Zum Hauptinhalt springen
Zur Bezeichnung des innerorthodoxen Konflikts um die Ukraine ist in letzter Zeit der Begriff des "eingefrorenen Konflikts" aufgetaucht. Regina Elsner untersucht, inwiefern der Begriff zutrifft und was zur Lösung eines solchen Konflikts nötig wäre.
Der prominente Erzpriester Vsevolod Tschaplin ist Ende Januar überraschend an einem Herzinfarkt verstorben. Regula Zwahlen blickt auf das Wirken dieser schillernden und umstrittenen Figur der Russischen Orthodoxen Kirche zurück.
Thomas Bremer weist darauf hin, dass in der Ukraine mit der Gründung der OKU eine ähnliche Situation wie in der orthodoxen Diaspora entstanden ist, bei der mehrere Bischöfe für das gleiche Territorium zuständig sind, und plädiert für eine Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung.
Jegor Schukov, ein Teilnehmer der Proteste in Moskau im Sommer 2019, hat im Dezember vor Gericht eine aufsehenerregende Rede gehalten. Dmitry Uzlaner analysiert den theologischen und religiösen Hintergrund seiner Aussagen.
Ein Jahr nach der Gründung der Orthodoxen Kirche der Ukraine schildert Cyril Hovorun, wie sich die neue Kirche seither entwickelt hat und wie sich ihre Beziehungen zu Kirchen in der Ukraine sowie der Weltorthodoxie gestalten.
Die Griechisch-Katholischen bilden in Ungarn die viertgrößte Religionsgemeinschaft. Tamás Véghseő schildert ihre historische Entwicklung, ihre Eigenheiten sowie ihre aktuelle Lage in Ungarn.
Die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche wurde vor 30 Jahren wieder legalisiert. Andriy Mykhaleyko skizziert ihre Entwicklung seit 1989, schildert aktuelle Herausforderungen und das nicht immer einfache Verhältnis zu den orthodoxen Kirchen im Land.
Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus hat sich im Oktober in Trebinje zu seiner 16. Jahrestagung getroffen. Mit dem Treffen begann eine neue Arbeitsphase, die sich mit verschiedenen Aspekten von Einheit und Schisma beschäftigt.