Nachrichten
07. Februar 2019
In der Slowakei ist eine Diskussion über ein automatisches Begutachtungsrecht der Kirche für Gesetzesentwürfe entbrannt: Medienberichten zufolge ist die katholische Kirche vorgeprescht und hat Justizminister Gábor Gál von der gemischt slowakisch-ungarischen Partei Most-Hid (Brücke) bei einem Treffen im Dezember dazu gebracht, den lang angestrebten Verfahrensmodus in sein Reformwerk aufzunehmen. Gál arbeitet an einer grundsätzlichen Neuordnung der Verfahrensregeln für das Zustandekommen von…
07. Februar 2019
Der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde in der slowakischen Stadt Banská Bystrica mit einer Lesung von Appellen an Jozef Tiso, den Präsidenten des Slowakischen Staats der Kriegsjahre 1939 bis 1945, begangen. Der Priester-Politiker hatte die Deportation und Vernichtung von rund 70'000 slowakischen Staatsbürgern jüdischer Abstammung zugelassen. Mutige Christen und andere Humanisten hatten versucht, Tiso Einhalt zu gebieten und dadurch den Zorn des fasch…
10. Januar 2019
In der Slowakei haben die bisherige Konferenz der Ordensoberen sowie die Konferenz der Oberinnen der Frauenorden ihre Tätigkeit mit Jahresende 2018 beendet. Seit dem 1. Januar sind die Konferenzen der männlichen und der weiblichen Ordensoberen in der neuen Konferenz der Ordensoberen zusammengeschlossen. Die erste Sitzung findet am 30. Januar in Bratislava statt. Bei ihr werden für eine Amtsperiode von drei Jahren der oder die Vorsitzende, Stellvertretende Vorsitzende sowie sechs Konsultorinnen…
20. Dezember 2018
Die kirchlichen Mittelschulen und Gymnasien in der Slowakei befürchten ab dem Schuljahr 2019/20 trotz steigender Nachfrage einen drastischen Rückgang der Schülerzahlen. Grund dafür ist eine im September beschlossene Gesetzesnovelle, nach welcher die Höheren Selbstverwaltungskreise nicht mehr wie bisher die Anzahl der Klassen, sondern die Schülerzahlen an den konkreten Schulen festsetzen. Dies benachteilige die Schulen in kirchlicher Trägerschaft, erklärte der Direktor des Schulamtes der Diözese…
30. November 2018
Gleich neun der 13 Höchstrichterposten am slowakischen Verfassungsgerichtshof werden zu Jahresbeginn 2019 neu besetzt. Auf „moralisch unbescholtene“ und „fachlich kompetente“ Kandidaten hoffen dabei die christlichen Kirchen und der Zentralverband der jüdischen Religionsgemeinden im Land. Die Verfassungsrichter sollten die kulturellen und geistlichen Traditionen der Slowakei sowie den Rechtsstaat und die natürlichen Menschenrechte respektieren, die Religionsfreiheit verteidigen sowie Rassismus…
30. November 2018
Der Bratislaver Erzbischof Stanislav Zvolenský ist als Vorsitzender der Slowakischen Bischofskonferenz bestätigt worden. Seine Amtskollegen wählten den Metropoliten der Westslowakischen Kirchenprovinz an ihrer Herbstvollversammlung im Nationalheiligtum Šaštín für vier weitere Jahre zum Vorsitzenden. Zvolenský steht seit 2009 an der Spitze der Bischofskonferenz seines Heimatlandes.
Stellvertretender Vorsitzender bleibt der Erzbischof von Košice und Metropolit der Ostslowakischen Kirchenprovinz…
15. November 2018
In der slowakischen Hauptstadt Bratislava erinnert ein neues Denkmal an den vor bald drei Jahren verstorbenen Priester, Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten Pater Anton Srholec (1929-2016). Aufgestellt wurde die rund zweieinhalb Meter hohe und vom Bildhauer Peter Mészároš geschaffene steinerne Plastik in der Nähe von Srholec' früherem Wohnort in der Vorstadt Ružinov. Das Denkmal befindet sich in einer Parkanlage, die häufig von Obdachlosen aufgesucht wird, um die sich Srholec jahrzehntelang…
01. November 2018
Die vom Staat bezahlten Gehälter der Geistlichen in der Slowakei steigen ab 2019 alljährlich um durchschnittlich zehn Prozent. Dies hat der Nationalrat, das Einkammerparlament der Republik, am 24. Oktober 2018 mit 145 von 150 Stimmen beschlossen, wie Medien berichteten. Trotz dieser Verbesserung verbleiben die Grundgehälter der Geistlichen allerdings weiterhin deutlich unter den Mindestgehältern, die der Staat für seine anderen Angestellten vorsieht. So beträgt das Mindestgehalt im Staatsdienst…
01. November 2018
Der monumentale Kalvarienberg im slowakischen Banská Štiavnica (Schemnitz) ist erfolgreich vor dem Verfall gerettet worden. Der World Monument Fund in New York strich das barocke Ensemble dieser Tage von der Liste der 100 meistgefährdeten Kulturdenkmäler, wie slowakische Medien berichten. Der Kalvarienberg wird seit gut einem Jahrzehnt renoviert, rund 90 Prozent der Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. 22 der insgesamt 24 Objekte, darunter auch zwei Kirchen, wurden wiederhergestellt. Der K…