Zum Hauptinhalt springen

Belarus: Aktivisten fordern Unterstützung von Kirchen

03. Juni 2021

Die Gruppe Christliche Vision des Koordinierungsrats hat die Kirchen aufgerufen, sich gegen die Ereignisse in den Gefängnissen in Belarus auszusprechen. Auslöser für das Statement war der Tod des Aktivisten Vitold Aschurak am 21. Mai 2021 in der Strafkolonie in Schklou, wo er eine fünfjährige Haftstrafe aufgrund seiner politischen Handlungen verbüßte.

Aschurak sei ein aktiver katholischer Gläubiger und „gegenüber der Gesetzlosigkeit und Gewalt“ in Belarus nicht gleichgültig gewesen, heißt es in dem Statement. Seit den manipulierten Präsidentschaftswahlen im August 2020 habe er „aktiv an politischen Protesten und religiösen Aktivitäten“ teilgenommen, so habe er mit anderen Gläubigen öffentlich den Rosenkranz gebetet. Am 18. September 2020 war er wegen der Teilnahme an acht Kundgebungen zu 30 Tagen administrativer Haft verurteilt worden. Danach wurde er allerdings nicht freigelassen, sondern erneut angeklagt. Am 18. Januar 2021 wurde er der „Teilnahme an Gruppenhandlungen, die die öffentliche Ordnung schwer verletzen“ (Art. 342 des Strafgesetzes) und der „Gewalt gegen einen Polizeibeamten“ (Art. 364) schuldig gesprochen. Das Verfahren fand wegen einer angeblichen „Bedrohung der staatlichen Sicherheit“ unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Mehrere belarusische Menschenrechtsorganisationen anerkannten Aschurak daraufhin als „politischen Gefangenen“ an.

Diese geheimen Verfahren gegen politische Gefangene, mit denen den Angeklagten das Recht auf ein faires Verfahren genommen werde, würden zur „Atmosphäre von Angst und Leiden sowie dem Tod unschuldiger Menschen“ führen, erklärte die Gruppe Christliche Vision. Weitere Ursachen seien unverhältnismäßig harte Strafen für die Äußerung der eigenen Meinung und Teilnahme an friedlichen Demonstrationen, unwürdige Haftbedingungen für politische Gefangene, der Einsatz von Gewalt und Folter, Hürden beim Zugang zu medizinischer Versorgung und Einschränkungen grundlegender Menschenrechte.

Die Gruppe Christliche Vision ruft die weltweite christliche Gemeinschaft auf, sich mit den Gläubigen in Belarus, die an friedlichen Aktionen teilnehmen, zu solidarisieren. Die Führung der katholischen Kirche fordern sie auf, „jede mögliche diplomatische Bemühung“ zu unternehmen, um für gläubige Gefangene Treffen mit Geistlichen und Zugang zu religiösen Schriften sowie die frühestmögliche Freilassung Unschuldiger sicherzustellen. Alle Kirchen sollten „ihre Stimmen gegen das Böse, die Ungerechtigkeit, Grausamkeit und Gesetzlosigkeit in den Gefängnissen von Belarus und im ganzen Land erheben“.

Die Nachricht von Aschuraks Tod fiel mit der erzwungenen Landung eines Ryanair-Flugs in Minsk zusammen, an dessen Bord der Journalist Raman Pratasevitsch verhaftet wurde, was international scharf verurteilt wurde. Juryj Sanko, der Sprecher der Bischofskonferenz der katholischen Kirche in Belarus, erklärte jedoch, die Kirche werde den Tod Aschuraks und die Verhaftung Pratasevitschs nicht kommentieren. Es sei „eine rein politische Angelegenheit“, und die Kirche sehe keine Notwendigkeit, darüber zu sprechen. Ohne Einigung zwischen der Kirche und der Polizei könne zudem der Zugang zu Gefangenen nicht hergestellt werden.

Ein Priester, der im November wegen einer illegalen Veranstaltung inhaftiert wurde, fragte auf Facebook, warum die Kirche still bleibe und „warum politische Gefangene lauter predigen als unsere eigenen Geistlichen?“. Vielleicht sei es Zeit für die katholische Kirche, den Vatikan und den Papst zu fragen, wie sie heute predigen solle, um „diesen Krieg und diese sinnlosen Tode“ zu beenden. Auf Facebook berichtete Weihbischof Juryj Kasabutski, dass am 19. Mai kirchliche Gebäude bei der Kathedrale von Minsk angegriffen und beschädigt worden seien. Der Zwischenfall ereignete sich einen Tag, nachdem er öffentlich Tut.by verteidigt hatte, ein unabhängiges Newsportal, das von der Regierung geschlossen wurde. Er sei gerührt von der Unterstützung von Menschen unterschiedlicher Glauben, Nationalitäten und Standpunkte, denn die Stärke liege in der Einheit. Die Polizei habe bisher keine Untersuchung des Angriffs eingeleitet, obwohl das Gelände videoüberwacht sei. (NÖK)

Pavel Sevjarynez und Metropolit Veniamin (Tupeko) von Minsk zur belarusischen weiß-rot-weißen Fahne

Der Oppostionspolitiker Pavel Sevjarynez hat Metropolit Veniamin von der Belarusischen Orthodoxen Kirche um Unterstützung gebeten, weil die Staatsanwaltschaft die weiß-rot-weiße Flagge als extremistisch einstufen will. Hier der Briefwechsel und die Hintergründe dazu.


Kirchen und Protest in Belarus – Aktuelle Umfrageergebnisse

Die Umfage des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) vom Dezember zeigt die Haltung von Belarus*innen zwischen 16 und 64 Jahren zu Religion, Protesten und anderen Institutionen sowie ihre Erwartungen an die Religionsgemeinschaften in Belarus.


Kirchen und Protest in Belarus: Aktivismus oder Theologie der Befreiung?

Anders als früher positionieren sich die Kirchen in Belarus angesichts der Proteste öffentlich. Die katholische und die protestantischen Kirchen greifen dabei auf ihre sozialethische Tradition zurück, aber auch Vertreter der Orthodoxie äußern fundierte theologische Meinungen, wie Regina Elsner erklärt.


Umfrage: Gläubige in Belarus unterschiedlich zufrieden mit ihren Anführern

In einer Umfrage unter religiösen Unterstützern der Proteste in Belarus zeigt sich ein Konsens zwischen den Konfessionen bezüglich der vertretenen Werte. Unterschiedlich ist die Bewertung des Auftretens der jeweiligen Führungspersönlichkeiten in der Krise.


Dokument: Offener Brief an die Christen in Belarus

Die vom Moskauer Patriarchat unabhängige russische orthodoxe Website pravmir.ru hat am 25. November 2020 einen Offenen Brief in russischer, englischer, belarusischer und italienischer Sprache veröffentlicht. NÖK hat den Brief ins Deutsche übersetzt.


Dokument: Geschwisterliche Gemeinschaft: Eine Vision für ein neues Belarus

Die belarusische Präsidentschaftskandidatin hat sich inspiriert von der Enzyklika "Fratelli Tutti" in einem Brief an Papst Franziskus gewandt. NÖK hat das Dokument ins Deutsche übersetzt.


Aufbruch ins Ungewisse: Die Kirchen und die Proteste in Belarus

Nach den Präsidentschaftswahlen in Belarus treten die Kirchen nach anfänglichem Zögern verstärkt in Erscheinung und beziehen vermehrt Position. Natallia Vasilevich schildert die Evolution der kirchlichen Haltungen angesichts der anhaltenden Massenproteste gegen die Wahlfälschungen.


Statement der Gruppe „Christliche Vision“ des Koordinierungsrats für Belarus

Innerhalb des Koordinierungsrats in Belarus hat sich eine Untergruppe "Christliche Vision" gebildet. Sie will sich insbesondere mit Verletzungen der Religions- und Glaubensfreiheit befassen.


Position der Kirchen in Belarus vor den Wahlen

Bis zu den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 nahmen die Kirchen in Belarus nur bedingt an öffentlichen Debatten teil. In ihrer Analyse zeigt Natallia Vasilevich die Position der Kirchen und ihr verstärktes öffentliches Auftreten vor den Wahlen auf.


Religion and Civil Disobedience: The Orthodox Church and Political Protests in Belarus

Während die orthodoxe Kirchenleitung in Belarus vage Gewalt "auf beiden Seiten" verurteilt, unterstützen einzelne Geistliche die Protestierenden. Regina Elsner erläutert die Eigenheiten der belarussischen Kirche im Unterschied zur russischen Orthodoxie und ihre möglichen Konsequenzen.


The Belarusian Protests and the Orthodox Church

In der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche und den lokalen Kirchen in Belarus erkennt Cyril Hovorun Ähnlichkeiten zur Situation in der Ukraine 2014, obwohl es zwischen den Protesten insgesamt auch viele Unterschiede gebe.


NÖK Nachgefragt: Zur aktuellen Lage in Belarus

In Belarus demonstrieren zahlreiche Menschen gegen Präsident Aleksandr Lukaschenko, dem sie Wahlfälschung vorwerfen. Die Staatsmacht geht mit brutalen Mitteln gegen die Demonstranten vor. Im Videogespräch berichtet Alena Alshanskaya aus Minsk zur aktuellen Lage im Land.