Zum Hauptinhalt springen

Während die orthodoxe Kirchenleitung in Belarus vage Gewalt "auf beiden Seiten" verurteilt, unterstützen einzelne Geistliche die Protestierenden. Regina Elsner erläutert die Eigenheiten der belarussischen Kirche im Unterschied zur russischen Orthodoxie und ihre möglichen Konsequenzen.

Am 6. August ist der Theologe P. Boris Bobrinskoy gestorben. Barbara Hallensleben, Professorin an der Universtität Fribourg, würdigt seine Forschung und sein Wirken in der ökumenischen Bewegung.

In der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche und den lokalen Kirchen in Belarus erkennt Cyril Hovorun Ähnlichkeiten zur Situation in der Ukraine 2014, obwohl es zwischen den Protesten insgesamt auch viele Unterschiede gebe.

Die Besetzung eines Klosters im Ural ist ein Zeichen für ein Aufflammen des Fundamentalismus in der Russischen Orthodoxen Kirche, erklärt Sergej Tschapnin. In seinem Kommentar geht er auf dessen Charakteristiken und den Umgang der Kirche damit ein.

Anlässlich der Verfassungsreform überdenkt Kristina Stoeckl die Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche und argumentiert, dass sie, nach einer Phase der Offenheit, während der Vieles möglich war, zu einer nationalen Kirche wird.

Die Coronavirus-Krise hat die Orthodoxie in einer Phase der Transformation und Identitätskrise getroffen, ihre Auswirkungen werfen schwierige Fragen auf. Darin sehen Brandon Gallaher und Richard René aber auch große Chancen.

In letzter Zeit wird vermehrt über die schwierige finanzielle Lage von Geistlichen der Russischen Orthodoxen Kirche berichtet. Sergej Tschapnin führt dies nicht auf die Coronavirus-Pandemie zurück, sondern auf systemische Probleme der Kirchenfinanzierung.

Anlässlich seiner Pfingstaktion mit den Schwerpunktthema „Selig, die Frieden stiften“ hat Renovabis ein Interview mit Großerzbischof Svjatoslav Schevtschuk, dem Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, geführt.