12/2020). Zu dieser Identität trug eher die Geschichte der Belarusischen Sowjetrepublik im 20. Jahrhundert bei. Heute bedrohen die Repressionen das kreative belarusische Kunst-, Musik- und Literaturschaffen.
The Religious Factor in Conflict
Research on the Peacebuilding Potential of Religious Communities in Ukraine
PAX Report
6. April 2021
Autoren:
Denys Brylov, Tetiana Kalenychenko, Andrii Kryshta
ZOiS Report 2/2021: Orthodoxy, gender, and the Istanbul Convention
Mapping the discourse in Ukraine
Regina Elsner
März 20221
In 2011, Ukraine signed the Council of Europe Convention on Preventing and Combating Violence Against Women and Domestic Violence, known as the Istanbul Convention. Since then, struggles have continued unabated over the ratification of the convention and its implementation into Ukrainian law and society. One of the main obstacles comprises religious communities and conservative groups, which strongly oppose the use of the term ‘gender’ in the text of the convention.
Länderberichte Religionsfreiheit: Tadschikistan
Rano Turaeva
herausgegeben vom Internationalen Katholischen Missionswerk missio e. V. und von Renovabis e.V.
Länderberichte Religionsfreiheit 51
Aachen 2021
Der vorliegende Bericht analysiert die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in Tadschikistan. Dabei möchten Renovabis und missio insbesondere auf die starken Einschränkungen der Religionsfreiheit in dem zentralasiatischen Land aufmerksam machen.