Tschechien/Slowakei: Adventisten beschließen Frauenordination

Vom 21. bis 24. März 2019 fand in Brno in Tschechien die Delegiertenversammlung der Siebenten-Tags-Adventisten (Cirkev Adventtstu sedmeho dne) Tschechiens und der Slowakei statt, die gemeinsam eine Kirchenleitung bilden (Tschechisch-Slowakische Union). Die 214 Delegierten der Ortsgemeinden bestätigten, dass in ihrer Kirchenregion Pastorinnen zum Pastorendienst ordiniert werden dürfen. Dies widerspricht dem Beschluss der adventistischen Weltsynode (Generalkonferenz-Vollversammlung) von San...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Christdemokratie vor kommenden Wahlen total uneins

In der Slowakei wird am 16. März ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Favoritin für die Nachfolge des scheidenden Amtsinhabers Andrej Kiska ist die Vize-Vorsitzende der außerparlamentarischen liberalen Partei Progressive Slowakei, Zuzana Čaputová. Spätestens Anfang 2020 steht in Bratislava auch die nächste Parlamentswahl an. Wegen der labilen Kräfteverhältnisse in der Regierungskoalition von sozialdemokratischer Smer, rechtspopulistischer Slowakischer Nationalpartei und slowakisch-ungarischer...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Neue Ordenskonferenz trennt nicht mehr nach Geschlecht

In der Slowakei haben die bisherige Konferenz der Ordensoberen sowie die Konferenz der Oberinnen der Frauenorden ihre Tätigkeit mit Jahresende 2018 beendet. Seit dem 1. Januar sind die Konferenzen der männlichen und der weiblichen Ordensoberen in der neuen Konferenz der Ordensoberen zusammengeschlossen. Die erste Sitzung findet am 30. Januar in Bratislava statt. Bei ihr werden für eine Amtsperiode von drei Jahren der oder die Vorsitzende, Stellvertretende Vorsitzende sowie sechs Konsultorinnen...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Erzbischof begrüßt Nein zu Istanbul-Konvention

Der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolenský, hat einen vom Parlament in Bratislava gefassten Beschluss begrüßt, die Istanbul-Konvention des Europarates nicht zu ratifizieren. Der Nationalrat forderte zuvor in einer von 101 der 150 Abgeordneten unterstützen Resolution die Regierung auf, im Ratifizierungsprozess nicht voranzuschreiten. Das Kabinett habe darüber hinaus "dem Europarat mitzuteilen, dass die Slowakei nicht beabsichtigt, Vertragspartner des...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Diskussion über kirchliches Gesetz-Begutachtungsrecht

In der Slowakei ist eine Diskussion über ein automatisches Begutachtungsrecht der Kirche für Gesetzesentwürfe entbrannt: Medienberichten zufolge ist die katholische Kirche vorgeprescht und hat Justizminister Gábor Gál von der gemischt slowakisch-ungarischen Partei Most-Hid (Brücke) bei einem Treffen im Dezember dazu gebracht, den lang angestrebten Verfahrensmodus in sein Reformwerk aufzunehmen. Gál arbeitet an einer grundsätzlichen Neuordnung der Verfahrensregeln für das Zustandekommen von...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Kritik an behördlichen Vorgaben für katholische Schulen

Die kirchlichen Mittelschulen und Gymnasien in der Slowakei befürchten ab dem Schuljahr 2019/20 trotz steigender Nachfrage einen drastischen Rückgang der Schülerzahlen. Grund dafür ist eine im September beschlossene Gesetzesnovelle, nach welcher die Höheren Selbstverwaltungskreise nicht mehr wie bisher die Anzahl der Klassen, sondern die Schülerzahlen an den konkreten Schulen festsetzen. Dies benachteilige die Schulen in kirchlicher Trägerschaft, erklärte der Direktor des Schulamtes der Diözese...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Mikloško: Slowakei-Wahl "dramatischer Moment für Katholizismus"

Der bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in der Slowakei klar gescheiterte frühere christdemokratische Parlamentspräsident František Mikloško sieht im Wahlergebnis vom 16. März 2019 einen „dramatischen Moment für den slowakischen Katholizismus“. Er bereue jedoch nicht, abermals angetreten zu sein, erklärte der einstige Dissident noch in der Wahlnacht. Als vielleicht letzter Vertreter seiner Generation habe er noch einmal jene Werte vorbringen können, um die er sich ein Leben lang...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Holocaust-Gedenkaktion erinnert an couragierten Pfarrer

Der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar wurde in der slowakischen Stadt Banská Bystrica mit einer Lesung von Appellen an Jozef Tiso, den Präsidenten des Slowakischen Staats der Kriegsjahre 1939 bis 1945, begangen. Der Priester-Politiker hatte die Deportation und Vernichtung von rund 70'000 slowakischen Staatsbürgern jüdischer Abstammung zugelassen. Mutige Christen und andere Humanisten hatten versucht, Tiso Einhalt zu gebieten und dadurch den Zorn des...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Kirche erhofft "moralisch unbescholtene" Höchstrichter

Gleich neun der 13 Höchstrichterposten am slowakischen Verfassungsgerichtshof werden zu Jahresbeginn 2019 neu besetzt. Auf „moralisch unbescholtene“ und „fachlich kompetente“ Kandidaten hoffen dabei die christlichen Kirchen und der Zentralverband der jüdischen Religionsgemeinden im Land. Die Verfassungsrichter sollten die kulturellen und geistlichen Traditionen der Slowakei sowie den Rechtsstaat und die natürlichen Menschenrechte respektieren, die Religionsfreiheit verteidigen sowie Rassismus...

Weiterlesen

Drucken

renovabis