Website: Ukraine verstehen
RGOW 11/2017: Evangelische Freikirchen in Russland, der Ukraine und Belarus
Einerseits betonen die russischen Freikirchen ihre eigene Tradition gegenüber den westlichen Glaubensgeschwistern, andererseits haben sie nach wie vor mit dem Misstrauen der anderen Religionsgemeinschaften und des Staates zu kämpfen. Eine zentrale Frage ist, ob und wie die teilweise noch von der zu sowjetischen Zeiten herausgebildeten religiösen Subkultur geprägten Freikirchen mit der modernen Welt in Dialog treten können.
RGOW 10/2017: Theologie und Praxis in der Russischen Orthodoxen Kirche
Neben diesen Formen kirchlicher Praxis nehmen wir theologische Entwicklungen in Russland in den Blick. Dabei ermöglicht die Integration des Theologiestudiums in staatliche Universitäten zwar unabhängigere Forschung, dennoch sind "kriegstheologische" Tendenzen sowie die Gefahr einer Politisierung von Kirche und Theologie verbreitet. Diesen Trends diametral entgegengesetzt ist das Ausstellungsprojekt "Heilige vor der Kirchenspaltung", das an das gemeinsame christliche Erbe in Ost und West erinnert.
RGOW 9/2017: Stagnation und Aktion in Südosteuropa
OWEP Nr. 3/2017: Populismen in Europa
RGOW 7-8/2017: Polen - Ukraine - Russland
Polen-Analysen Nr. 202: Kirche und Politik - Blick "von innen" und "von aussen"
Polen-Analysen Nr. 202
Ukraine-Analysen Nr. 187: Religion, Beziehungen mit EU und NATO
Ukraine-Analysen Nr. 187
RGOW 6/2017: Orthodoxie im deutschsprachigen Raum
Die Orthodoxie ist schon längst nicht mehr nur eine Ostkirche - überall auf der Welt existieren schon seit Jahrzehnten orthodoxe Gemeinden. So war die orthodoxe Diaspora denn auch Thema am Panorthodoxen Konzil auf Kreta letztes Jahr. Ausgehend vom dort erarbeiteten Dokument nimmt die aktuelle Ausgabe die Situation der orthodoxen Diaspora in Deutschland, der Schweiz und Österreich in den Blick.
Die Beiträge schildern Herausforderungen im Bildungsbereich, einerseits im orthodoxen Religionsunterricht, andererseits bei der Ausbildung von Religionslehrern. Das Spannungsfeld zwischen der Bewahrung des eigenen kulturellen Erbes und einer stärkeren Einbindung in die Mehrheitsgesellschaft ist eine langfristige Aufgabe für die orthodoxen Gemeinden. Auch in ihrem ökumenischen Engagement steht die Orthodoxie vor bleibenden Herausforderungen.
Russland-Analysen Nr. 335: Kirche, Staat und Gesellschaft
Die aktuellen Russland-Analysen Nr. 335 vom 26. Mai 2017 beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft in Russland.
Russland-Analysen Nr. 335