Slowakei: Erzbischof Zvolenský als Vorsitzender der Bischofskonferenz wiedergewählt

Der Bratislaver Erzbischof Stanislav Zvolenský ist als Vorsitzender der Slowakischen Bischofskonferenz bestätigt worden. Seine Amtskollegen wählten den Metropoliten der Westslowakischen Kirchenprovinz an ihrer Herbstvollversammlung im Nationalheiligtum Šaštín für vier weitere Jahre zum Vorsitzenden. Zvolenský steht seit 2009 an der Spitze der Bischofskonferenz seines Heimatlandes.

Stellvertretender Vorsitzender bleibt der Erzbischof von Košice und Metropolit der Ostslowakischen Kirchenprovinz...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Weltkulturerbe vor Verfall gerettet

Der monumentale Kalvarienberg im slowakischen Banská Štiavnica (Schemnitz) ist erfolgreich vor dem Verfall gerettet worden. Der World Monument Fund in New York strich das barocke Ensemble dieser Tage von der Liste der 100 meistgefährdeten Kulturdenkmäler, wie slowakische Medien berichten. Der Kalvarienberg wird seit gut einem Jahrzehnt renoviert, rund 90 Prozent der Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. 22 der insgesamt 24 Objekte, darunter auch zwei Kirchen, wurden wiederhergestellt. Der...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Europas Medienbischöfe beraten über Populismus

Das Erstarken populistischer Bewegungen ist nicht nur eine Herausforderung für westliche Demokratien und Gesellschaften, sondern betrifft auch das kirchliche Leben. Vor diesem Hintergrund tagten seit Wochenbeginn die katholischen Medienbischöfe aus Mittel- und Osteuropa in Bratislava. „Katholizismus und Nationalismus gehen nicht zusammen“, sagte der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr zum Abschluss des Treffens im Kathpress-Interview zur von populistischen Bewegungen forcierten Kritik an der...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Neues Denkmal erinnert an Dissidentenpriester Srholec

In der slowakischen Hauptstadt Bratislava erinnert ein neues Denkmal an den vor bald drei Jahren verstorbenen Priester, Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten Pater Anton Srholec (1929-2016). Aufgestellt wurde die rund zweieinhalb Meter hohe und vom Bildhauer Peter Mészároš geschaffene steinerne Plastik in der Nähe von Srholec' früherem Wohnort in der Vorstadt Ružinov. Das Denkmal befindet sich in einer Parkanlage, die häufig von Obdachlosen aufgesucht wird, um die sich Srholec jahrzehntelang...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Kirche sieht EU-Paternalismus bei Menschenrechten

In bisher nicht dagewesener Schärfe hat der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolenský, das Menschenrechts- und Demokratieverständnis der Europäischen Union kritisiert. Konkret bezog er sich in einer Erklärung, die auf der Website der Slowakischen Bischofskonferenz nachzulesen ist, auf die jüngsten Publikationen und Anregungen der Arbeitsgruppe für die Menschenrechte im Rat der EU (Groupe de travail du Conseil de l'Union européenne sur les...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Kirche erinnert mit Gedenkjahr an "Kaschauer Märtyrer"

Die Erzdiözese Košice feiert in den kommenden Monaten ein Gedenkjahr für die vor 400 Jahren ermordeten sogenannten "Kaschauer Märtyrer". Ab Dezember werden Reliquien der drei Heiligen begleitet von besonderen Seelsorgeaktivitäten durch sämtliche Pfarren der ostslowakischen Diözese wandern, kündigte Erzbischof Bernard Bober an. Das große Jubiläum endet am 7. September 2019 mit einem Gottesdienst im Kaschauer Elisabethdom.

Als "Kaschauer Märtyrer" werden Marek Križin (Markus Stefan Krisinus...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Staatlich finanziertes Gehalt Geistlicher steigt 2019

Die vom Staat bezahlten Gehälter der Geistlichen in der Slowakei steigen ab 2019 alljährlich um durchschnittlich zehn Prozent. Dies hat der Nationalrat, das Einkammerparlament der Republik, am 24. Oktober 2018 mit 145 von 150 Stimmen beschlossen, wie Medien berichteten. Trotz dieser Verbesserung verbleiben die Grundgehälter der Geistlichen allerdings weiterhin deutlich unter den Mindestgehältern, die der Staat für seine anderen Angestellten vorsieht. So beträgt das Mindestgehalt im Staatsdienst...

Weiterlesen

Drucken

Slowakei: Bischöfe aus Mittel- und Osteuropa sorgen sich über Entfremdung zwischen Ost und West

Hochrangige Vertreter von mehreren Bischofskonferenzen aus Mittel- und Osteuropa haben in Bratislava über die politische und gesellschaftliche Lage in ihren Ländern und Europa beraten. Zentrale Themen waren die Migration junger Menschen aus der Region, die Flüchtlingskrise und die umstrittene Istanbul-Konvention des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die als Ausdruck einer sog. Gender-Ideologie in der kirchlichen Kritik steht.

Weiterlesen

Drucken

Tschechien/Slowakei: Bischöfe erinnern an Niederschlagung des „Prager Frühlings“

„Der Mut der Widerständler von 1968“ möge auch den Menschen heute „den Wert der Unabhängigkeit in Erinnerung rufen“. Mit diesem Appell hat sich der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, Stanislav Zvolenský, zum 50. Jahrestag der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ zu Wort gemeldet. Dieser habe damals den „Menschen Hoffnung auf einen Wandel des ungerechten Regimes und Hoffnung auf Erneuerung der Religionsfreiheit gebracht“, so der Erzbischof von Bratislava in einer Erklärung vom 21...

Weiterlesen

Drucken

renovabis