Skip to main content
Als katholische Theologin fragt Regina Elsner nach der orthodoxen theologischen Auseinandersetzung mit Sozialethik, unter anderem an der IOTA-Konferenz im Januar in Iaşi, und ihrem Stellenwert innerhalb der orthodoxen Theologie. 
Die Polnische Bischofskonferenz hat Mitte März erstmals Zahlen zu sexuellem Missbrauch in der Kirche veröffentlicht. Für Paulina Guzik ist das ein erster Schritt, doch fehlt es oftmals nach wie vor an einem grundlegenden Problembewusstsein.

Volodymyr Sheremeta bescheibt das ökologische Engagement der Ukrainischen Griechischen-Katholischen Kirche und geht auf Arbeitsschwerpunkte des kirchlichen Nationalbüros für Umweltfragen ein.

Am 23. Februar hat die Generalversammlung des Pariser Exarchats trotz der Entscheidung des Ökumenischen Patriarchats, seinen Status als Exarchat aufzuheben, entschieden, sich nicht aufzulösen. Sebastian Rimestad zum Selbstverständnis des Exarchats und seiner Rolle im Ukraine-Konflikt.
Im Nachgang zum UN-Klimagipfel in Katowice im Dezember umreißt Witold Kania die Ergebnisse des Treffens, das ökologische Engagement der katholischen Kirche in Polen sowie die Rolle der Jugend im Klima- und Umweltschutz.
Anlässlich des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen am 1. März, der Slowenien ins Zentrum stellt, gibt Angela Ilić einen Überblick über die Situation von Christinnen in Slowenien und über die dortigen ökumenischen Beziehungen. Zudem schildert sie die Vorbereitungen und konkrete Projekte.
Der russische Patriarch Kirill hat am 1. Februar das 10-jährige Jubiläum seiner Inthronisation gefeiert. Regina Elsner blickt auf seine Amtszeit zurück und sieht die Hoffnung auf Modernisierung, theologische Weiterentwicklung sowie mehr Dialog und Ökumene enttäuscht.
In der Restitutionsdebatte in Tschechien hat das Abgeordnetenhaus einem Änderungsvorschlag, der die Besteuerung der Restitutionen vorsieht, zugestimmt. Jiří Silný erklärt, wie es dazu gekommen ist und was das für die Religionsgemeinschaften bedeutet.