Zum Hauptinhalt springen

RGOW 7-8/2020: Hafenstädte - Maritime Industrie- und Kulturzentren im östlichen Europa

Die Sommer-Doppelnummer ist maritimen Knotenpunkten und Kulturzentren im östlichen Europa gewidmet. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Hafenstädte an drei Meeren: Ostsee, Adria und Schwarzes Meer. Die Beiträge vereinen Zeitreisen in die Vergangenheit dieser Städte, die in ihrer Funktion als Handelszentren Impulsgeber für gesellschaftliche Innovationen waren und sind. Als Orte des Austausches sind sie auch von einer besonderen Multikulturalität geprägt. Zudem dienen manche Städte am Meer als Tourismuszentren der Erholung und dem Vergnügen, sie können aber auch als religiöse Zentren fungieren sowie zu Brennpunkten gesellschaftlicher Entwicklungen und Tendenzen der Urbanisierung werden.



RGOW 6/2020: Kirche im digitalen Zeitalter

Die globale Coronavirus-Epidemie hat die Religions-gemeinschaften vielerorts zu Digitalisierungsschritten bewegt. Gottesdienste wurden vermehrt live im Internet übertragen und andere Online-Angebote für die Gemeindemitglieder bereitgestellt. Die Nutzung des Internets durch Religionsgemeinschaften ist jedoch nicht neu, zahlreiche Kirchen in Osteuropa waren schon zuvor im Internet und auf Social Media präsent, vor allem die Russische Orthodoxe Kirche und die katholische Kirche in Polen nutzen diverse virtuelle Plattformen aktiv. Auch für Minderheitenkirchen wie die Orthodoxie in den USA spielt das Internet eine wichtige Rolle, stellt aber auch erhöhte Anforderungen an die Deutungs- und Bildkompetenzen der Nutzer.

Des weiteren beleuchtet unsere Ausgabe aktuelle Entwicklungen in Polen, Kosovo und Ungarn. 

Russian Analytical Digest No 252: Russian Orthodoxy

The topic of this issue is Russian Orthodoxy. Firstly, Nikolay Mitrokhin discusses the position of the Ukrainian Orthodox Church (of the Moscow patriarchate) after former President Petro Poroshenko’s attack on the church and the subsequent election of Volodymyr Zelensky. While the Russian Orthodox Church retains strong representation in Ukraine, its power has diminished. It is now seeking a way to present itself as the leader of the international Orthodox movement, rather than just as a Russian church. Secondly, Alexander Ponomariov posits that the recognition of the Orthodox Church of Ukraine by three “Greek” churches represents a viral reaction to their indisputable leader, the Ecumenical Patriarchate. Further, the outbreak of the Covid-19 pandemic could reformat Orthodoxy by bringing about a rapid generational change. The impact on the global economy and political instability will also have an inevitable theopolitical impact upon the current Orthodox standoff.

Russian Analytical Digest No 252 (8 May 2020)

OWEP 2/2020: Friede – Unfriede – Krieg

75 Jahre liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs zurück, der mehr als 60 Millionen Menschenleben forderte. „Nie wieder“, so war die Einstellung wohl der meisten Menschen 1945, die Gründung der Vereinten Nationen noch im gleichen Jahr sollte ein Zeichen für den Friedenswillen auf der ganzen Erde sein. Wie die seitherige Geschichte gezeigt hat, kam es ganz anders: Kriege, ob erklärt oder unerklärt, und bewaffnete Konflikte haben inzwischen weit mehr Opfer gefordert als der Zweite Weltkrieg – und selbst Europa, das 1945 in weiten Teilen in Trümmern lag, ist wieder zum Kriegsschauplatz geworden.

Angesichts dieses ernüchternden Befundes stellt sich die Frage nach den tieferen Ursachen für Krieg oder, noch weiter gefasst, für Gewalt zwischen den Menschen, aus der Konflikte innerhalb von Gesellschaften und Kriege entstehen, die letztlich nur zu Elend, Leid und Zerstörung führen. Obwohl das Gegenteil von Krieg, der Frieden, von den Menschen ersehnt und gewünscht wird, scheint die Entwicklung der Zivilisation vom Gegenteil dominiert zu werden.

RGOW 5/2020: Die Pandemie und ihre Folgen in Ost- und Südosteuropa

Die Pandemie stellt alle Länder Europas vor enorme Herausforderungen, wobei die Staaten im Osten und Südosten des Kontinents von ungleich ungünstigeren Voraussetzungen bei deren Bekämpfung ausgehen: ein schwaches bzw. marodes Gesundheitswesen, eine wenig krisenresistente Wirtschaft, schlecht ausgebildete soziale Sicherungssysteme und – last but not least – politische Führungen, die oftmals mehr um den eigenen Machterhalt als um das Wohlergehen der Bevölkerung besorgt sind.

Unübersehbar sind vor allem sozial schwache Gruppen von der Krise betroffen. Gleichzeitig lässt sich aber in vielen Ländern ein verstärktes zivilgesellschaftliches Engagement beobachten, um die Schwäche der staatlichen Institutionen zu kompensieren. Wirtschaftlich wird die Pandemie dennoch alle Länder der Region hart treffen.

RGOW 4/2020: Frauen in den Kirchen

Verändern oder Verdrängen

Frauen bilden vielerorts das Rückgrat der Kirchgemeinden. Von den Entscheidungsprozessen sind sie in der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche jedoch weitgehend ausgeschlossen. So kamen beim Panorthodoxen Konzil 2016 auf Kreta Empfehlungen zur Stärkung der Stellung der Frau nicht zur Sprache. Diese Ausgabe ist katholischen und orthodoxen Frauen und Männern gewidmet, die drängende Fragen nicht länger verdrängen, sondern die Kirche konstruktiv verändern wollen – mit einem besonderen Fokus auf Polen, Bosnien-Herzegowina und Kroatien, aber auch auf orthodoxe Frauen in Europa und den USA. 


RGOW 2-3/2020: Jugosphäre

Migrationsgeschichte lokal und transnational

In dieser Ausgabe begeben wir uns auf die Spuren der verknüpften Geschichte der ex-jugoslawischen Staaten mit Westeuropa. Die Migrationsbewegungen aus Jugoslawien haben in der Gegenwart zu einer bunten Migrationsgemeinschaft mit pluralen Identitäten geführt. Beispielhaft für die Arbeitsmigration innerhalb Jugoslawiens wird zudem die Situation der albanischen Arbeitsmigranten in Kroatien beleuchtet. Flucht und Migration sind mit Blick auf die jugoslawischen Nachfolgestaaten nicht nur ein historischesThema: Zurzeit stranden Flüchtlinge aus Syrien und anderen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens  auf ihrem Weg nach Westeuropa vor allem in Bosnien-Herzegowina.



For the Life of the World

Toward a Social Ethos of the Orthodox Church

A statement on the social doctrine of the Orthodox Christian Church will be published during Great Lent 2020. This document was composed by a special commission of Orthodox scholars appointed by Ecumenical Patriarch Bartholomew (who ranks as first-among-equals among the hierarchs that comprise the Orthodox Church) and blessed for publication by the Holy and Sacred Synod of the Ecumenical Patriarchate.


OWEP 1/2020: Klöster in Mittel- und Osteuropa

Von Klöstern und Ordensgemeinschaften haben viele Menschen eine eher vage Vorstellung. Oft wird darunter Abgeschiedenheit von der Welt, verbunden mit einer besonderen Form des religiösen Lebens, verstanden. Wie bei allen Klischees ist dies nicht falsch, aber unvollständig, denn die heutigen Formen klösterlichen Lebens umfassen wesentlich mehr Facetten – viele Ordensleute sind in der Welt aktiv und prägen das Erscheinungsbild der Kirche mit. Zugleich stehen sie für unterschiedliche religiöse Traditionen, die sich im Laufe der Jahrhunderte im westlich-lateinisch geprägten und östlich-griechisch geformten Europa herausgebildet haben. Sie haben die jeweiligen Gesellschaften geprägt und sind umgekehrt von ihnen geformt worden. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie im 21. Jahrhundert mit neuen Herausforderungen konfrontiert sind, die das Selbstverständnis des klösterlichen Lebens auf den Prüfstand stellen.

RGOW 1/2020: Kirchlicher Konflikt um die Ukraine

Vor einem Jahr, am 6. Januar 2019, hat das Ökumenische Patriarchat in Konstantinopel der neu gegründeten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) die Autokephalie verliehen. Mit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht, existieren nun zwei orthodoxe Kirchen im Land, die sich beide als kanonisch verstehen. Auf das als Einmischung empfundene Handeln Konstantinopels hat das Moskauer Patriarchat mit dem Abbruch der eucharistischen Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat reagiert. Ein Ende der Konfliktdynamik ist nicht in Sicht, auch wenn es von verschiedenen orthodoxen Kirchen Vermittlungsversuche gab. Anlässlich des ersten Jahrestags der Autokephalieverleihung kommen in dieser Ausgabe sowohl befürwortende als auch kritische Voten im Rahmen der innerorthodoxen Debatten zu Wort.