Russland: Scharfe Kritik an Konstantinopels Vorgehen in der Ukraine
Die Russische Orthodoxe Kirche hat die Verleihung der Autokephalie an die Orthodoxe Kirche der Ukraine verurteilt. Vladimir Legojda, der Vorsitzende der Synodalabteilung für Kirche, Gesellschaft und Medien, erklärte, der Tomos sei ein Stück Papier ohne kanonische Bedeutung. Mit einem offenen Brief an Patriarch Bartholomaios zum Jahreswechsel hatte Patriarch Kirill diesen noch von der Anerkennung der Autokephalie abzuhalten versucht. Zuvor hatte Bartholomaios in einem Brief an alle Oberhäupter der orthodoxen Lokalkirchen diese über die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine informiert, die Übergabe des Autokephalie-Tomos für den 6. Januar angekündigt und sie aufgefordert, die neue Orthodoxe Kirche der Ukraine anzuerkennen.
Kirill kritisierte, dass der „jetzige politisierte Prozess der erzwungenen Vereinigung weit von den Normen und dem Geist der heiligen Kanones entfernt“ sei. Bartholomaios habe sich geirrt, als er glaubte, zahlreiche Bischöfe der bis vor kurzem einzigen kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK), die zum Moskauer Patriarchat gehört, würden sich der neu gegründeten Struktur anschließen. Entsprechende Warnungen Kirills habe Bartholomaios aber ignoriert. Den beiden Bischöfen, die am Vereinigungskonzil teilgenommen und die UOK verlassen haben, hätten sich kaum Geistliche, Gläubige und Klöster angeschlossen. Somit sei es falsch, sich auf den Willen der Gläubigen zu berufen. Diese wünschten die Autokephalie nicht, was auch ihre zahlreichen Briefe an Bartholomaios belegten. Für den Fall der Verleihung der Autokephalie drohte Kirill dem Ökumenischen Patriarchen mit gravierenden Folgen: „Dann werden Sie für immer die Gelegenheit verlieren, der Einheit der heiligen Kirchen Gottes zu dienen. Dann hören Sie auf, Erster in der orthodoxen Welt zu sein.“
Ähnlich äußerte sich Kirill an der Sitzung des Obersten Kirchenrats der ROK zu den „radikalen, für die Integrität des ukrainischen Volks extrem gefährlichen“ Entwicklungen. Dazu zähle auch eine Gesetzesanpassung, die die UOK zur Änderung ihres Namens zwingen soll. Für den Fall einer Namensänderung befürchtet Kirill Repressionen gegen die UOK und ist überzeugt, dass ihr gewaltsam Kirchengebäude weggenommen würden. Das könnte zu „blutigen Konflikten“ führen. Den fehlenden internationalen Protest gegen die Einmischung in kirchliche Angelegenheiten erklärte Kirill mit dahinterstehenden „konkreten politischen Zielen“. Die „letzte Verbindung“ zwischen dem russischen und ukrainischen Volk, nämlich das spirituelle Band, solle zerrissen werden. Dieses Ziel sei von amerikanischen und ukrainischen Behördenvertretern formuliert worden. Zudem verglich er die Situation in der Ukraine mit derjenigen nach der Russischen Revolution.
Der Hl. Synod der ROK entschied an seiner Sitzung Ende Dezember zwei Patriarchalexarchate einzurichten. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Mission der ROK in Südostasien, die sich in einer wachsenden Zahl von Kirchen und Gemeinden, aus der lokalen Bevölkerung stammenden Geistlichen und steigendem Interesse an der russischen Orthodoxie zeige, beschloss der Hl. Synod, ein Patriarchalexarchat mit Sitz in Singapur zu gründen. Erzbischof Sergij (Tschaschin) von Solnetschnogorsk übernimmt dessen Leitung. Zudem entschied der Hl. Synod ein Patriarchalexarchat für Westeuropa mit Sitz in Paris zu errichten. Zu dessen Territorium gehören Andorra, Belgien, Großbritannien, Irland, Spanien, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Portugal, Frankreich und die Schweiz. Bischof Ioann (Roschin) von Bogorodsk wurde zu seinem Vorsteher bestimmt und trägt von nun an den Titel „Bischof von Korsun und Westeuropa“. Aleksandr Volkov, Pressesprecher von Patriarch Kirill, erklärte, dies sei als Reaktion auf das Vorgehen Konstantinopels in der Ukraine zu verstehen. Für den Anspruch Konstantinopels, die „ganze Diaspora in Westeuropa und in anderen Teilen der Welt unter seine spirituelle Führung zu nehmen“, gebe es keine Grundlage.
Metropolit Ilarion, Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, bot außerdem den Gemeinden des aufgelösten Exarchats von Westeuropa des Ökumenischen Patriarchats Hilfe an. Sie „sollten ihr Schicksal selbst entscheiden“, betonte der Metropolit. Aber sollten sie sich an die ROK wenden, werde diese ihnen helfen. (NÖK)
Orthodoxie in der Ukraine: Panorama und Entwicklungstendenzen
Anlässlich des Vereinigungskonzils vom 15. Dezember, an dem das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt wurde, blickt Bohdan Ohultschanskyj auf die Spaltungen und Bemühungen um Autokephalie in der Ukraine seit den 1990er Jahren zurück.
Weiterlesen
After the Council: Challenges Facing the Orthodox Church of Ukraine
Am 15. Dezember hat ein Vereinigungskonzil in der Ukraine das Oberhaupt der neuen autokephalen Orthodoxen Kirche der Ukraine gewählt. Nicholas Denysenko identifiziert drei zentrale Herausforderungen, vor denen die neue Kirche nun steht.
Weiterlesen
Die Autokephaliefrage der Ukrainischen Orthodoxen Kirche: Plädoyer für einen sozialethischen Ansatz
In der Debatte um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird oft kanonisch oder historisch argumentiert, dabei bleibe die konkrete Situation der Betroffenen auf der Strecke, erklärt Cezar Marksteiner-Ungureanu; deshalb plädiert er für einen sozialethischen Ansatz.
Weiterlesen
Assaad Elias Kattan über die Folgen des Bruchs zwischen Moskau und Konstantinopel
Der Bruch zwischen Moskau und Konstantinopel wird zahlreiche Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Zusammenarbeit in orthodoxen Institutionen in der Diaspora, erklärt Assaad Elias Kattan. Zugleich bezweifelt er, dass andere orthodoxe Kirchen Moskau folgen werden.
Weiterlesen
The Case for Constantinople
John Chryssavgis, griechisch-orthodoxer Priester in Amerika und theologischer Berater des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios in Umweltfragen, nimmt zu den Spannungen zwischen den Patriarchaten von Moskau und Konstantinopel in der Ukraine-Frage Stellung.
Weiterlesen
Kann die Geschichte den Konflikt um die ukrainische Autokephalie lösen?
In den Debatten um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche wird immer wieder historisch argumentiert. Thomas Bremer und Sophia Senyk untersuchen diese Argumentation und ihr Potential, zur Konfliktlösung beizutragen.
Weiterlesen
Sergii Bortnyk zur Situation der ukrainischen Orthodoxie
Die Entsendung zweier Exarchen in die Ukraine durch das Ökumenische Patriarchat hat die Spannungen um eine mögliche Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche zusätzlich befeuert. Zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine nimmt Sergii Bortnyk Stellung.
Weiterlesen
Unabhängige Kirche in der Ukraine: Friendensgarant oder Kriegstreiber?
Der Streit um eine autokephale Kirche in der Ukraine eskaliert zusehends. Regina Elsner analysiert im ZOiS Spotlight anhand der vier friedensethischen Leitkategorien – Recht, Gerechtigkeit, Gewalt und Herrschaft – Risiken und Chancen der Entwicklung.
Weiterlesen
Die russische Kirche verliert die Ukraine
Sergej Chapnin interpretiert das Treffen der Patriarchen von Moskau und Konstantinopel vom 31. August 2018, bei dem es um die Frage der Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche ging, und vermutetet einen unerfreulichen Ausgang für die Russische Orthodoxe Kirche.
Weiterlesen
Liliya Berezhnaya zur Frage der Autokephalie in der Ukraine
Die jüngsten Bemühungen um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Liliya Berezhnaya erläutert die Rollen und Absichten der Beteiligten und setzt die Autonomiebestrebungen in einen historischen Kontext.
Weiterlesen
The Promise of Autocephaly in Ukraine: What’s at Stake?
Im April 2018 hat Präsident Petro Poroschenko, unterstützt vom Parlament, den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios offiziell um die Autokephalie für die Ukrainische Orthodoxe Kirche gebeten. Nicholas Denysenko analysiert, was für die verschiedenen Akteure auf dem Spiel steht.
Weiterlesen