Zum Hauptinhalt springen

Belarus: Kritik an antikatholischer NS-Karikatur

09. September 2021

In Belarus hat eine Karikatur, die katholische Geistliche in Beziehungen zum Nationalsozialismus setzt, ein breites Medienecho und Kritik ausgelöst. Die Karikatur zeigt vier Geistliche, die anhand ihrer Darstellung eindeutig als Katholiken zu identifizieren sind, von denen einer anstelle eines Brustkreuzes ein Hakenkreuz trägt und eine weiß-rot-weiße belarusische Flagge hält, in seiner Sprechblase sind die Worte der Hymne „Mahutny Bozha“ („O mächtiger Gott“) zu lesen. Der Geistliche neben diesem blickt zu ihm und formt grinsend aus seinem Kreuz ebenfalls ein Hakenkreuz. Unter der Karikatur steht: „Mutation des Glaubens. Kreuze gibt es verschiedene...“.

Die Gruppe „Christliche Vision“ des oppositionellen Koordinierungsrats verurteilte diesen Vergleich von katholischen Geistlichen mit Nazis in der Zeitung Minskaja Prauda, der offiziellen Publikation des regionalen Exekutivkomitees von Minsk, vom 7. September 2021 scharf. Sie weist die Verbindung zwischen der Hymne und dem Nationalsozialismus entschieden zurück, die in den Erläuterungen neben der Karikatur unterstellt wird. Dort steht, die Hymne sei 1943 von einer Nazisympathisantin geschrieben worden, und sie wird mit Kollaboration assoziiert. Weiter heißt es, die „aktuelle katholische Führung will trotz Bitten und Warnungen aus irgendwelchen Gründen nicht aufhören, in den Kirchen die Kollaborationshymne zu singen“. Die Gruppe betont in ihrem Statement, dass die Hymne keine Hinweise auf Gewalt, Nazismus oder nationale Überlegenheit enthalte, sie sei politisch neutral. Sie richte sich mit der Bitte an Gott, das belarusische Volk für eine produktive tägliche Arbeit sowie in materieller und spiritueller Hinsicht zu segnen. Außerdem könne sie nicht mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden, da die Musik erst 1947 in Belgien komponiert worden sei. Später habe sich die Hymne verbreitet, sie sei bei belarusischen Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen beliebt. 2020 wurde sie bei den friedlichen Massenprotesten gegen die gefälschten Präsidentschaftswahlen und Langzeitherrscher Alexander Lukaschenka gesungen, was ihr die Ablehnung von dessen Regime einbrachte.

Die Darstellung katholischer Priester als Nazis zielt laut der Gruppe „Christlichen Vision“ auf eine Verleumdung der römisch-katholischen Kirche in Belarus und schürt religiösen Hass gegen katholische Geistliche. Dass die Karikatur im offiziellen Organ einer Behörde erschien, deute darauf hin, dass der Staat die antikatholischen Angriffe und das Säen von Ablehnung gegen die katholische Gemeinschaft, die in Belarus eine Minderheit bilde, unterstütze. Das sei ein Verstoß gegen das belarusische Strafgesetz, das in Art. 130 das Schüren von rassistischer, nationaler, religiöser oder sozialer Feindschaft und Hass verbietet. Daher ruft die Gruppe die Sicherheitsbehörden von Belarus auf, den Sachverhalt zu untersuchen. Die staatlichen Medien fordert sie auf, keinen Hass gegen die katholische Gemeinschaft sowie andere Gemeinschaften in Belarus zu schüren. Sie drückt ihre Solidarität mit der katholischen Gemeinschaft sowie ihre „Sorge und starke Ablehnung gegenüber der Feindschaft von Behörden und staatlichen Medien gegen religiöse Minderheiten“ aus und ruft abschließend den Hl. Stuhl zu Aufmerksamkeit und einer „adäquaten“ Reaktion auf.

Die katholische Kirche verurteilte in einer offiziellen Positionierung ebenfalls die Karikatur und stufte sie „als Schüren von Hass in der belarusischen Gesellschaft gegenüber der römisch-katholischen Kirche, insbesondere ihren Hierarchen und Priestern“ ein. Die Publikation „verletzt die religiösen Gefühle der Gläubigen der katholischen Kirche tief“ und beleidige mit ihrer Verwandlung des Kreuzes in ein Hakenkreuz das Kreuz Christi. Mit der Karikatur werde allen Christen der verschiedenen Konfessionen geschadet. Der Pressesprecher der katholischen Kirche in Belarus, Jurij Sanko, kritisierte die Karikatur auf Facebook scharf. Während sich das Volk, erschöpft von den politischen Auseinandersetzungen und der Pandemie, auf den Tag der „nationalen Einheit“ vorbereite, „spuckt die Redaktion der Minskaja Prauda Millionen von Katholiken, die in unserem Land leben, ins Gesicht“. Bei aufmerksamer Betrachtung verletze die Beleidigung des Kreuzes alle Christen.

Der Autor des begleitenden Artikels mit dem Titel „Was in Belarus die katholischen Akteure und ihre polnischen Kuratoren sorgt“ gilt als prorussisch. Mit den Texten auf der Titelseite wird ein Narrativ bedient, das mit Blick auf die Kollaboration einiger nationalistischer Aktivisten mit den Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg alle späteren nationalen Aktivisten und sogar ihre Symbole als nazistisch klassifiziert. Die Zeitung, die mit staatlichen Mitteln finanziert wird, hat sich laut Medienberichten im letzten Jahr mit „harter prostaatlicher Propaganda, eindeutigen Angriffen auf die Opposition und diejenigen, die nicht mit der Staatsmacht einverstanden sind“, hervorgetan. (NÖK)

From Mum of Francišak to Holy Father Francesco

In einem Brief an Papst Franziskus schildert die Frau des politischen Aktivisten Paval Sieviaryniec dessen Haft, die schon mehr als ein Jahr andauert, und bittet den Papst, für Belarus und die dortige Demokratiebewegung zu beten.


Pavel Sevjarynez und Metropolit Veniamin (Tupeko) von Minsk zur belarusischen weiß-rot-weißen Fahne

Der Oppostionspolitiker Pavel Sevjarynez hat Metropolit Veniamin von der Belarusischen Orthodoxen Kirche um Unterstützung gebeten, weil die Staatsanwaltschaft die weiß-rot-weiße Flagge als extremistisch einstufen will. Hier der Briefwechsel und die Hintergründe dazu.


Kirchen und Protest in Belarus – Aktuelle Umfrageergebnisse

Die Umfage des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) vom Dezember zeigt die Haltung von Belarus*innen zwischen 16 und 64 Jahren zu Religion, Protesten und anderen Institutionen sowie ihre Erwartungen an die Religionsgemeinschaften in Belarus.


Kirchen und Protest in Belarus: Aktivismus oder Theologie der Befreiung?

Anders als früher positionieren sich die Kirchen in Belarus angesichts der Proteste öffentlich. Die katholische und die protestantischen Kirchen greifen dabei auf ihre sozialethische Tradition zurück, aber auch Vertreter der Orthodoxie äußern fundierte theologische Meinungen, wie Regina Elsner erklärt.


Umfrage: Gläubige in Belarus unterschiedlich zufrieden mit ihren Anführern

In einer Umfrage unter religiösen Unterstützern der Proteste in Belarus zeigt sich ein Konsens zwischen den Konfessionen bezüglich der vertretenen Werte. Unterschiedlich ist die Bewertung des Auftretens der jeweiligen Führungspersönlichkeiten in der Krise.


Dokument: Offener Brief an die Christen in Belarus

Die vom Moskauer Patriarchat unabhängige russische orthodoxe Website pravmir.ru hat am 25. November 2020 einen Offenen Brief in russischer, englischer, belarusischer und italienischer Sprache veröffentlicht. NÖK hat den Brief ins Deutsche übersetzt.


Dokument: Geschwisterliche Gemeinschaft: Eine Vision für ein neues Belarus

Die belarusische Präsidentschaftskandidatin hat sich inspiriert von der Enzyklika "Fratelli Tutti" in einem Brief an Papst Franziskus gewandt. NÖK hat das Dokument ins Deutsche übersetzt.


Aufbruch ins Ungewisse: Die Kirchen und die Proteste in Belarus

Nach den Präsidentschaftswahlen in Belarus treten die Kirchen nach anfänglichem Zögern verstärkt in Erscheinung und beziehen vermehrt Position. Natallia Vasilevich schildert die Evolution der kirchlichen Haltungen angesichts der anhaltenden Massenproteste gegen die Wahlfälschungen.


Statement der Gruppe „Christliche Vision“ des Koordinierungsrats für Belarus

Innerhalb des Koordinierungsrats in Belarus hat sich eine Untergruppe "Christliche Vision" gebildet. Sie will sich insbesondere mit Verletzungen der Religions- und Glaubensfreiheit befassen.


Position der Kirchen in Belarus vor den Wahlen

Bis zu den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 nahmen die Kirchen in Belarus nur bedingt an öffentlichen Debatten teil. In ihrer Analyse zeigt Natallia Vasilevich die Position der Kirchen und ihr verstärktes öffentliches Auftreten vor den Wahlen auf.


Religion and Civil Disobedience: The Orthodox Church and Political Protests in Belarus

Während die orthodoxe Kirchenleitung in Belarus vage Gewalt "auf beiden Seiten" verurteilt, unterstützen einzelne Geistliche die Protestierenden. Regina Elsner erläutert die Eigenheiten der belarussischen Kirche im Unterschied zur russischen Orthodoxie und ihre möglichen Konsequenzen.


The Belarusian Protests and the Orthodox Church

In der Haltung der Russischen Orthodoxen Kirche und den lokalen Kirchen in Belarus erkennt Cyril Hovorun Ähnlichkeiten zur Situation in der Ukraine 2014, obwohl es zwischen den Protesten insgesamt auch viele Unterschiede gebe.


NÖK Nachgefragt: Zur aktuellen Lage in Belarus

In Belarus demonstrieren zahlreiche Menschen gegen Präsident Aleksandr Lukaschenko, dem sie Wahlfälschung vorwerfen. Die Staatsmacht geht mit brutalen Mitteln gegen die Demonstranten vor. Im Videogespräch berichtet Alena Alshanskaya aus Minsk zur aktuellen Lage im Land.