Zum Hauptinhalt springen
25. Januar 2018
Ein besonderes Zeichen für die Ökumene setzen die beiden höchsten Vertreter von katholischer und orthodoxer Kirche in Bosnien-Herzegowina. Zum Auftakt der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen hatte Sarajevos Erzbischof Kardinal Vinko Puljić für den 18. Januar 2018 zu einem gemeinsamen Gottesdienst in die katholische Kathedrale der bosnischen Hauptstadt eingeladen. Der serbisch-orthodoxe Metropolit von Dabar-Bosna, Hrizostom (Jević), hielt dabei die Predigt, wie die italienische katholis…
11. Januar 2018
Franjo Komarica, der katholische Bischof von Banja Luka, hat sich gegen eine Glorifizierung von verurteilten Kriegsverbrechern zu Nationalhelden ausgesprochen. „Für mich sind sie keine Helden“, erklärte Komarica im Interview mit dem bosnischen Fernsehsender N1. Damit distanzierte er sich in seinem Kommentar zum Selbstmord von Slobodan Praljak in Den Haag entschieden von der Meinung zahlreicher Unterstützer des bosnisch-kroatischen Generals, darunter der Vorsitzende der Kroatischen Bischofskonfe…
21. Dezember 2017
Zu dem umstrittenen Marienwallfahrtsort Međugorje liegt offenbar noch keine Entscheidung von Papst Franziskus vor. Das berichtete das italienische Nachrichtenportal "Vatican Insider" unter Berufung auf Kurienkreise am Wochenende. Dies bedeute jedoch nicht, dass der Vatikan gegen die Pilgerfahrten in den bosnisch-herzegowinischen Ort sei. Am 8. Dezember 2017 hatte der Papst den altersbedingten Rücktritt des Warschauer Erzbischofs Henryk Hoser (75) angenommen, der früher auch Sondergesandter für…
04. Dezember 2017
Die katholischen Bischöfe von Bosnien-Herzegowina haben die Verdrängung der kroatischen Volksgruppe aus ihrem Land beklagt. Den in Bosnien-Herzegowina ansässigen Kroaten werde seit den Verträgen von Washington und Dayton bis heute durch vielerlei Belehrungen und Bedrohungen vermittelt, "dass Bosnien und Herzegowina nicht auch ihre Heimat ist und dass für sie in dem Land kein Platz ist".
26. Oktober 2017
Die Serbische Orthodoxe Kirche (SOK) und die Republika Srpska, eine der beiden Entitäten, aus denen sich Bosnien-Herzegowina zusammensetzt, wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Dies vereinbarten Bischof Fotije (Sladojević) von Zvornik und Tuzla und Milorad Dodik, der Präsident der mehrheitlich von Serben bewohnten Republika Srpska bei einem Treffen in Bijeljina Anfang Oktober.
28. September 2017
Newly elected Bishop Fotije of Zvornik-Tuzla was enthroned at the Cathedral church of the Nativity of the Most Holy Mother of God in Bijeljina on 17 September 2017. (phоto gallery). His Holiness Irinej, Serbian Patriarch, officiated the Holy Hierarchal Liturgy with the concelebration of Archbishop of Ohrid and Metropolitan of Skopje Jovan, Metropolitan Porfirije of Zagreb-Ljubljana and Hrizostom of Dabar-Bosnia and Bishops: Fotije of Zvornik-Tuzla, Vasilije of Srem, Nikanor of Banat, Irinej of…
14. September 2017
Der neue serbisch-orthodoxe Metropolit von Dabar-Bosna, Hrizostom (Jević), ist am Sonntag in der orthodoxen Marienkathedrale in Sarajevo feierlich in sein Amt eingeführt worden. Patriarch Irinej war der Hauptzelebrant der Göttlichen Liturgie. Zahlreiche serbische Bischöfe (auch aus der Diaspora) konzelebrierten, ebenso war der Metropolit von Mytilene, Jakovos (Frantsis), unter den Konzelebranten. Die Wahlurkunde wurde von Metropolit Porfirije (Perić) von Zagreb verlesen. Der aus Bosanski Petrov…
31. August 2017
Laut dem Sondergesandten des Papstes für Međugorje, Erzbischof Henryk Hoser von Warschau-Praga, steht eine kirchliche Anerkennung des herzegowinischen Wallfahrtsorts Međugorje bevor. In einem Interview erklärte er, „alles deutet darauf hin“, dass die Erscheinungen anerkannt würden, möglicherweise noch in diesem Jahr. Dabei verwies Hoser auf das Gutachten der Untersuchungskommission unter Leitung von Kardinal Camillo Ruini von 2014, laut dem die Mehrheit der Kommissionsmitglieder die ersten Mari…
14. August 2017
Der bosnische Bischof Franjo Komarica fordert von der internationalen Gemeinschaft mehr Unterstützung für rückkehrwillige Katholiken, die während der Balkankriege in den 1990er Jahren aus ihren Heimatorten geflohen sind. Seit dem Ende der Kriegshandlungen vor mehr als 20 Jahren habe sich die Zahl der Katholiken im Gebiet der Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina halbiert, berichtete der Bischof von Baja Luka nach Angaben der Wochenzeitung "Glas Koncila" bei einer Begegnung mit dem Vorstand de…
09. August 2017
Der apostolische Nuntius in Bosnien-Herzegowina, Luigi Pezzuto, hat den Interreligiösen Rat des Landes für dessen Einsatz für Frieden im Land gewürdigt. Der Erzbischof hob insbesondere "das Brückenbauen zwischen den religiösen Oberhäuptern" hervor. Der vor 20 Jahren gegründete Rat helfe den Menschen, "das eigene Herz und die eigenen Gedanken zu ändern mit der Kraft des eigenen Glaubens und religiösen Werten". Dadurch werde auch einem Wandel der gesamten Gesellschaft Vorschub geleistet, sagte Pe…
18. Juli 2017
Die bosnischen Bischöfe schlagen Alarm: Aufgrund der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme des Landes sinke die Zahl der Katholiken rapide, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz von Bosnien-Herzegowina, Erzbischof Vinko Kardinal Puljić von Sarajevo, zum Abschluss der Vollversammlung der bosnischen Bischöfe in Banja Luka.
06. Juli 2017
In Sarajevo hat die katholische Kirche 25 Jahre seit der Wiedereinführung des Religionsunterrichts in Bosnien-Herzegowina gefeiert. Der Festgottesdienst fand am 21. Juni 2017 in der Klosterkirche der Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe statt, das weitere Programm im katholischen Schulzentrum Sv. Josip in Sarajevo. Anwesend waren zahlreiche Bischöfe, Ordensleute und Religionslehrer.
06. Juli 2017
Der Interreligiöse Rat von Bosnien-Herzegowina hat die Stigmatisierung von Überlebenden sexueller Gewalt im Land verurteilt. Anlässlich des Internationalen Tages Tags zur Eliminierung sexueller Gewalt in Konflikten (19. Juni) verabschiedeten die Vertreter der römisch-katholischen Kirche, der Serbischen Orthodoxen Kirche, der Islamischen Gemeinschaft und der jüdischen Gemeinde eine gemeinsame Deklaration, in der sie die Zivilgesellschaft und die Behörden dazu aufriefen, Überlebende nicht zu disk…
08. Juni 2017
Auf dem Rückflug vom portugiesischen Marienwallfahrtsort Fatima Mitte Mai hat Papst Franziskus Zweifel an den „aktuellen“ Marienerscheinungen in Međugorje geäußert. Dabei berief er sich auf die vom Vatikan eingesetzte Untersuchungskommission unter der Leitung von Kardinal Camillo Ruini. Der Kommissionsbericht unterscheide jedoch zwischen den aktuellen Berichten über Visionen und den ersten Erscheinungen Anfang der 1980er Jahre. Das unveröffentlichte Gutachten der Kommission bezeichnete der Paps…
Papst Franziskus hat den polnischen Erzbischof von Warschau-Praga, Henryk Hoser, zum Sondergesandten für Međugorje ernannt, um mehr über das dortige Pilgerwesen zu erfahren. Hoser soll die pastorale Situation und die Bedürfnisse der Pilger untersuchen und daraus Empfehlungen für die Zukunft erarbeiten. Die Mission wird laut Vatikan „ausschließlich pastoralen Charakter“ haben. Das Phänomen der Privatoffenbarungen und die Rolle der inzwischen erwachsenen Seherinnen und Seher, die angeblich mit…