Zum Hauptinhalt springen

Ukraine: Gesetzesprojekte zum Verbot des Moskauer Patriarchats in der Ukraine

08. April 2022

Im ukrainischen Parlament haben Abgeordnete der Opposition zwei Gesetzesvorschläge eingebracht, um die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK), die dem Moskauer Patriarchat untersteht, zu verbieten. Der erste Antrag verlangt ein „Verbot des Moskauer Patriarchats auf dem Gebiet der Ukraine“, der zweite eine Anpassung des Gesetzes „Über die Freiheit des Gewissens und religiöser Organisationen“. Bei der Gesetzesanpassung geht es um religiöse Organisationen, deren leitendes Zentrum sich außerhalb der Ukraine in einem Staat befindet, der gesetzlich als Staat anerkannt ist, der eine kriegerische Aggression gegen die Ukraine begangen und/oder vorübergehend einen Teil des Territoriums der Ukraine besetzt hat.

In der Gesetzesinitiative zum Verbot des Moskauer Patriarchats in der Ukraine ist ausdrücklich die UOK als dessen Teil genannt. Dessen kirchliche Einrichtungen müssten bei einer Verabschiedung des Gesetzes ihre Tätigkeit einstellen, ihr gesamter Besitz würde innerhalb von 48 Stunden verstaatlicht. Gemeinden, Klöster und theologische Bildungseinrichtungen könnten innerhalb von zwei Wochen nach Inkrafttreten die Jurisdiktion wechseln und damit auch ihren Besitz behalten. Die Anpassung des Religionsgesetzes zielt ebenfalls auf die UOK, die damit aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Moskauer Patriarchat verboten werden soll. Im begleitenden Erläuterungsschreiben werden mehrere Beispiele von Geistlichen der UOK angeführt, die die russischen Streitkräfte unterstützt haben sollen und daher ein Sicherheitsrisiko für die Ukraine darstellen würden.

Die Rechtsabteilung der UOK wies darauf hin, dass es von juristischen Behörden der Ukraine keinerlei Anschuldigungen gegenüber der UOK in Bezug auf eine Verletzung der Sicherheit, Souveränität und territorialen Unversehrtheit der Ukraine gebe. Ein Verbot der Zugehörigkeit zu ihr betrachten die Juristen als Verletzung des Rechts auf Religionsfreiheit.

Die Russische Orthodoxe Kirche (ROK) lehnt die Gesetzesvorlagen ab. Vladimir Legojda, Leiter der Synodalabteilung für die Beziehung der Kirche zu Gesellschaft und Medien, befürchtet im Fall einer Annahme eines der Vorschläge „noch erbittertere Gewaltakte gegen Geistliche und Gläubige der kanonischen Kirche“. Die Annahme würde die gesellschaftliche Krise verschärfen und die Spaltung der Orthodoxie vertiefen. Die Annahme der Gesetze würde es „erlauben, größten Druck auf Tausende Gemeinden der UOK auszuüben“, warnte Nikolaj Balaschov, der stellv. Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats. Sie könnten so zum „Übertritt ins Schisma“ – in die seit 2019 autokephale Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU), die nicht von allen orthodoxen Lokalkirchen anerkannt ist – gezwungen werden, außerdem könnten damit die „Besetzungen“ von Kirchen der UOK legalisiert werden. Angesichts der angespannten politischen und sozialen Lage in der Ukraine könnte die Verabschiedung solcher „äußerst radikaler“ Gesetze „sich in eine breite interkonfessionelle Auseinandersetzung mit unvorhersehbaren Folgen ergießen“, erklärte er weiter. Auch der Kreml-Sprecher Dmitrij Peskov bezeichnete die Gesetzesinitiativen als „äußerst negativ“.

Metropolit Oleksandr (Drabynko) von der OKU bezeichnet ein Gesetz zum Verbot des Moskauer Patriarchats in der Ukraine dagegen als „zweckdienlich und zeitgemäß“. In der Geschichte der Ukraine gebe es Analogien, nämlich das Verbot der Kommunistischen Partei und der sowjetischen Symbole. Die Gesellschaft hätte daraus ein „positives Resultat für ihre Heilung“, erklärte der Metropolit auf Facebook. Der Ausweg aus dieser „kritischen, historisch gerechtfertigten Situation“ für die Leitung der UOK sei klar. Sie müsse eine Versammlung einberufen, was auch online möglich sei, und den Austritt aus der ROK verkünden. Wer von den Sanktionen des Gesetzes getroffen werden wolle, sei nicht verpflichtet, an der Versammlung teilzunehmen, schrieb Metropolit Oleksandr weiter.

Der Berater des ukrainischen Präsidenten, Mykhailo Podoliak, lehnt ein Verbot der UOK ab. Denn die UOK habe bezüglich des Kriegs in der Ukraine eine andere Position als die ROK eingenommen. Zudem warnte Podoliak vor Streitereien im religiösen Bereich, da die Einheit des Landes in der aktuellen Lage viel wichtiger sei. (NÖK)

Butscha. Wo war Gott?

Angesichts der Gräuel in Butscha sucht Erzpriester Georgiy Kovalenko, Rektor der Offenen Orthodoxen Hl. Sophia-Universität, im Glauben nach Antworten auf die Frage: "Wo war Gott".


Eine Einladung an Papst Franziskus, nach Kiew zu reisen

Ein Besuch von Papst Franziskus in Kiew wäre ein symbolträchtiger Schritt, der zum Frieden beitragen könnte, findet Konstantin Sigov. Zudem sei es unabdingbar, diejenigen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätten, vor Gericht zu stellen.


The UOC-MP at the Crossroads

Der russische Angriffskrieg hat die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK), die dem Moskauer Patriarchat untersteht, in eine schwierige Lage gebracht. Mit Blick auf die ukrainische Orthodoxie im Zweiten Weltkrieg skizziert Nicholas Denysenko Optionen der UOK und ihre Schwierigkeiten.


Die Kirche muss die Wahrheit bezeugen

Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv engagieren sich für vom Krieg Betroffene, erklärt Pavlo Smytsnyuk. Die Kirchen in der Ukraine haben zu einem intensiven ökumenischen Miteinander gefunden.


NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zu vier Wochen Krieg in der Ukraine

Einen Monat nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine befindet sich Sergii Bortnyk weiterhin in der Ukraine und berichtet über die aktuelle Lage vor Ort, die Aktivitäten der Kirchen aus dem In- und Ausland sowie die interkofessionelle Zusammenarbeit.


Ukrainian Nationhood, "Russkii Mir,” and the Abuse of History

Mehr als die Konzeption der "Russischen Welt" ist die Ablehnung der Existenz einer ukrainischen Nation und Staatlichkeit ein wichtiger Faktor für die Rechtfertigung des russischen Kriegs gegen die Ukraine, argumentiert Thomas Bremer.


Stellungnahme des "Arbeitskreises Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum

Der Arbeitskreis orthodoxer Theologinnen und Theologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verurteilt die Instrumentalisierung des Glaubens und solidarisiert sich mit Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine.


Vom "homo sovieticus" zum "homo dignus"

Der ukrainische Philosoph Konstantin Sigov hat sich entschieden, als Zeuge in der Ukraine zu bleiben. Er berichtet vom Abgleiten seines Landes in den Krieg, vom Widerstand seines Volkes, von seinem eigenen Widerstand und dem seines Sohnes.


Krieg in der Ukraine: Ende des „byzantinischen“ Modells?

Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.


A Declaration on the "Russian World" (Russkii Mir) Teaching

Orthodoxe Theologinnen und Theologen weltweit verurteilen in einer Deklaration die Vorstellung der "Russischen Welt", die in den letzen Jahren vom russischen Staat und Patriarch Kirill propagiert wurde. Die Lehre von der "Russsichen Welt" sei eine "Häresie".


Kirchliche Reaktionen in Belarus auf die russische Invasion in der Ukraine

Putins Krieg gegen die Ukraine wird auch von Belarus aus geführt. Natallia Vasilevich beleuchtet die Reaktionen der katholischen und orthodoxen Kirche in Belarus auf die Invasion im Nachbarland.


Das Licht der Freiheit in ukrainischen Bunkern

Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.


The End of the Russian Orthodox Church as we Know it

In seinem Essay analysiert Sebastian Rimestad die neusten Entwicklungen im Moskauer Patriarchat in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, insbesondere die Predigt von Patriarch Kirill am 6. März und mögliche Perspektiven für das Patriarchat.


Dorn im Auge Putins: Die Freiheit der Ukraine

In einem emotionalen Text schildert Bohdan Ohultschanskyj, Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, seine Sicht auf die Entwicklungen, die zum aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine geführt haben und verurteilt die imperiale Ideologie der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche.


UCU: We demand action!

Die Ukrainische Katholische Universität in Lviv ruft dazu auf, die Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten, sie und ihre Studierenden beim Wiederaufbau zu unterstützen und Teil des Network of Solidarity and Strategic Partnership with Ukrainian Catholic University (2022–2026) zu werden.


Stellungnahme der „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO) zum Krieg in der Ukraine

Die Arbeitsgemeinschaft, die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Sprachraum vereinigt, die sich mit dem Christlichen Osten befassen, verurteilt in ihrer Stellungnahme den Angriff Russlands auf die Ukraine und ruft zu Frieden auf.


Die Russische Orthodoxe Kirche und das Militär: Verteidiger heiliger Grenzen

In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland mit der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Was das für die Rolle der Kirche und ihre friedensstiftende Mission bedeutet, erläutert Regina Elsner in einem ZOiS Spotlight.


Debatte: Russland, die Ukraine und der Westen

Der Krieg in der Ukraine wirft Fragen über Ursachen und die Rolle der Kirchen auf. Ein Kommentar von der Freiburger Dogmatikerin Barbara Hallensleben und eine Replik von Stefan Kube, Chefredakteur von "Religion & Gesellschaft in Ost und West" auf kath.ch.


Patriarch Kirill and Vladimir Putin’s Two Wars

Sergei Chapnin vergleicht die Reaktionen von Patriarch Kirill und Metropolit Onufrij auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Es sei klar, dass der Patriarch seine Herde - weder das Volk in der Ukraine noch in Russland - gegen Putins aggressives Regime verteidigen könne.


Putins Traum einer Wiederbelebung der Sowjetunion ist zum Scheitern verurteilt

Konstantin Sigov berichtet, wie er den ersten Kriegstag am 24. Februar erlebt hat. Er ist überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer wie auf dem Majdan 2013/14 zusammenstehen.


NÖK Nachgefragt: Sergii Bortnyk zum russischen Angriff auf die Ukraine

In den frühen Morgenstunden des 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Sergii Bortnyk berichtet aus Kiew von den Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der Kirchen auf diese beispiellose Aggression.


Kiew hält die Erinnerung wach

Konstantin Sigov berichtet über die Atmosphäre in Kiew. Der Text ist zwei Tage vor dem russischen Angriff auf die Ukraine geschrieben worden und endet mit der Frage: "Wann endlich werden sich das Mädchen aus Mariupol und der Philosoph aus Donezk in Kiew in Sicherheit fühlen?"


NÖK Nachgefragt: Kirchen zum Ukraine-Konflikt

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ließ in den letzten Wochen die Sorge vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wachsen. Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) schildert die Reaktionen der orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland auf die Kriegsgefahr. Das Interview wurde am 16. Februar 2022 geführt.