Ukraine: Kirchen verurteilen Massaker an der Zivilbevölkerung in Butscha und anderen Kiewer Vororten
Der Allukrainische Rat der Kirchen und Religionsgemeinschaften hat sich entsetzt über die massenhafte Tötung von Zivilisten in den Vororten von Kiew gezeigt und die Tat als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt: „Der Monat der zeitweiligen Besetzung von Butscha, Irpin, Hostomel und der umliegenden Dörfer durch die russischen Truppen hat nicht nur zu einer großflächigen Zerstörung der schönen, neu erbauten Wohngebäude, Spielplätze, Krankenhäuser und weiterer sozialer Infrastruktur geführt, sondern auch zur totalen Vernichtung der zivilen Bevölkerung der Region“.
Es gebe Beweise, dass die russischen Soldaten ukrainische Frauen und sogar Kinder vor den Augen von Angehörigen gefoltert, vergewaltigt, erschossen und in Massengräbern oder einfach auf den Straßen liegen gelassen hätten. „Die Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit […] sind ein triftiges Argument zugunsten umfassender […] Sanktionen gegen die russische Wirtschaft in allen Bereichen und sollte die Staatsoberhäupter, die NATO und die EU endlich dazu ermutigen, der Ukraine alle notwendigen Waffen zu liefern, um Russland als Terrorstaat zu besiegen“, so der Rat. Die ganze Welt sollte erkennen, dass dies keine „ukrainische Krise“ oder „ein Krieg Russlands gegen die Ukraine“ sei, sondern ein „Krieg der Menschlichkeit, moralischen Werte und Tugendhaftigkeit mit dem konzentrierten Bösen, das eine satanische faschistische Natur hat“. Die Erklärung des Rats schließt mit den Worten: „Wir beten für den vollständigen Sieg der Ukraine über dieses Böse, für die Niederlage der russischen Besatzungstruppen, den Sturz des menschenverachtenden Regimes in Russland sowie für ein Augenöffnen und Reue der von der Propaganda verblendeten russischen Bürger.“
Auch die Oberhäupter der Kirchen verurteilten die mutmaßlichen Kriegsverbrechen scharf. Großerzbischof Svjatoslav (Schevtschuk) von der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche sprach in seiner Videobotschaft zum 39. Kriegstag von „schrecklichen Kriegsverbrechen“. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs wendet sich Schevtschuk täglich an die Öffentlichkeit. Solche Bilder habe Europa gesehen, als Städte und Dörfer von den Nazis befreit wurden, sagte Großerzbischof Svjatoslav. Es sei wichtig, dass die „ganze Welt das sieht und hört“, betonte er weiter. Beklemmend sei, dass die „russische Armee lastwagenweise geplünderte Güter aus der Ukraine fährt“, die diesen unschuldig Getöteten gehört hätten, die sie „vom Angesicht der Erde löschen wollten“.
Metropolit Epifanij (Dumenko) von der Orthodoxen Kirche der Ukraine erklärte im Fernsehen, dass die Ermordung der Zivilbevölkerung in den Vororten ein unfassbares Geschehen sei. Die Verbrechen würden mit der Ideologie der „Russischen Welt“ gerechtfertigt, die vom russischen Patriarchen Kirill mitbegründet worden sei. Diese Ideologie „rechtfertigt Mord, Gewalt, Krieg“ und stehe deshalb „auf gleicher Stufe wie die Ideologie des Nazismus“ und müsse „zurückgewiesen und verurteilt“ werden. Epifanij sieht die ukrainische Regierung in der Verantwortung, die „Ukrainer vor dem Einfluss dieser Ideologie“ zu schützen, so wie auch „prorussische Kanäle“, die das Bewusstsein der Ukrainer beeinflusst hätten, und Parteien im Parlament verboten worden seien. Die Ukrainer müssten vor „dem weiteren institutionellen Einfluss, den das Moskauer Patriarchat auf die Ukraine ausübt, geschützt werden“. Auf Twitter bezeichnete Epifanij die Massentötungen von Zivilisten als „Zeichen eines Genozids“. Alles, was jetzt in der Umgebung von Kiew, in Mariupol und anderen Städten und Dörfern der Ukraine zu beobachten sei, zeige, dass „der russische Tyrann, das Volk, das ihn unterstützt, und ihre Truppen in unser Land gekommen sind, um die Ukraine von den Ukrainern zu ‚befreien‘“, schrieb er.
In einem kurzen Statement bezeichnete auch Metropolit Onufrij (Berezovskij) von der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) die Ereignisse in Butscha als „schrecklich“. Das Oberhaupt der Kirche, die dem Moskauer Patriarchat untersteht, erklärte, die Täter überlasse er dem Göttlichen Gericht, vor dem sich niemand verstecken könne. Den Angehörigen drückte er sein Mitgefühl aus und versprach, für die Toten zu beten. (NÖK)
Angesichts der Gräuel in Butscha sucht Erzpriester Georgiy Kovalenko, Rektor der Offenen Orthodoxen Hl. Sophia-Universität, im Glauben nach Antworten auf die Frage: "Wo war Gott".
Weiterlesen
Ein Besuch von Papst Franziskus in Kiew wäre ein symbolträchtiger Schritt, der zum Frieden beitragen könnte, findet Konstantin Sigov. Zudem sei es unabdingbar, diejenigen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hätten, vor Gericht zu stellen.
Weiterlesen
Der russische Angriffskrieg hat die Ukrainische Orthodoxe Kirche (UOK), die dem Moskauer Patriarchat untersteht, in eine schwierige Lage gebracht. Mit Blick auf die ukrainische Orthodoxie im Zweiten Weltkrieg skizziert Nicholas Denysenko Optionen der UOK und ihre Schwierigkeiten.
Weiterlesen
Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende der Ukrainischen Katholischen Universität in Lviv engagieren sich für vom Krieg Betroffene, erklärt Pavlo Smytsnyuk. Die Kirchen in der Ukraine haben zu einem intensiven ökumenischen Miteinander gefunden.
Weiterlesen
Einen Monat nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine befindet sich Sergii Bortnyk weiterhin in der Ukraine und berichtet über die aktuelle Lage vor Ort, die Aktivitäten der Kirchen aus dem In- und Ausland sowie die interkofessionelle Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Mehr als die Konzeption der "Russischen Welt" ist die Ablehnung der Existenz einer ukrainischen Nation und Staatlichkeit ein wichtiger Faktor für die Rechtfertigung des russischen Kriegs gegen die Ukraine, argumentiert Thomas Bremer.
Weiterlesen
Der Arbeitskreis orthodoxer Theologinnen und Theologen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verurteilt die Instrumentalisierung des Glaubens und solidarisiert sich mit Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine.
Weiterlesen
Der ukrainische Philosoph Konstantin Sigov hat sich entschieden, als Zeuge in der Ukraine zu bleiben. Er berichtet vom Abgleiten seines Landes in den Krieg, vom Widerstand seines Volkes, von seinem eigenen Widerstand und dem seines Sohnes.
Weiterlesen
Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.
Weiterlesen
Orthodoxe Theologinnen und Theologen weltweit verurteilen in einer Deklaration die Vorstellung der "Russischen Welt", die in den letzen Jahren vom russischen Staat und Patriarch Kirill propagiert wurde. Die Lehre von der "Russsichen Welt" sei eine "Häresie".
Weiterlesen
Putins Krieg gegen die Ukraine wird auch von Belarus aus geführt. Natallia Vasilevich beleuchtet die Reaktionen der katholischen und orthodoxen Kirche in Belarus auf die Invasion im Nachbarland.
Weiterlesen
Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.
Weiterlesen
In seinem Essay analysiert Sebastian Rimestad die neusten Entwicklungen im Moskauer Patriarchat in Bezug auf den Krieg in der Ukraine, insbesondere die Predigt von Patriarch Kirill am 6. März und mögliche Perspektiven für das Patriarchat.
Weiterlesen
In einem emotionalen Text schildert Bohdan Ohultschanskyj, Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, seine Sicht auf die Entwicklungen, die zum aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine geführt haben und verurteilt die imperiale Ideologie der Kirchenführung der Russischen Orthodoxen Kirche.
Weiterlesen
Die Ukrainische Katholische Universität in Lviv ruft dazu auf, die Zusammenarbeit aufrecht zu erhalten, sie und ihre Studierenden beim Wiederaufbau zu unterstützen und Teil des Network of Solidarity and Strategic Partnership with Ukrainian Catholic University (2022–2026) zu werden.
Weiterlesen
Die Arbeitsgemeinschaft, die mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschen Sprachraum vereinigt, die sich mit dem Christlichen Osten befassen, verurteilt in ihrer Stellungnahme den Angriff Russlands auf die Ukraine und ruft zu Frieden auf.
Weiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen des Militärs in Russland mit der Russischen Orthodoxen Kirche vertieft. Was das für die Rolle der Kirche und ihre friedensstiftende Mission bedeutet, erläutert Regina Elsner in einem ZOiS Spotlight.
Weiterlesen
Der Krieg in der Ukraine wirft Fragen über Ursachen und die Rolle der Kirchen auf. Ein Kommentar von der Freiburger Dogmatikerin Barbara Hallensleben und eine Replik von Stefan Kube, Chefredakteur von "Religion & Gesellschaft in Ost und West" auf kath.ch.
Weiterlesen
Sergei Chapnin vergleicht die Reaktionen von Patriarch Kirill und Metropolit Onufrij auf den Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Es sei klar, dass der Patriarch seine Herde - weder das Volk in der Ukraine noch in Russland - gegen Putins aggressives Regime verteidigen könne.
Weiterlesen
Konstantin Sigov berichtet, wie er den ersten Kriegstag am 24. Februar erlebt hat. Er ist überzeugt, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer wie auf dem Majdan 2013/14 zusammenstehen.
Weiterlesen
In den frühen Morgenstunden des 24. Februar hat die russische Armee die Ukraine angegriffen. Sergii Bortnyk berichtet aus Kiew von den Reaktionen der Bevölkerung, der Politik und der Kirchen auf diese beispiellose Aggression.
Weiterlesen
Konstantin Sigov berichtet über die Atmosphäre in Kiew. Der Text ist zwei Tage vor dem russischen Angriff auf die Ukraine geschrieben worden und endet mit der Frage: "Wann endlich werden sich das Mädchen aus Mariupol und der Philosoph aus Donezk in Kiew in Sicherheit fühlen?"
Weiterlesen
Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ließ in den letzten Wochen die Sorge vor einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine wachsen. Regina Elsner vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) schildert die Reaktionen der orthodoxen Kirchen in der Ukraine und Russland auf die Kriegsgefahr. Das Interview wurde am 16. Februar 2022 geführt.
Weiterlesen